VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Der "goldene" Brillenbär
Wissenschaft | 23.08.2021

Gefährdete Brillenbären in Peru: Forschende finden Paddington Bär

Der Bestand von Brillenbären in Peru könnte größer als angenommen sein. Darauf deutet eine neue Studie im Fachjournal "Ursus" hin, die von Forschenden…

Weiterlesen
Maare der Vulkaneifel Starkregen
Nachhaltigkeit/Klima | 23.08.2021

Starkregenprognose aus den Eifelmaaren

Sedimentbohrkerne weisen auf mehr Starkregenereignisse in Warmzeiten und weniger Klimavariabilität in Kaltzeiten hin

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.08.2021

Vogelgrippe: Mutiertes Abwehrgen erhöht Infektionsrisiko

SARS-CoV-2 hat auf eindrückliche Weise gezeigt, dass tierische Viren auf den Menschen überspringen können. Die Erregerübertragung vom Tier zum Mensch,…

Weiterlesen
Biobusiness | 23.08.2021

Start des Businessplan-Wettbewerbs: Science4Life sucht smarte Geschäftsideen

Das Programm von Science4Life begleitet Start-ups in Life Sciences, Chemie und Energie von der Idee bis zum fertigen Businessplan. Wer sein eigenes…

Weiterlesen
neue Antibiotika
Wissenschaft | 20.08.2021

Resistenzen bekämpfen: Konzepte für neue Antibiotika

Immer unempfindlicher gegen die gängigen Medikamente: Multiresistente Erreger breiten sich weltweit aus und könnten schon in der nahen Zukunft die…

Weiterlesen
Europäischer Edelkrebs (Astacus Astacus)
Wissenschaft | 20.08.2021

Der Untergang der Europäischen Flusskrebse: Wenn Wirtschaft über Naturschutz siegt

Der europäische Flusskrebs wird seit rund 150 Jahren von der Krebspest dahin gerafft. Angesichts dieser Entwicklung wurden aus wirtschaftlichen…

Weiterlesen
Sackflügelfledermaus Saccopteryx bilineata
Wissenschaft | 20.08.2021

Fledermausbabys babbeln wie Kleinkinder

"dadada", "mamama", "baba" – jeder, der Kinder hat, kennt dieses stimmliche Übungsverhalten, das als Babbeln bezeichnet wird und einen Meilenstein in…

Weiterlesen
Abbau-Produkte in Zellen
Wissenschaft | 20.08.2021

Detaillierter «Katalog» von Abbau-Produkten in Zellen erstellt

Zellen haben eine eigene Qualitätskontrolle, um die Produktion und Anhäufung schädlicher Proteine zu verhindern. Diese Qualitätskontrolle ist…

Weiterlesen
bakterielle Photorezeptoren
Wissenschaft | 20.08.2021

Ähnliche Strukturen, entgegengesetzte Funktionen: Neue Erkenntnisse zu bakteriellen Photorezeptoren

Das Sonnenlicht beeinflusst viele biochemische Abläufe in Pflanzen, Tieren, Pilzen und Bakterien. In zahlreichen Organismen nehmen die Phytochrome,…

Weiterlesen
Cyanobakterien dominierte Bodenkruste
Wissenschaft | 20.08.2021

Schalter für die CO2-Nutzung in Cyanobakterien entdeckt

Der israelische Humboldt-Forschungsstipendiat Dr. Nadev Oren von der Hebrew University in Jerusalem untersucht am Institut für Biologie der…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 19.08.2021

Neues Verfahren verrät Aussehen, Zahl und Aktivität von T-Zellen bei Covid-19-Erkrankten

Bei der Bekämpfung des Corona-Virus und der Verhinderung von schweren Krankheitsverläufen spielen die T-Zellen eine entscheidende Rolle. Sie erkennen…

Weiterlesen
Alzheimer,  Protein-Qualitätskontrolle
Wissenschaft | 19.08.2021

Fehlerhafte Qualitätskontrolle im Gehirn

Proteine können ihre lebenswichtigen Aufgaben in unseren Zellen nur ausführen, wenn sie in ihre ganz spezielle 3D-Struktur gefaltet werden. Damit…

Weiterlesen
Gewässer Erreger
Wissenschaft | 19.08.2021

Bedenkliche Bakterien schwimmen mit

Im Badesee können ungebetene Gäste mitschwimmen: Antibiotikaresistente Erreger gibt es nicht mehr nur in Krankenhäusern oder Tierställen, sondern…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 19.08.2021

Anwendung von Gene-Drive-Organismen

Konkrete Pläne für die Anwendung von Gene-Drive-Organismen (GDO) im Freiland in Deutschland oder der EU sind derzeit nicht bekannt. Erst in einigen…

Weiterlesen
H2O2-Sensor Pflanzen
Wissenschaft | 19.08.2021

Forscher entwickeln Sensor, der Wasserstoffperoxid in lebenden Pflanzenzellen aufspürt

Wasserstoffperoxid (H2O2) ist gemeinhin als Bleich- und Desinfektionsmittel bekannt. Aber auch in lebenden Zellen wird es ständig produziert. Oft als…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 19.08.2021

Starke anti-virale Immunität der Atemwege schützt Kinder vor schwerem Verlauf von COVID-19

Kinder infizieren sich ebenso mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2, haben im Vergleich zu Erwachsenen aber ein sehr niedriges Risiko, schwer an…

Weiterlesen
Seedrachen (Phyllopetryx taeniolatus)
Wissenschaft | 19.08.2021

Das Mysterium des Seedrachen ist gelüftet

Das Genom des „Seedrachen“, eines sehr ungewöhlichen Fischs, wurde bestimmt. Die neuen Einblicke tragen zur Beantwortung der Frage nach Erfindungen in…

Weiterlesen
Hirnorganoid aus Stammzellen
Wissenschaft | 19.08.2021

Hirnorganoide entwickeln Sehschalen, die auf Licht reagieren

Menschliche induzierte pluripotente Stammzellen (iPSCs) können verwendet werden, um Hirnorganoide zu erzeugen, die eine Augenstruktur, den sogenannten…

Weiterlesen
Graugänse klima
Wissenschaft | 18.08.2021

Graugänse reagieren auf wärmere Winter mit höherem Bruterfolg

Die Folgen des Klimawandels sind auch im Verhalten vieler Vögel zu erkennen. Lokale Wetterbedingungen helfen beispielsweise Wildtieren, um den…

Weiterlesen
Abstammungsgeschichte
Wissenschaft | 18.08.2021

Vergangene menschliche Lebens- und Abstammungsgeschichten beleuchten

Forschende der Max-Planck-Institute für evolutionäre Anthropologie (Leipzig) und für Menschheitsgeschichte (Jena), der Universität Wien und kroatische…

Weiterlesen