VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Fressverhalten früher Landwirbeltiere Salamander
Wissenschaft | 19.10.2023

Die Untersuchung heutiger Salamander liefert Hinweise auf das Fressverhalten früher Landwirbeltiere

Seit Charles Darwin ist aus evolutionsbiologischer Sicht relativ klar, woher wir kommen: Aus wasserbewohnenden Vorfahren gingen die Landwirbeltiere…

Weiterlesen
Grönland Gletscher
Nachhaltigkeit/Klima | 19.10.2023

Wie der Grönland-Eisschild noch zu retten ist

Klimaforschende weltweit warnen vor dem Übertreffen von kritischen Temperaturwerten auf der Erde. Werden die sogenannten Kipppunkte überschritten,…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 19.10.2023

Bundestgsabgeordnete besorgt über Zustand der Biodiversität

Abgeordnete des Umweltausschusses haben sich beunruhigt über den Zustand der Biodiversität in Deutschland gezeigt. Die Ergebnisse des abschließenden…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 18.10.2023

SARS-CoV-2: Aktiveres Immunsystem in den Atemwegen schützt Kinder vor schweren Verläufen

Warum kommt es bei Kindern und Jugendlich bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 viel seltener zu schweren Verläufen als bei Erwachsenen?…

Weiterlesen
Fachgesellschaften | 18.10.2023

DECHEMA schreibt Preise für Naturstoffforschung und Biotechnologie aus

Bis Ende Dezember 2023 können Doktorand:innen / Masterand:innen und Nachwuchswissenschaftler:innen sich für die Preise für Naturstoff-Forschung und…

Weiterlesen
Ausernriff
Nachhaltigkeit/Klima | 18.10.2023

Können Austernriffe dem Meeresspiegelanstieg standhalten?

Ein Kooperationsprojekt hat untersucht, ob sich Austernriffe und Muschelbänke an der deutschen Küste an den klimawandelbedingten Meeresspiegelanstieg…

Weiterlesen
Käfer Evolution
Wissenschaft | 18.10.2023

Mittels Käfer-Evolution die geologische Geschichte Indonesiens erklären

Eine neue Studie zu Rüsselkäfern unter der Leitung der Biologen Harald Letsch von der Universität Wien und Alexander Riedel vom Staatlichen…

Weiterlesen
Tierstimmen Biodiversität
Wissenschaft | 18.10.2023

KI-Modelle identifizieren Biodiversität anhand von Tierstimmen im tropischen Regenwald

Tierlaute zeigen sehr gut an, wie es um die Biodiversität auf tropischen Wiederbewaldungsflächen bestellt ist. Das hat ein Team um Professor Jörg…

Weiterlesen
Viren Wasser Luft
Wissenschaft | 18.10.2023

Viren-Route nachgewiesen: vom Meer über die Luft in den Niederschlag

Mikroben bewegen sich zwischen dem marinen und den atmosphärischen Ökosystemen, also Meer sowie Luft und Niederschlägen, hin und her. Bisher fehlte…

Weiterlesen
Immunsystem Virus
Wissenschaft | 18.10.2023

Schwaches Immunsystem stärken: Forschende entdecken eine ungewöhnliche Waffe gegen Viren

Zytomegalievirus-Infektionen (CMV) stellen in der Regel keine ernsthafte Bedrohung für die überwiegende Mehrheit der Menschen dar. Sie können jedoch…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 17.10.2023

Bundesregierung legt Klimaanpassungsgesetz vor

Die Bundesregierung hat einen Entwurf für ein Bundes-Klimaanpassungsgesetz vorgelegt, das Klimaanpassungsstrategien und -maßnahmen für Bund, Länder…

Weiterlesen
Darwin Haeckel Schwimmblase
Wissenschaft | 17.10.2023

Was war zuerst da – Schwimmblase oder Lunge?

Haben Haie eine Schwimmblase, die ihnen wie den meisten anderen Fischen dabei hilft, im Wasser zu schweben? Diese Frage sorgte vor rund 150 Jahren…

Weiterlesen
Haftfähigkeit von Staphylococcus-aureus-Zellen
Wissenschaft | 17.10.2023

Haftfähigkeit von Staphylococcus-aureus-Zellen ist ungleichmäßig über die Zellhülle verteilt

Staphylococcus aureus, ein gefürchteter Krankenhauskeim, kann schwerwiegende Infektionen verursachen. Eine bemerkenswerte Eigenschaft dieses…

Weiterlesen
Phytoplanktonblüte
Nachhaltigkeit/Klima | 17.10.2023

Mit der Protonenpumpe zu mehr Wachstum

Mikroalgen, einer der Grundbausteine des Lebens im Meer, kompensieren Nährstoffmangel mithilfe einer lichtgetriebenen Protonenpumpe, womit sie sich…

Weiterlesen
Acinetobacter baumannii-Bakterien
Wissenschaft | 17.10.2023

Krankenhauskeim im Dornröschenschlaf: Warum Infektionen mit Acinetobacter baumannii immer wieder aufflammen können

Der fundamentale Mechanismus, der dem gefürchteten Krankenhauskeim Acinetobacter baumannii beim Überleben hilft, wurde jetzt von einem Forschungsteam…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.10.2023

Neuer Held der frühkindlichen Immunabwehr identifiziert

Das menschliche Immunsystem ist ständig aktiv und reagiert dabei ununterbrochen auf fremde Erreger (Antigene). Allerdings fallen die Reaktionen bei…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 17.10.2023

Europäische Kommission: Bericht skizziert Szenarien für wissenschaftsbasierte Politikberatung

Ein neuer Bericht der Europäischen Kommission befasst sich mit der wissenschaftsbasierten Politikberatung bis 2030. Der Bericht „Future of science for…

Weiterlesen
 hormonelle Zyklus des Gehirns
Wissenschaft | 16.10.2023

Der hormonelle Zyklus des Gehirns

Umbauvorgänge in zentralen Lern- und Gedächtniszentren im menschlichen Gehirn finden im Einklang mit periodischen Schwankungen der Sexualhormone…

Weiterlesen
Frauen Herzschwäche Gendefekt
Wissenschaft | 16.10.2023

Gendefekt führt bei Frauen eher zu Herzschwäche

Frauen sind stärker betroffen als Männer: Wenn das Gen PRDM16 mutiert ist, wirkt sich das auf den Stoffwechsel von Herzmuskelzellen aus. Das führt zu…

Weiterlesen
Zitrusfrüchte  Hopfen-Schaderreger
Wissenschaft | 16.10.2023

Bier in Gefahr: Zitrusfrüchte aus dem Supermarkt enthalten Hopfen-Schaderreger

Falsche Entsorgung von Obstresten könnte Viroide von Zitrusfrüchten auf Hopfen übertragen und potenziell die Bierlieferung gefährden – so eine Studie…

Weiterlesen