VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Politik & Gesellschaft | 11.09.2025

Bildung in Deutschland: OECD-Studie sieht Deutschland stark in MINT und Ausbildung, warnt aber vor sozialer Ungleichheit

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat heute mit der Publikation „Education at a glance – Bildung auf einen…

Weiterlesen
Wald auf Madagaskar
Wissenschaft | 11.09.2025

Aussterben großer Tiere verändert Pflanzensamen und Wälder

Die Samen, die von Bäumen in den Wäldern Madagaskars hervorgebracht werden, werden kleiner. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der…

Weiterlesen
Illustration Mensch und KI
Künstliche Intelligenz | 11.09.2025

Zwischen Kooperation und Verschmelzung: Mensch und KI im evolutionären Wandel

Wäre es möglich, dass sich Menschen und KI zu einem einzigen „evolutionären Individuum“ verschmelzen – vergleichbar mit früheren Meilensteinen wie der…

Weiterlesen
Illustration eines Bakteriums, das von Bakteriophagen infiziert wird.
Wissenschaft | 11.09.2025

Phagenforschung: Gehacked!

Bakteriophagen, kurz Phagen, sind Viren, die Bakterien befallen. Im Kampf gegen antibiotikaresistente Krankheitserreger könnte ein therapeutischer…

Weiterlesen
Geschickt angelt eine Rabenkrähe mithilfe eines Stäbchens, das sie als Verlängerung ihres Schnabels einsetzt, ein Futterpellet aus einer Plexiglasbox.
Wissenschaft | 11.09.2025

Rabenkrähen können lernen, Werkzeug zielgerichtet einzusetzen

Durch gezieltes Training können heimische Rabenkrähen lernen, ein Stäbchen zum Heranholen von Futter einzusetzen. Mit zunehmender Übung beweisen sie…

Weiterlesen
Ratten der Art Rattus rattus (im Bild) können gefährliche zoonotische Krankheitserreger wie Leptospira interrogans (Leptospirose), Streptobacillus moniliformis (Rattenbissfieber), Seoul-Orthohantavirus und das Ratten-Hepatitis-E-Virus übertragen.
Wissenschaft | 11.09.2025

Von Miami nach Berlin: Tierischer blinder Passagier deckt versteckte globale Gesundheitsrisiken auf

2017 nahm ein Flug von Miami nach Berlin eine überraschende Wendung: An Bord entdeckten Passagiere eine Ratte. Nach der Landung eingefangen, wurde sie…

Weiterlesen
Erdmänchen
Wissenschaft | 10.09.2025

Vom Risikofaktor zum Überlebensvorteil: Tuberkulose beeinflusst Immun-Genetik bei Erdmännchen

Erdmännchen passen sich genetisch an eine artspezifische Form der Tuberkulose an. Das hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung der…

Weiterlesen
Schmetterlinge
Künstliche Intelligenz | 10.09.2025

Der KI die Brille der Evolution aufsetzen

Viele Muster kann Künstliche Intelligenz mittlerweile besser erkennen als der Mensch – mit der Erkennung evolutionärer Verwandtschaften tat sie sich…

Weiterlesen
Grafik: Die Überlebensstrategie des „Einfrierens“ bei der Flucht vor einem Raubtier
Wissenschaft | 10.09.2025

Die Überlebensstrategie des „Einfrierens“ bei der Flucht vor einem Raubtier

Wenn Caenorhabditis elegans, ein Modellorganismus aus der Familie der Fadenwürmer, in den klebrigen Fallen des räuberischen Pilzes Arthrobotrys…

Weiterlesen
Frau im Labor am Computer
Wissenschaft | 10.09.2025

Molekulare Bionik: Der Zellkern als Vorbild für DNA-basierte Computerchips

Im menschlichen Körper verarbeiten Stammzellen genetische Informationen äußerst verlässlich und sehr schnell. Dazu greifen sie gezielt auf bestimmte…

