VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

 Atacama-Wüste Amazonasbecken
Wissenschaft | 11.01.2022

Wie das Amazonasbecken die Atacama-Wüste bewässert

Wasser aus dem Amazonasbecken ist die wichtigste Niederschlagsquelle in der Atacama-Wüste / Forschungsergebnisse helfen, die geologische Vergangenheit…

Weiterlesen
Bohraktivitäten zur Gewinnung von Seesedimentkernen in asiatischen Hochgebirgsseen.
Nachhaltigkeit/Klima | 10.01.2022

Die Lehren aus der Eiszeit: Gebirgsseen reagieren in ihrer Ökologie deutlich auf Klimaveränderungen

Seen in alpinen Lagen reagieren empfindlich auf den Klimawandel. Forschende unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.01.2022

Algorithmus identifiziert Krebstreiber

Erbgutveränderungen, die die Entstehung und Ausbreitung von Tumoren fördern, sind schwer zu identifizieren. Das gilt insbesondere für Mutationen in…

Weiterlesen
Hirnschädel sowie Gehirn und Innenohr des Dinosauriers Struthiosaurus austriacus
Wissenschaft | 10.01.2022

Fossiler Schädel eines Sauriers gibt Einblicke in dessen Lebensweise

Der Struthiosaurus austriacus lebte einst bei Muthmannsdorf in der Nähe von Wien, Österreich. Forschende der Universitäten Greifswald und Wien…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.01.2022

„Science“-Veröffentlichung: BfN warnt vor Abbau wissenschaftlicher Normen in Teilbereichen der Gentechnik

In einem aktuell veröffentlichten Peer Review-Artikel der renommierten Fachzeitschrift „Science“ warnt das Bundesamt für Naturschutz (BfN) gemeinsam…

Weiterlesen
Cannabispflanze mit einem Enzym der Amöbe D. discoideum
Wissenschaft | 07.01.2022

Cannabinoide aus Amöben - Neues Verfahren zur Herstellung von Wirkstoffen entwickelt

Eine neue Methode, um komplexe Naturstoffe in Amöben zu produzieren, wurde jetzt von einem Forschungsteam des Leibniz-Instituts für…

Weiterlesen
Zellinvasion
Wissenschaft | 07.01.2022

Dem Druck widerstehen

Um Infektionen zu bekämpfen und Verletzungen zu heilen, müssen Immunzellen in Gewebe einwandern. Sie müssen auch in Tumoren eindringen, um diese von…

Weiterlesen
neuron Maus Motivation
Wissenschaft | 07.01.2022

Der neuronale Mechanismus der Motivation

Wenn wir auf Ziele hinarbeiten und unsere Handlungen entsprechend anpassen, spricht man von Motivation. Allerdings weiss man wenig über die neuronalen…

Weiterlesen
Einzeller Nitrosopumilus maritimus
Wissenschaft | 07.01.2022

Mikroben produzieren Sauerstoff im Dunkeln

Erstmals konnte nachgewiesen werden, dass ein Archaeon in der Lage ist, Sauerstoff zu produzieren. Diese Entdeckung könnte die bisherige Sicht auf den…

Weiterlesen
Hochschule | 06.01.2022

Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2022 ausgeschrieben

Bereits zum neunten Mal loben der VBIO, die Deutsche Mathematiker Vereinigung, die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die Gesellschaft Deutscher…

Weiterlesen
Die Bereitschaft zum Blühen wird bei der Modellpflanze Arabidopsis durch das Hormon Cytokinin reguliert.
Wissenschaft | 06.01.2022

Wie Pflanzen in die Pubertät kommen

Das Hormon Cytokinin reguliert bei Pflanzen einen Entwicklungsprozess, der sich mit der Pubertät, also dem Beginn der Geschlechtsreife bei Menschen…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 06.01.2022

Mitmachen beim BundesUmweltWettbewerb 2022!

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene mit Interessen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.01.2022

Moderne Menschen haben einen wirksameren Schutz gegen oxidativen Stress entwickelt

Nur ein winziger Bruchteil aller Proteine im menschlichen Körper weist Veränderungen auf, die sie im Vergleich zu den entsprechenden Proteinen bei…

Weiterlesen
VBIO | 05.01.2022

VBIO-Publikation "Deine Zukunft Biowissenschaften" neue überarbeitete 7. Auflage

Die Nachfrage nach der erfolgreichen VBIO-Publikation „Deine Zukunft Biowissenschaften“ ist ungebrochen. Deshalb gibt es sie jetzt bereits in der…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 05.01.2022

Hamburg City Health Study: Selbst milder COVID-19-Verlauf hinterlässt Spuren an Organen

Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) konnten nachweisen, dass auch milde bis moderate Krankheitsverläufe mit…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 05.01.2022

‚Feeling the heat‘: Steroidhormone tragen zur Hitzestressresistenz von Pflanzen bei

Pflanzen können, genau wie andere Organismen auch, durch Hitze stark geschädigt werden. Um ihre Überlebenschancen zu erhöhen, nutzen sie die…

Weiterlesen
 Mikroplastik-Fasern
Wissenschaft | 04.01.2022

Bestätigt: Wird Klärschlamm auf Äcker gegeben, kann Mikroplastik tief in den Boden und auf angrenzende Felder geraten

Dass Klärschlamm aus städtischen Anlagen einen hohen Anteil an Mikroplastik enthält, konnte schon in früheren Studien gezeigt werden. Der Verdacht lag…

Weiterlesen
The fatal role of T-cells in COVID-19
Coronavirus-News | 04.01.2022

The fatal role of T cells in COVID-19

Scientists from the Berlin Institute of Health at Charité (BIH), together with colleagues from Charité – Universitätsmedizin Berlin and the university…

Weiterlesen
Omikron-Spike Antikörper
Coronavirus-News | 04.01.2022

Omikron-Variante weitgehend resistent gegen aktuelle Antikörper

Zellkulturstudien zeigen, dass die SARS-CoV-2-Variante Omikron Antikörpern ausweicht, die nach Infektion und Impfung gebildet wurden und gegen mehrere…

Weiterlesen
Oberfläche eines in Kunststoff imprägnierten Sedimentblocks aus der Denisova-Höhle.
Wissenschaft | 04.01.2022

Wie DNA in archäologischen Sedimenten über Tausende von Jahren erhalten blieb

Nur wenig war bisher darüber bekannt, wie DNA über lange Zeiträume in Sedimenten überdauert. Ein internationales Team von Forschenden des…

Weiterlesen