Unsere Landwirtschaft steht vor extremen Herausforderungen. Auf der einen Seite müssen die drohenden Ertragsverluste durch den sich beschleunigenden Klimawandel kompensiert werden, auf der anderen Seite soll der Einsatz von Pestiziden massiv reduziert werden. Da die genetische Vielfalt unserer Kulturpflanzen durch die klassische Pflanzenzüchtung stark verarmt ist, brauchen wir neue Werkzeuge zur kostengünstigen Herstellung widerstandsfähigerer Pflanzen. Die CRIPSR/Cas-Technologie erlaubt uns, mittels Genedition schnell und effizient neue Eigenschaften in Kulturpflanzen zu erzeugen. So konnte bereits Mehltau-resistenter Weizen oder Wein erzeugt werden.
Im Vortrag werden nicht nur die Grundlagen der CRISPR/Cas-Technologie erklärt und verschiedene Anwendungen bei Pflanzen besprochen. Es wird auch darauf eingegangen, inwieweit wir schon heute durch Mutagenese-Züchtung genetisch veränderter Getreidesorten Produkte wie Bier im Glas oder Pasta auf unseren Tellern haben. Kann man natürliche von geneditierten Pflanzen unterscheiden? Welche Gefahren gehen von der Technologie aus? Widerspricht das Vorsorgeprinzip nicht einer Anwendung? Wo wird die Technologie weltweit schon auf Feldern genutzt? Wie sieht es damit in Europa aus? Geneditierte Futtermittel werden bereits in die EU importiert. Die EU-Kommission hat 2022 vorgeschlagen, die Technik auch hierzulande zuzulassen, aber noch fehlt die Zustimmung der EU-Staaten. Was ist der aktuelle Stand?
Der VBIO konnte für dieses Webinar Herrn Prof. Dr. Holger Puchta (Joseph Gottlieb Kölreuter Institut für Pflanzenwissenschaften (JKIP) Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe) gewinnen.
Im Rahmen dieser Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ berichten Wissenschaftler/-innen zu ihrem Forschungsfeld und treten in den Dialog. Monatlich werden andere biologische und biomedizinische Inhalte in den Blick genommen, vertiefend erläutert und anschaulich erklärt. Anschließend werden in der Regel Text- und Bildmaterialien für den Privat- und Dienstgebrauch in z. B. Schule zur Verfügung gestellt. Anknüpfungspunkte zu den Bildungsstandards im Fach Biologie (KMK 18.06.2020) lassen sich in allen Vorträgen finden.
Weitere Vorträge (https://www.vbio.de/informationsangebote/faszination-biologie) folgen und sind schon in der Ankündigung zu finden; hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angefragt. Im Mittelpunkt der Vorträge stehen wissenschaftliche Erkenntnisse und der Weg dorthin. Relevante Fachmethoden werden ebenfalls vorgestellt – und selbstverständlich werden Ihre Fragen beantwortet.
Bitte registrieren Sie sich so rasch wie möglich – spätestens am Veranstaltungstag bis 16 Uhr. Bei Anmeldung nach 16 Uhr kann eine Teilnahme nicht garantiert werden. Melden Sie sich an unter
https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_rkg9xuLBRRiW-TPqzst4tQ
Alle Informationen finden Sie auch auf dem Veranstaltungsposter.
VBIO