Weiterlesen
Grippevirus
Wissenschaft | 10.09.2025

Grippeviren im Vergleich: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind als andere

Schwere Infektionen mit Influenza-A-Viren sind durch eine überschießende Immunantwort, den sogenannten Zytokinsturm, geprägt. Bisher war unklar, warum…

Weiterlesen
Landschaft
Politik & Gesellschaft | 10.09.2025

Jetzt Ideen einbringen: Öffentlichkeitsbeteiligung zur Wiederherstellung der Natur geht an den Start

Ab sofort können sich Bürgerinnen und Bürger, Verbände sowie weitere Interessierte aktiv im Rahmen der Durchführung der EU-Verordnung zur…

Weiterlesen
Coronavirus
Coronavirus-News | 09.09.2025

Wie Lipide die Vermehrung von Coronaviren beeinflussen

Coronaviren verändern die Zellen, die sie infizieren, um sich optimal vermehren zu können. Ein entscheidender Schritt dabei ist die Bildung spezieller…

Weiterlesen
Curcumin wird gelöst, um es im Fütterungsexperiment einzusetzen.
Wissenschaft | 09.09.2025

Curcumin: Mögliche Risiken für die nächste Generation?

Epigenetische Effekte des bioaktiven Kurkuma-Inhaltsstoffs könnten Einfluss auf Nachkommen haben, zeigt eine aktuelle Studie an der Fruchtfliege…

Weiterlesen
Ein ungelernter Blaukehara (im Vordergrund) beobachtet die Interaktion zwischen einer Trainerin und einem Artgenossen im benachbarten Testraum.
Wissenschaft | 09.09.2025

Blaukehlaras lernen durch Nachahmung fremder Interaktionen

Blaukehlaras lernen neue Verhaltensweisen durch Beobachtung ihrer Artgenossen. Schauen sie zu, wie andere Tiere auf bestimmte Handzeichen von Menschen…

Weiterlesen
Großer Abendsegler - Nyctalus noctula
Wissenschaft | 09.09.2025

Mehr als Echoortung: Fledermäuse nutzen akustische und visuelle Informationen bei der Jagd in heller Umgebung

Fledermäuse wie der Große Abendsegler sind nachtaktiv und orientieren sich durch Echoortung, indem sie in schneller Folge hochfrequente…

Weiterlesen
Der in Europa heimische Besenginster (Cytisus scoparius) hat sich zwischenzeitlich in weiten Teilen der Welt angesiedelt.
Wissenschaft | 09.09.2025

Das Erfolgsrezept eingeschleppter Pflanzenarten

Gebietsfremde Pflanzenarten, die sich erfolgreich weltweit ausbreiten, sind häufig dieselben Arten, die sich auch in ihrem heimischen…

Weiterlesen
Beispielfoto: Der Wasserstand kann natürlicherweise oder menschengemacht schwanken.
Nachhaltigkeit/Klima | 09.09.2025

Wasserstandschwankungen: Was dahintersteckt und wie wir darauf reagieren können

Ein Fluss fließt unentwegt und ein See hat fast immer den gleichen Pegel, oder? Viele unserer Flüsse sind kanalisiert, begradigt und für die…

Weiterlesen
Waldspitzmaus
Wissenschaft | 08.09.2025

Wasserverlust lässt das Gehirn von Spitzmäusen im Winter schrumpfen

Zu wissen, welche Prozesse bei Spitzmäusen im Winter dazu führen, dass das Hirn schrumpft, ist der erste Schritt zum Verständnis wie sie diesen…

Weiterlesen
Schimpanse
Wissenschaft | 08.09.2025

Schimpansen in Ost-Afrika behandeln Wunden mit Insekten

Schimpansen im Kibale-Nationalpark in Uganda verblüffen Forschende der Uni Osnabrück mit einem Verhalten, das bisher kaum dokumentiert wurde: Sie…

Weiterlesen