VBIO

Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft 

Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.

Aktuelles aus den Biowissenschaften

Mehr als 100 Forschende erklären, warum sie auf Tierversuche noch nicht verzichten können

Mehr als 100 Forschende erklären, warum sie noch nicht auf Tierversuche verzichten können.
Mehr als 100 Forschende erklären, warum sie noch nicht auf Tierversuche verzichten können. Tierversuche verstehen

Tierversuche sind dank Alternativmethoden gar nicht mehr nötig, oder doch? Die Initiative Tierversuche verstehen hat über 100 Statements von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Tierpflegenden und Institutsleitungen an deutschen Forschungseinrichtungen gesammelt. In der Vielfalt dieser Perspektiven auf „Tiere in der Forschung” fällt auf: Jede und jeder von ihnen ist bestrebt, Tierversuche zu reduzieren und möglichst zu ersetzen. Doch sie sind sich auch einig: Ganz ohne Tierversuche geht es noch nicht.

Vielen Forschenden in unserer Statement-Sammlung geht es zentral darum, die Tierversuche zu reduzieren. Das ist auch gesetzlich so vorgegeben. Wo es eine adäquate Alternative gibt, muss diese auch zur Anwendung kommen. Falls es keine gibt, müssen die Versuche mit möglichst wenig Tieren und unter möglichst tiergerechten Bedingungen stattfinden. Dieser Grundsatz wird in der Wissenschaft als „3R-Prinzip” bezeichnet, wobei die drei „R” für die englischen Begriffe Replace (Ersetzen von Tierversuchen), Reduce (Reduzieren der Tierzahl) und Refine (Verbessern der Haltungs- und Versuchsbedingungen) stehen. Prof. Wolfram Antonin von der RWTH Aachen etwa optimiert stetig die Haltungsbedingungen seiner Frösche, Hanna Schöpper von der Universität Bonn erleichtert anderen Forschenden den Zugang zu vorhandenen Daten, um unnötige Doppel-Versuche zu vermeiden, und Prof. Thomas Willnow vom Max Delbrück Center nutzt Alternativmethoden bei der Alzheimer-Forschung, wenn es denn möglich ist.

„Weil das Gehirn so komplex ist, wird es noch einige Zeit lang unmöglich sein, die Schlüsselfragen zu Hirnerkrankungen ohne Untersuchung am lebenden Tier zu lösen,“ sagt Prof. Nils Brose vom Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften. Auch bei Forschungen zur Funktion des Nerven- oder Immunsystems stoßen Alternativmethoden an ihre Grenzen. Neue Methoden, die zukünftig Tierversuche ersetzen könnten, müssen zudem oft mithilfe von Tierversuchen validiert werden, bevor das möglich ist. Dr. Michael Heide vom Deutschen Primatenzentrum betont: „Organoide bieten für einige spezielle Anwendungen eine gute Alternative für Tierversuche. Allerdings muss dafür zunächst bestätigt werden, dass Organoide die Gegebenheiten im Tier auch tatsächlich widerspiegeln.“

In welchen weiteren Bereichen der Wissenschaft Tierversuche aus Sicht der Forschenden unverzichtbar sind und welche Methoden zur Reduktion angewandt werden, kann auf https://www.tierversuche-verstehen.de/zitate/ nachgelesen werden.

Tierversuche verstehen

weitere VBIO News
Ein Kuckuck hat sein etwas größeres Ei in das Nest eines Teichrohrsängers gelegt.

Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für verschiedenfarbige Eier

Weiterlesen
Das grün fluoreszierende Signal zeigt die Stabilität der mitochondrialen Oberflächenproteine an (rot markiert).

Von der Nahrung zum Kraftstoff: Wie Leucin die Energieproduktion steigert

Weiterlesen
Der Planet wird heiß: Bushaltestelle nahe Rumäniens Hauptstadt Bukarest, Juli 2024

State of the climate 2025: Vitalparameter der Erde verschlechtern sich, Wissenschaft zeigt Pfade für lebenswerte Zukunft

Weiterlesen