VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Unzählige bislang noch unbekannte Tierarten leben in den Nebelwäldern Ecuadors BIO-GEEC
Wissenschaft | 10.03.2022

BIO-GEEC: Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt in Ecuador

Unzählige bislang noch unbekannte Tierarten leben in den Nebelwäldern und im Tropenwald Ecuadors. Doch ihr Lebensraum schrumpft rapide. Das…

Weiterlesen
Buchstabenplättchen (Scrabble) Schriftzug "share"
Wissenschaft | 09.03.2022

Digitals Sequence Information: Call to sign the Open Letter prepared by the DSI Scientific Networks

The DSI Scientific Network. and several other representatives of the global research community have jointly published an Open Letter in the hope to…

Weiterlesen
Netzwerk von Astrozyten im Hippocampus
Wissenschaft | 09.03.2022

Astrozyten-Netzwerke steuern räumliches Lernen und Gedächtnis

Astrozyten bilden im zentralen Nervensystem grosse Netzwerke miteinander verbundener Zellen. Werden diese Verbindungen im Gehirn erwachsener Mäuse…

Weiterlesen
Neuron einer Maus Stress
Wissenschaft | 09.03.2022

Stress schädigt die Bewegungs-Zentren im Gehirn

Stress scheint sich negativ auf das Erlernen von Bewegungen auszuwirken - zumindest bei Mäusen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der…

Weiterlesen
Ein Schleierling der Art Cortinarius odorifer
Wissenschaft | 09.03.2022

Pilzgattung der Schleierlinge geht ihren eigenen Stoffwechselweg

Einen bislang unbekannten Stoffwechselweg in Pilzen, der das Ergebnis konvergenter Evolution ist, haben jetzt Forschende der Uni Jena entdeckt. Sie…

Weiterlesen
Corona
Coronavirus-News | 09.03.2022

Neue Strategie für COVID-19-Prophylaxe

SARS-CoV-2-Viren können sich soweit tarnen, dass sie nicht vom Immunsystem erkannt werden. Der antivirale Immunrezeptor RIG-I lässt sich aber…

Weiterlesen
Amazonas Klima
Nachhaltigkeit/Klima | 09.03.2022

Der Amazonas-Regenwald verliert an Widerstandsfähigkeit: Neue Erkenntnisse aus der Analyse von Satellitendaten

Der Amazonas-Regenwald verliert wahrscheinlich an Widerstandsfähigkeit, wie eine Datenanalyse von hochauflösenden Satellitenbildern zeigt. Dies ist…

Weiterlesen
DNA-Replikation in embryonalen Stammzellen der Maus
Wissenschaft | 09.03.2022

Tempolimit für Zellen: Neue Hoffnung für die Stammzelltherapie

Kranke durch gesunde Zellen ersetzen: Das ist eines der wichtigsten Ziele der regenerativen Medizin. Besonders viel Hoffnung setzen Forschende auf das…

Weiterlesen
Injektions-​Nanomaschine von Blaualgen
Wissenschaft | 09.03.2022

Wie Bakterien mit Speer-Kanonen feuern

Biologinnen und Biologen der ETH Zürich haben in zwei Bakterienarten speerähnliche molekulare Injektionssysteme entdeckt und erstmals deren Struktur…

Weiterlesen
IBO
Schule | 07.03.2022

45 Biologietalente bei der 3. Auswahlrunde zur 33. IBO

Am Ende einer arbeitsreichen und spannenden Auswahlrunde zur Internationalen BiologieOlympiade für Deutschland stehen die besten Biologie-Schülerinnen…

Weiterlesen
Kiefernsterben in Thüringen
Nachhaltigkeit/Klima | 04.03.2022

Unerwartetes Waldsterben nach Klimaextremen beunruhigt Wissenschaftler weltweit

Internationale Waldexperten analysierten auffällige Ereignisse von Baum- und Waldsterben, die in den letzten Jahrzehnten klimabedingt auf der Erde…

Weiterlesen
Kartoffeln mit Pflanzen und Blüten Genom
Wissenschaft | 04.03.2022

Kartoffel-Genom entschlüsselt – Öffnung neuer Wege in der Züchtung

Mehr als 20 Jahre nach der Entschlüsselung des menschlichen Genoms haben Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität München und des…

Weiterlesen
Vögel nutzen zum Putzen das Öl aus ihrer Bürzeldrüse
Wissenschaft | 04.03.2022

Tarnung oder Kommunikation: Wozu Vögel ihren Geruch nutzen

Welche Sinne nutzen Vögel? Offensichtlich gebrauchen sie Gehör und Augen – schließlich singen sie und tragen oft ein buntes Gefieder. Was aber ist mit…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.03.2022

Ameisen zeigen an, wie sich der Regenwald erholt

Kann sich zerstörter Regenwald wieder regenerieren? Am Beispiel von Ameisen lässt sich beurteilen, ob und wie gut sich Regenwald nach einer…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 04.03.2022

EU beendet Zusammenarbeit mit Russland in Horizont Europa

Die Europäische Kommission hat am 3. März 2022 bekannt gegeben, dass sie ihre Zusammenarbeit mit Russland auf dem Gebiet der Forschungs- und…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 04.03.2022

IdeenLauf zum Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt!

Der IdeenLauf ist die zentrale Mitmachaktion im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!. Sein Ziel ist es, einen Dialog zwischen Bevölkerung und…

Weiterlesen
Oberflächenstruktur auf der Muschel „Adamussium colbecki“
Wissenschaft | 04.03.2022

Eisfrei in eisigen Welten: Spezielle Schale schützt antarktische Muschel vor Vereisung

Flugzeugflügel, die nicht vereisen, oder Solarzellen, die auch im Winter Strom erzeugen - eisfreie Oberflächen sind für viele Anwendungen wichtig. Ein…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.03.2022

Neue Open-Access-Datenbank für plastikabbauende Enzyme

Kunststoffe auf Erdölbasis sind langlebig und reichern sich in der Umwelt an. Aktuell gibt es wenige verlässliche Daten darüber, welche…

Weiterlesen
Der Imja Tsho (Nepal) - einer der am schnellsten wachsenden und gefährlichsten Gletscherseen Hochasiens.
Nachhaltigkeit/Klima | 04.03.2022

Größer, wasserreicher, gefährlicher: Der Klimawandel lässt Gletscherseen in Hochasien wachsen

Wo Gletscher schmelzen, können Gletscherseen entstehen – oftmals mit sehr instabilen Ufern und großem Gefahrenpotential. Als Folge eines Dammbruchs…

Weiterlesen
Stand der Wissenschaftsfreiheit 2021
Wissenschaft | 03.03.2022

Die Wissenschaftsfreiheit nimmt ab

Wissenschaftsfreiheit ist ein universelles Menschenrecht. Es leben jedoch beinahe zwei von fünf Menschen weltweit in Ländern, in denen die…

Weiterlesen