VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Grafische Darstellung der modulare Zusammenbau der kleinen mitoribosomalen Untereinheit
Wissenschaft | 17.07.2024

Modulare Bauweise: Neue Erkenntnisse zu Proteinfabriken in menschlichen Mitochondrien

Die „Kraftwerke“ lebender Zellen, die Mitochondrien, sind wahrscheinlich durch Endosymbiose entstanden: Ein Bakterium wanderte in eine Urzelle ein und…

Weiterlesen
Zwei Menschen an einem Laptop
Wissenschaft | 17.07.2024

Forschungsteam bringt Licht in dunkle Genregionen

Weltweite Suche nach „Missing Heritability“ – Im Jahr 2001 wurde die Sequenz des humanen Genoms erstmals veröffentlicht, komplett verstanden wird die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.07.2024

Neuzugang im CRISPR-Werkzeugkasten: Mit der Genschere RNA nachweisen

Die bakteriellen CRISPR-Cas-Abwehrsysteme haben sich zu einer bedeutenden Ressource für molekulare Diagnoseverfahren entwickelt. Forschende des…

Weiterlesen
Ausschnitt einer Filmaufnahme von lebenden Zellen im Frühstadium der Mitose, grün eingefärbt ist das Aktin, violett eingefärbt sind die Mikrotubuli
Wissenschaft | 16.07.2024

Einzigartige Eigenschaften von bisher unerforschtem Protein entdeckt

Forschungskollaboration zwischen Freiburg und Prag gelingt wissenschaftlicher Durchbruch im Verständnis der Zellteilung

Weiterlesen
Grafik Immunsystem im Rampenlicht
Wissenschaft | 16.07.2024

Immunsystem im Rampenlicht

Kontrollierte Antigen-Freisetzung durch Licht für eine Analyse der Antigen-Verarbeitung. Unser Immunsystem ist immer auf der Hut, Krankheitserreger…

Weiterlesen
Eisblöcke im Meer
Nachhaltigkeit/Klima | 16.07.2024

Wie der Klimawandel die Erdrotation verändert

Die Rotationsachse der Erde verschiebt sich aufgrund von Klimawandel und Bewegungen im Erdinnern. Die damit verbundene Polbewegung wird durch…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.07.2024

Immunzellen überwachen die Blutplättchen-Reifung im Knochenmark

Blutplättchen (Thrombozyten) sind lebenswichtige Akteure in der Wundheilung. Eine zu geringe Anzahl kann verheerende Blutungen verursachen, während…

Weiterlesen
Meer mit Sonnenuntergang
Nachhaltigkeit/Klima | 15.07.2024

Verlust von Sauerstoff in Gewässern als neuer Kipp-Punkt identifiziert

Der Sauerstoffgehalt in den Gewässern auf unserer Erde nimmt rapide und dramatisch ab – vom Teich bis zum Ozean. Der fortschreitende Sauerstoffverlust…

Weiterlesen
Sattelitenbild von der Erde mit Waldbränden
Wissenschaft | 15.07.2024

Große Waldbrände wirken sich komplex auf die Ozonschicht aus

Riesiger Rauchwirbel verdoppelt die Aerosolbelastung in der mittleren Stratosphäre und puffert den Ozonabbau

Weiterlesen
Salzwiesen
Nachhaltigkeit/Klima | 15.07.2024

Beiträge mariner Ökosysteme für CO2-Speicherung und Biodiversität

Seegraswiesen, Mangrovenwälder und Salzmarschen können jedes Jahr weltweit bis zu 216 Millionen Tonnen Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufnehmen und…

Weiterlesen
Löffelkräuter in den spanischen Pyrenäen auf etwa 2.000 Metern Höhe.
Wissenschaft | 15.07.2024

Wie sich pflanzliche Kältespezialisten an die Umwelt anpassen können

Pflanzliche Kältespezialisten wie die Löffelkräuter haben sich gut an die Kaltklimate der Eiszeitalter angepasst. Im Wechsel verschiedener Eis- und…

Weiterlesen
Kopfkapsel einer Zuckmückenlarve des Typs "Microtendipes pedellus".
Wissenschaft | 15.07.2024

Der Sommer vor 300.000 Jahren

Wie war der Sommer in Norddeutschland vor 300.000 Jahren? Wärmer oder kälter? Wie stark haben sich die Temperaturen verändert? Um das herauszufinden,…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 15.07.2024

Wie Wissenschaft besser zum Agrar- und Ernährungswandel beitragen kann

Weltweit leiden über 800 Millionen Menschen Hunger, etwa zwei Milliarden sind übergewichtig. Wie Nahrungsmittel heute produziert und verarbeitet…

Weiterlesen
Eine Insel im Meer mit Strand
Wissenschaft | 12.07.2024

Algen statt Korallen: Eine Riffinsel passt sich an veränderte Umwelteinflüsse an

Obwohl sie von geschädigten Korallenriffen umgeben ist, ist eine Riffinsel im indonesischen Spermonde Archipel nicht geschrumpft, sondern…

Weiterlesen
Verschiedenen Flaschen mit Ölen
Wissenschaft | 12.07.2024

Blutfettprofile bestätigen: Hochwertige pflanzliche Öle sind besser für die Gesundheit als Butter

Die Umstellung von einer Ernährung mit einem hohen Gehalt an gesättigten tierischen Fetten zu einer Ernährung, die reich an pflanzlichen ungesättigten…

Weiterlesen
In diesem Bild identifizierte OrgaPlexing eine vierteilige Multiorganelleneinheit in einem entzündlichen Maus-Makrophagen.
Wissenschaft | 12.07.2024

Die Symphonie der Organellen

Mit „OrgaPlexing“ haben Forscherinnen und Forscher am MPI für Immunbiologie und Epigenetik ein neues bildgebendes Verfahren entwickelt, das zeigt, wie…

Weiterlesen
Schematische Darstellung der Systemarchitektur des zellfreien Systems, bestehend aus voneinander abhängigen metabolischen (CETCH-Zyklus, rosa) und genetischen (PURE, blau) Ebenen, die miteinander interagieren.
Wissenschaft | 12.07.2024

Ein Motor für den zellfreien Stoffwechsel

Stoffwechselprozesse außerhalb lebender Zellen funktionieren nur so lange, wie sie von außen mit Bausteinen versorgt werden. Max-Planck-Forscher um…

Weiterlesen
Weizen auf einem Feld vor der Ernte
Nachhaltigkeit/Klima | 12.07.2024

Der zukünftige Stickstoffbedarf im Weizenanbau: Mehr Weizen, mehr Dünger?

Anhand von Simulationsexperimenten konnte in einer aktuellen Studie gezeigt werden, dass in den kommenden Jahren die Düngung mit Stickstoff im…

Weiterlesen
Bindung von Aniquinazolin B an einen Opioidrezeptor
Wissenschaft | 11.07.2024

Neues Schmerzmittel könnte Opioide langfristig ersetzen

Forschende finden einen Naturwirkstoff, der Opioide langfristig ersetzen und die Opioidkrise mildern könnte

Weiterlesen
  Bild der Piezo2-Genexpression (in Magenta dargestellt) in Schnitten aus dem lumbalen Spinalwurzelganglien von Mäusen.
Wissenschaft | 11.07.2024

Die Wurzeln chronischer Schmerzen verstehen

Das Team von Gary Lewin am Max Delbrück Center hat einen Ionenkanal identifiziert, der zu chronischen Schmerzen beiträgt. Dies könnte auf einen neuen…

Weiterlesen