VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Eine Netz-Giraffe im Samburu National Park, Kenia.
Wissenschaft | 21.08.2025

Die Fantastischen Vier: Offizielle Anerkennung von vier Giraffenarten

In einer wegweisenden Entscheidung hat die International Union for Conservation of Nature (IUCN) offiziell vier genetisch unterschiedliche Arten von…

Weiterlesen
Gottesanbeterin
Wissenschaft | 21.08.2025

Täuschungen im Tierreich: Gottesanbeterinnen stellen tödliche Falle bei der Partnersuche

Manipulation und Täuschungen können im Tierreich bei der Partnersuche eine Rolle spielen. Dies zeigt eine neue Studie der Universität Hamburg am…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 21.08.2025

Begleiterkrankungen bei HIV: Big-Data-Studie bringt molekulare Zusammenhänge ans Licht

Warum leiden Menschen, die mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) infiziert sind, häufig an Herzkreislauf-, Leber- sowie anderen…

Weiterlesen
Screenshot der Visualisierung des ermittelten Waldalters im Jahr 2020 in der Google Earth Engine.
Nachhaltigkeit/Klima | 21.08.2025

Störungen der Wälder verändern die Kohlenstoffbilanz der Welt

Eine neue Studie zeigt globale Verschiebungen in der Altersstruktur der Wälder und deren Folgen für die weltweite Kohlenstoffspeicherung. In vielen…

Weiterlesen
Taufliegen (auch bekannt als Fruchtfliegen) im Labor
Wissenschaft | 21.08.2025

Wie Fliegen schlafen – und trotzdem fliehen können

Auch Fliegen müssen schlafen. Um trotzdem auf Gefahren reagieren zu können, dürfen sie die Umwelt währenddessen aber nicht komplett ausblenden. Wie…

Weiterlesen
Fledermäuse
Wissenschaft | 21.08.2025

Fledermäuse teilen Beute: Spektakuläre Einblicke in das Familienleben der größten Fledermaus Amerikas

Das Sozialverhalten der großen Spießblattnase (Vampyrum spectrum) in ihrem natürlichen Lebensraum wurde jetzt erstmals von einem Forschungsteam vom…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 21.08.2025

Bundeshaushalt 2026: Weniger Geld für Forschung

Für das Jahr Haushaltsjahr 2026 sieht der Regierungsentwurf für das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Ausgaben in Höhe von…

Weiterlesen
Der Fluß Panke in Berlin.
Wissenschaft | 20.08.2025

Nicht nur der Verdauungstrakt: Gewässer brauchen das richtige Mikrobiom

Berliner Gewässer tragen bakterielle Spuren der Stadtbevölkerung – mit potenziellen Risiken für ihren ökologischen Status. Forschende des…

Weiterlesen
Gemüse
Wissenschaft | 20.08.2025

Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken

Multimorbidität bedingt durch Krebs und kardiometabolische Erkrankungen kann reduziert werden – unabhängig vom Alter 

Weiterlesen
Beete mit stehendem Totholz und Holzweg.
Wissenschaft | 20.08.2025

Wie artenreich ist der heimische Garten?

Ein Forschungsteam der Uni Jena hat einen Selbsttest entwickelt, mit dem sich die ökologische Qualität von Privatgärten bestimmen und gezielt…

Weiterlesen
Das historische Foto von 1914 (oben) zeigt den von Ochsen gezogenen Planwagen eines Diamantensuchers – und im Bildvordergrund eine relativ dichte Vegetationsdecke aus sukkulenten Pflanzen. Im Jahr 2025 ist diese so gut wie verschwunden.
Nachhaltigkeit/Klima | 20.08.2025

Langzeitbeobachtung: Wachsende Namib-Wüste gefährdet Hotspot der Artenvielfalt

Im subsaharischen Afrika wurde eine Wüstenausbreitung in einem dort nie zuvor beobachteten Ausmaß von einem internationalen Forschungsteam unter…

Weiterlesen
  Picante, eine männliche Großschwanzgrackel, im Vorbeiflug an einem unberingten Weibchen auf dem Campus der Arizona State University.
Wissenschaft | 19.08.2025

Erkundung neuer Gebiete und geringere Sesshaftigkeit treiben schnelle Expansion voran

Verhaltensflexibilität fördert die Bereitschaft zur Erkundung – so können Vögel am Rande ihrer Ausbreitung tiefer in neue Gebiete vordringen

Weiterlesen
Mensch im Labor am pipettieren
Nachhaltigkeit/Klima | 19.08.2025

Forschung neu gedacht: Nachhaltigkeit für eine klimafreundliche Wissenschaft

Das Leibniz-HKI setzt sich für nachhaltige Forschung ein und entwickelt ein Konzept, um Arbeitsabläufe in Wissenschaft und Verwaltung…

Weiterlesen
Hauptgebäude der Leopoldina in Halle
Wissenschaft | 19.08.2025

Unethische medizinische Forschung in der NS-Zeit: Leopoldina und Max-Planck-Gesellschaft veröffentlichen Opferdatenbank

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden zehntausende Menschen Opfer erzwungener medizinischer Forschung. Eine heute von der Nationalen Akademie der…

Weiterlesen
Volvox-Elternsphäroid: An der gesamten Oberfläche sind viele einzelne Zellen als magentafarbene Punkte zu sehen, in wenigen größeren Gruppen mit sehr kleinen Punkten erscheinen heranwachsende Tochtersphäroide.
Wissenschaft | 19.08.2025

Wie Zellen im Team komplexe Strukturen aufbauen

Wie entsteht durch das kollektive Zusammenspiel von vielen einzelnen Zellen ein perfekt geformter Organismus? Diese Frage steht im Zentrum einer neuen…

Weiterlesen
Landschaft mit Landwirtschaft
Nachhaltigkeit/Klima | 18.08.2025

Landnutzung dezimiert globale Kohlenstoffspeicher in Pflanzen und Böden massiv

Menschliche Aktivitäten, wie die Abholzung von Wäldern und die Ausweitung landwirtschaftlicher Flächen, haben einen massiven Einfluss auf den…

Weiterlesen
Wurzelstruktur einer drei Wochen alten, im Boden gewachsenen Maispflanze
Wissenschaft | 18.08.2025

Wie Pflanzen Mikroorganismen an ihrer Wurzel steuern

Pflanzen nutzen Sonnenlicht, um aus Wasser und Kohlendixoid energiereiche Kohlenstoffverbindungen wie Glukose herzustellen. Von dem über die…

Weiterlesen
Die Influencer-Gans führt eine Gruppe von Followern an.
Wissenschaft | 18.08.2025

Was Graugänse uns über Influencer und Follower lehren

Mutige Gänse werden oft zu "Influencern", erkundungsfreudige zu "Followern" 

Weiterlesen
Plastikmüll auf der Straße
Politik & Gesellschaft | 18.08.2025

UN-Plastikabkommen: Was wurde mit den Verhandlungen in Genf erreicht?

Vom 5. bis 15. August haben in Genf Delegierte aus 183 Ländern sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft…

Weiterlesen
Wasseramsel
Wissenschaft | 18.08.2025

Wasseramseln senden stille Signale am lauten Fluss

Anstatt am rauschenden Fluss lauter zu singen, reduzieren Wasseramseln die Lautstärke und blinzeln häufiger mit ihren weißen Augenlidern. Sie nutzen…

Weiterlesen