VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 05.09.2025

Ein Nanobody gegen Herpes

Brennen, Bläschen, Schmerzen: Weltweit infizieren sich jährlich mehr als 40 Millionen Menschen mit dem Herpesvirus. Für Neugeborene und Menschen mit…

Weiterlesen
Embryo von Drosophila melanogaster mit Streifen
Wissenschaft | 05.09.2025

Mechanische Kräfte als Motor evolutionärer Veränderung

Eine kleine Gewebefalte in Embryonen von Fruchtfliegen kompensiert mechanische Belastungen und könnte sich als Reaktion auf mechanische Kräfte…

Weiterlesen
Blick auf die Ausgrabung
Wissenschaft | 04.09.2025

Slawische Wanderungen prägten die Genetik Mittel- und Osteuropas

Forschende aus Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien und Kroatien haben unter der Leitung des HistoGenes-Projektkonsortiums die erste umfassende…

Weiterlesen
grün gefärbte Motoneuronen auf dunklem Hintergrund
Wissenschaft | 04.09.2025

Wie das Altern neurodegenerative Erkrankungen vorantreibt

Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat untersucht, wie altersbedingte Veränderungen in den Signalen der Zellen zu schädlichen Ansammlungen von…

Weiterlesen
weiße tröpchen auf schwarzem Grund
Wissenschaft | 04.09.2025

Die kleinen Tröpfchen des Lebens: Eine innovative Methode entschlüsselt die Zusammensetzung biologischer Kondensate

Biologische Kondensate sind kleine, membranlose Organellen, die in der Regel aus mehreren Proteinen und Nukleinsäuren innerhalb von Zellen bestehen.…

Weiterlesen
Grafik Bakterien
Wissenschaft | 03.09.2025

Krankheit ein- und ausschalten: Wie ein Genschalter gegen bakterielle Infektionen helfen könnte

Immer häufiger bilden Krankheitserreger Resistenzen gegen Antibiotika. Um neue Therapieansätze zu ermöglichen und bakterielle Infektionen künftig…

Weiterlesen
Eine Biene auf einer Blüte
Wissenschaft | 03.09.2025

Wie Bienen den Himmel entschlüsseln

Bienen nutzen den Stand der Sonne am Himmel zur Orientierung – selbst dann, wenn sie von Wolken verdeckt wird. Ein internationales Forschungsteam…

Weiterlesen
Ozean
Nachhaltigkeit/Klima | 03.09.2025

Die marine Kohlenstoffsenke schwächelt

Die Weltmeere sind eine wichtige Senke für Kohlendioxid (CO₂). Bislang nahmen sie rund ein Viertel der menschgemachten CO₂-Emissionen aus der…

Weiterlesen
Ragweed
Wissenschaft | 03.09.2025

Ragweed und Co: Zahl der Neophyten in den letzten 20 Jahren um fast die Hälfte gestiegen

In den letzten 20 Jahren hat die Anzahl der Neophyten wie etwa Ragweed in Österreich um fast die Hälfte zugenommen: Zu diesem Ergebnis kommt eine…

Weiterlesen
die ältesten bekannten Blattminen (Asteronomus maeandriformis) der Erdgeschichte aus dem Perm von Thüringen (links). Blattminen der Minierfliege Liriomyza an einer Gänsedistel (rechts).
Wissenschaft | 03.09.2025

Die älteste Insektenplage der Erdgeschichte

Forschende haben an Pflanzenfossilien die ältesten Fraßgänge von Insektenlarven im Inneren von Blättern, auch Blattminen genannt, mit dazugehörigen…

Weiterlesen
Welche Auswirkung hat Reifenabrieb auf den Rhein: Probenanordnung
Wissenschaft | 03.09.2025

Reifenabrieb im Rhein: Wie Mikroplastik die Flussökologie verändert

Von der Straße in Gewässer: Eine Studie von Forschenden der Universität Duisburg-Essen und der Universität zu Köln zeigt erstmals, wie stark…

Weiterlesen
Mikroskopische Aufnahme des Räubers und der Beute, Arthrobotrys oligospora und des Nematoden Caenorhabditis elegans.
Wissenschaft | 02.09.2025

Die klebrige Schlacht zwischen mikroskopisch kleinen Würmern und ihren Pilz-Jägern

Forscherende enthüllen, wie das Nematoden-Gen nhr-66 die Produktion von Kutikula-Kollagenen steuert. Diese Kollagene ermöglichen es räuberischen…

Weiterlesen
Zebrafinken Küken kurz nach dem Schlupf (2-3 Tage alt).
VBIO-Online: Faszination Biologie | 02.09.2025

VBIO Online-Webinarreihe: "Von riechenden Vögeln und Vögeln, die riechen"

Die Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ des VBIO wird nach der Sommerpause am 30.09.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Von riechenden…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 01.09.2025

Meilenstein der Hirnforschung: Informationsverarbeitung entschlüsselt

Es kommt nicht nur auf den Inhalt einer Information an, entscheidend ist, ob sie im richtigen Moment auf aufnahmebereite Nervenzellen trifft. Die…

Weiterlesen
 "Feenkreise" – runde Stellen, an denen die Vegetation geschädigt ist, wie hier im São Francisco Becken in Brasilien
Wissenschaft | 01.09.2025

Nachhaltige Energie: "Feenkreise" können Hinweise auf die Tiefe von natürlichen Wasserstoffquellen bieten

Natürlicher Wasserstoff aus der Tiefe könnte einen wichtigen Baustein zum nachhaltigen Energiesystem der Zukunft bilden, doch derzeit ist es noch…

Weiterlesen
Mikroskopieaufnahme menschlicher Knochenzellen
Wissenschaft | 01.09.2025

Fett-Mikroskopie: Lipide in Zellen sichtbar machen

Lipide sind mit Lichtmikroskopie nur schwer nachweisbar. Mit einer neuen chemischen Markierungsmethode hat ein Dresdner Team diese Hürde überwunden…

Weiterlesen
Der Mauerfuchs ist in weiten Teilen Europas verbreitet.
Nachhaltigkeit/Klima | 01.09.2025

Kalte Winter stoppen die Ausbreitung von Arten nach Norden im Zuge des Klimawandels

Mit steigenden Temperaturen infolge des menschengemachten Klimawandels besiedelt der Mauerfuchs-Schmetterling neue, vormals zu kalte Lebensräume. Doch…

Weiterlesen
Grafik: So übertragen Krebszellen ihre Mitochondrien (grün) auf Bindegewebszellen
Wissenschaft | 29.08.2025

Wie Krebs andere Zellen für sich arbeiten lässt

Krebszellen rüsten gesunde Nachbarzellen mit zusätzlichen Zellkraftwerken aus, um sie für sich arbeiten zu lassen. Der Krebs nützt damit einen…

Weiterlesen
Hirnschnitte von Mäusen
Wissenschaft | 29.08.2025

Was gibt unserem Gehirn seine charakteristischen Falten?

Das normalerweise glatte Mäusegehirn entwickelt Falten, wenn genetische Veränderungen dazu führen, dass Gehirnzellen weniger aneinanderhaften und ihre…

Weiterlesen
Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme der Eizelle einer Maus.
Wissenschaft | 29.08.2025

Eizellen im Dornröschenschlaf

Eizellen verharren während ihrer Reifung mehrere Jahre in einem Pausenzustand. Forschende aus Konstanz und Göttingen fanden nun heraus, welches…

Weiterlesen