VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Zellen verändern ihre Gestalt, um sich durch komplexe Strukturen zu bewegen.
Wissenschaft | 26.08.2025

Zelluläres Gedächtnis: Wie Zellen clever durch den Körper wandern

Bei der Wundheilung, der Abwehr von Infektionen oder wenn sich Krebs ausbreitet wandern Zellen durch den Körper. Dabei müssen sie sich oft durch enge…

Weiterlesen
Mithilfe des Forschungsschiffs Polarstern konnten die Sedimentkerne gewonnen werden, die die Grundlage für die Studie zur Klima- und Ökosystemgeschichte der Antarktis bilden.
Nachhaltigkeit/Klima | 26.08.2025

Mikroalgen sind im Südpolarmeer für die Kohlendioxid-Aufnahme wichtiger als bislang gedacht

Vor 14.000 Jahren halfen Algenblüten im Südpolarmeer, den globalen Kohlendioxid-Gehalt der Atmosphäre massiv zu senken. Das zeigen neue Analysen alter…

Weiterlesen
VBIO | 25.08.2025

Weniger ist mehr - Versuchstierschutz durch 3R?  - Online Veranstaltung am 7. Oktober

Die „3 R“ stehen für Reduction, Replacement und Refinement wissenschaftlicher Tierversuche. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen Schlagworten?…

Weiterlesen
Grafik Fotosynthese
Wissenschaft | 25.08.2025

Molekül für wichtigen Schritt hin zu künstlicher Fotosynthese entwickelt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat ein neues Molekül entwickelt, das sich die Fotosynthese von Pflanzen zum Vorbild nimmt: Unter…

Weiterlesen
Eine Monterey-Kiefern-Plantage in Argentinien.
Nachhaltigkeit/Klima | 25.08.2025

Forschung widerlegt Vorteile exotischer Baumarten im Waldbau

Häufig werden gebietsfremde Pflanzenarten in der Aussicht auf schnelleres Wachstum oder höhere Erträge eingeführt und angebaut. Dadurch ist der Anbau…

Weiterlesen
Die gewöhnliche Kellerassel Porcellio scaber.
Wissenschaft | 25.08.2025

Assel-Schutzschild: Kellerasseln setzen bei Spinnenangriff chemische Waffen ein

Im evolutionären Wettrüsten zwischen Fressfeind und Beute setzen Beutetiere oft chemische Abwehrmechanismen ein, um sich zu schützen. Ein Team um den…

Weiterlesen
Labor
Wissenschaft | 25.08.2025

Mikrobiom-Forschung: Speicheltypen als möglicher Risikoindikator

Eine einfache Speichelprobe könnte künftig wertvolle Hinweise auf die Zusammensetzung des Magen- und Dünndarm-Mikrobioms liefern – und damit helfen…

Weiterlesen
Grafik jobvector
Biobusiness | 22.08.2025

Karrieremöglichkeiten auf der Online Jobmesse jobvector career day am 25.September 2025

Am 25. September 2025 vernetzt die Jobmesse jobvector career day qualifizierte Bewerber* aus den Naturwissenschaften, Technologie und IT mit…

Weiterlesen
Arabidopsis thaliana-Pflanzen
Wissenschaft | 22.08.2025

Wie Aminosäuren in Pflanzen transportiert werden

Pflanzen produzieren alle Aminosäuren, die der Mensch zum Leben braucht. Dies geschieht häufig in spezialisierten Zellorganellen, den sogenannten…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 22.08.2025

Neue Dynamik in der Endozytose: Proteine bauen flexible Netzwerke für den Transport von Molekülen

Ein Forschungsteam hat neue Einblicke in die molekularen Abläufe der clathrin-vermittelten Endozytose gewonnen – den zentralen Prozess, mit dem Zellen…

Weiterlesen
Tomatenpflanzen
Wissenschaft | 22.08.2025

So regulieren Pflanzen ihre Abwehr

Tomatenpflanzen verfügen über ein ausgeklügeltes System, um sich gegen Fressfeinde zu verteidigen: Das Signalpeptid Systemin löst in der Pflanze eine…

Weiterlesen
Fluoreszenzbild von PIEZO1 in der nativen Zellmembran
Wissenschaft | 22.08.2025

Optische Mikroskopie im Ångström-Maßstab entschlüsselt Konformationszustände einzelner Membranproteine

Unsere bemerkenswerte Fähigkeit zu komplexen Leistungen – wie Denken, Wahrnehmen oder Tasten – beruht auf Proteinen, winzigen Molekülen im…

Weiterlesen
Diese 3D-Aufnahme zeigt eine Kalziumpumpe, die Kalzium-Ionen mit Raten von mehr 5.000 pro Sekunde transportiert.
Wissenschaft | 22.08.2025

Ultraschnelles Tempo im Gehirn: Neue Erkenntnisse zu Kalziumtransport und Signalverarbeitung

Zwei Studien unter Beteiligung der Universität Freiburg erweitern grundlegendes Wissen zur Signalverarbeitung im Gehirn und eröffnen neue Ansätze für…

Weiterlesen
Vorläuferzellen angefärbt
Wissenschaft | 22.08.2025

Neuer Mechanismus für kognitive Störungen bei Schizophrenie entdeckt

Das genetische Risiko für Schizophrenie erhöht sich nicht nur in Neuronen, sondern auch in Oligodendrozyten. Forschende konnten erstmals einen…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 22.08.2025

Bundeskonferenz Schule MIT Wissenschaft 2025 in Marburg

Unter dem Dach des MIT Club of Germany (Alumni-Club des Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, USA) findet auch in diesem Jahr die…

Weiterlesen
Eine Netz-Giraffe im Samburu National Park, Kenia.
Wissenschaft | 21.08.2025

Die Fantastischen Vier: Offizielle Anerkennung von vier Giraffenarten

In einer wegweisenden Entscheidung hat die International Union for Conservation of Nature (IUCN) offiziell vier genetisch unterschiedliche Arten von…

Weiterlesen
Gottesanbeterin
Wissenschaft | 21.08.2025

Täuschungen im Tierreich: Gottesanbeterinnen stellen tödliche Falle bei der Partnersuche

Manipulation und Täuschungen können im Tierreich bei der Partnersuche eine Rolle spielen. Dies zeigt eine neue Studie der Universität Hamburg am…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 21.08.2025

Begleiterkrankungen bei HIV: Big-Data-Studie bringt molekulare Zusammenhänge ans Licht

Warum leiden Menschen, die mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) infiziert sind, häufig an Herzkreislauf-, Leber- sowie anderen…

Weiterlesen
Screenshot der Visualisierung des ermittelten Waldalters im Jahr 2020 in der Google Earth Engine.
Nachhaltigkeit/Klima | 21.08.2025

Störungen der Wälder verändern die Kohlenstoffbilanz der Welt

Eine neue Studie zeigt globale Verschiebungen in der Altersstruktur der Wälder und deren Folgen für die weltweite Kohlenstoffspeicherung. In vielen…

Weiterlesen
Taufliegen (auch bekannt als Fruchtfliegen) im Labor
Wissenschaft | 21.08.2025

Wie Fliegen schlafen – und trotzdem fliehen können

Auch Fliegen müssen schlafen. Um trotzdem auf Gefahren reagieren zu können, dürfen sie die Umwelt währenddessen aber nicht komplett ausblenden. Wie…

Weiterlesen