VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Süßstoffe
Wissenschaft | 16.05.2023

Menschliche Immunzellen reagieren auf Süßstoffe

Diätgetränke enthalten oft einen Mix aus Süßstoffen, die nach dem Konsum auch ins Blut gelangen. Wie eine neue Pilotstudie zeigt, genügen bereits…

Weiterlesen
Corona
Coronavirus-News | 16.05.2023

Infektion mit Erkältungs-Coronaviren kann breite Kreuzimmunität gegen SARS-CoV-2-Proteine auslösen

Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf haben kreuzreaktive Immunantworten auf ein – neben dem Spike-Protein – weiteres…

Weiterlesen
Referenzgenom Gepard
Wissenschaft | 16.05.2023

Neu sequenziertes Genom verbessert den Schutz des gefährdeten Gepards

Referenzgenome liefern wichtige Informationen, insbesondere für den Schutz bedrohter Arten. Einem unter der Leitung der Veterinärmedizinischen…

Weiterlesen
Die Rosafarbene Catharanthe (Catharanthus roseus) produziert eine Reihe von Alkaloiden
Wissenschaft | 16.05.2023

Analyse einzelner Pflanzenzellen eröffnet Einblicke in die Biosynthese von Naturstoffen

Eine vielversprechende Strategie zur Entschlüsselung von Stoffwechselwegen zur Bildung von Pflanzeninhaltsstoffe mit medizinischer Bedeutung wurde…

Weiterlesen
ultrafeine Partikel gesundheit
Wissenschaft | 16.05.2023

Ultrafeine Partikel – sehr klein und sehr gefährlich?

Eine neue Studie zeigt, dass ultrafeine Partikel, die die kleinsten Größenfraktionen der Feinstaubbelastung darstellen, für die menschliche Gesundheit…

Weiterlesen
ausgeheilter Virusinfektion anhaltende Konzentrationsstörungen
Wissenschaft | 15.05.2023

Männliche Mäuse haben nach ausgeheilter Virusinfektion anhaltende Konzentrationsstörungen

Männliche Mäuse weisen nach einer frühen, ausgeheilten Virusinfektion langanhaltende Konzentrations- und Sozialverhaltensstörungen auf. Weibliche…

Weiterlesen
Seide Gene
Wissenschaft | 15.05.2023

Die Vielfalt der Seide

Menschen schätzen Seide als Naturfaser für Textilien – für Lebewesen wie Schmetterlinge, Spinnen oder Köcherfliegen hingegen ist sie Grundlage zum…

Weiterlesen
Ameisensäure bzw. Formiat als Kernstück einer kohlenstoffneutralen Bioökonomie
Wissenschaft | 15.05.2023

Mit Ameisensäure zur nachhaltigen Nutzung von CO2

Neue, synthetische Stoffwechselwege zur CO2-Fixierung könnten zukünftig nicht nur dazu beitragen, den CO2-Gehalt der Atmosphäre zu senken, sondern…

Weiterlesen
Darmbakterien
Wissenschaft | 15.05.2023

Darmbakterien beeinflussen das Wachstum von Pilzen

Welche Bakterien im Darm vorhanden sind, gibt Aufschluss darüber, wie groß die Mengen von Pilzen der potentiell krankmachenden Gattung Candida sind.…

Weiterlesen
 Hormone Oxytocin und Vasopressin
Wissenschaft | 15.05.2023

Klinisch relevanter Mangel an «Kuschelhormon» Oxytocin nachgewiesen

Das Hormon Oxytocin ist wichtig für die soziale Interaktion und um Emotionen zu steuern. Ein Mangel daran wurde bisher bei Erkrankungen wie Autismus…

Weiterlesen
Infektionen mit Candida auris
Wissenschaft | 15.05.2023

Resistente Pilzart breitet sich aus

Unter den Hefepilzen aus der Gattung Candida, die Infektionen beim Menschen verursachen, ist die Art Candida auris noch relativ neu: Erst 2009 wurde…

Weiterlesen
Zähne Wiederkäuer Abrieb
Wissenschaft | 12.05.2023

Gesunde Zähne dank der „Waschmaschine“

Wiederkäuer zeigen beim Fressen ein spezielles Verhalten: Sie schlucken ihre pflanzliche Nahrung grob zerkaut, würgen sie dann mehrmals hoch und kauen…

Weiterlesen
Maisgenom
Wissenschaft | 12.05.2023

Wegweiser durchs Genom

Pflanzen zeigen eine enorme Vielfalt züchtungsrelevanter Merkmale wie Pflanzenhöhe, Ertrag und Resistenzen gegenüber Schädlingen. Eine der größten…

Weiterlesen
Bakterien nutzen radioaktive Elemente
Wissenschaft | 12.05.2023

Bakterien nutzen radioaktive Elemente

Bakterien können für ihren Stoffwechsel Lanthanoide durch Actinoide ersetzen. Methanol verwertende Bakterien wachsen auch, wenn sie anstelle…

Weiterlesen
Wildtierhandel
Wissenschaft | 12.05.2023

Naturschutzexperten warnen vor Gefahren, die legaler Wildtierhandel mit sich bringt

Ein multinationales und interdisziplinäres Team von Forschenden hat eine neue Studie veröffentlicht, die den Schaden bemisst den der legale…

Weiterlesen
Pinguine Antarktis klimawandel
Wissenschaft | 12.05.2023

Umzug der Pinguine

Seit Jahrzehnten reist ein Forschungsteam der Universität Jena regelmäßig in die Antarktis. Seine aktuellen Beobachtungen der antarktischen Tierwelt…

Weiterlesen
Immunsystem Erreger
Wissenschaft | 11.05.2023

Balanceakt des Immunsystems: Wenn das Selbst zur Gefahr wird

Die Charakterisierung der Eigenschaften verschiedener HLA-Proteine weist auf individuelle Unterschiede in der Immunreaktion hin.

Weiterlesen
Zwei Wellen der DNA-Schadensreparatur
Wissenschaft | 11.05.2023

Zwei Wellen der DNA-Schadensreparatur

Unsere DNA ist ständig schädigenden Faktoren ausgesetzt, die zu Alterung und altersbedingten Krankheiten wie Krebs führen können. PARP1 ist ein…

Weiterlesen
Hoden Katzen Stammzellen
Wissenschaft | 11.05.2023

Molekulare Marker identifizieren verschiedene Zelltypen im Hoden von Katzenarten

Der Hoden ist das natürliche Stammzell-Reservoir für die Bildung männlicher Keimzellen. Das Verständnis dieses Prozesses ist eine Voraussetzung, um…

Weiterlesen
Pangenom sequenzen
Wissenschaft | 11.05.2023

Neue menschliche Pangenom-Referenz veröffentlicht

Um die Unterschiede in menschlichen Genomen, der Gesamtheit der Erbinformation eines Menschen, zu verstehen, erstellen Forschende Referenzgenome, die…

Weiterlesen