VBIO

Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft 

Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Korallenriff
Nachhaltigkeit/Klima | 14.10.2025

Die Welt überschreitet ihren ersten Klimakipppunkt

In einem am 13.10.2025 vorgelegten Bericht gehen internationale Klimawissenschaftler und Klimawissenschaftlerinnen davon aus, dass das Absterben…

Weiterlesen
Ein Wasserfloh unter dem Mikroskop.
Wissenschaft | 14.10.2025

Algen im See: Die Lichtfarbe beinflusst Nahrungsbeziehungen

Phytoplankton ist die Nahrungsgrundlage für zahlreiche Lebewesen im Wasser. Die Lichtfarbe ist für die Mikroalgen und das Ökosystem See entscheidender…

Weiterlesen
Der Grey-Gletscher in den südlichen Anden
Nachhaltigkeit/Klima | 14.10.2025

Patagoniens Eisschild folgte seinem eigenen Takt

Was beeinflusste die Ausdehnung der patagonischen Eisdecke während der letzten Eiszeit? Dieser Frage ist ein internationales Forschungsteam unter…

Weiterlesen
VBIO | 14.10.2025

Weniger ist mehr - Versuchstierschutz durch 3R?

Am 7. Oktober fand die VBIO Online-Veranstaltung des AK Tierversuche zur „3-R-Strategie“ statt. Die „3 R“ stehen für Reduction, Replacement und…

Weiterlesen
Kombinierte Hellfeld- und Fluoreszenzmikroskopie von Rinderzellen: Zellkerne (blau, DAPI), Cytoskelett (rot, Phalloidin) und aufgenommene Polystyrol-Nanoplastikpartikel (grün)
Wissenschaft | 13.10.2025

Nanoplastik in Tierzellen nachgewiesen – Studie warnt vor möglichen Folgen

Erstmals wurden jetzt die Aufnahme von Nanoplastik in Nutztierzellkulturen nachgewiesen. Die Ergebnisse von Forschenden am Forschungsinstitut für…

Weiterlesen
Collage Ballettänzerinnen und Proteinstrukturen
Wissenschaft | 13.10.2025

Tanzende Proteine halten Zellen in Bewegung

Wenn man sich eine Zelle im Körper vorstellt, erwartet man wahrscheinlich nicht, dass sie sich bewegt. Einige Zellen, wie beispielsweise Immunzellen,…

Weiterlesen
Tsanteleina-Gletscher, Nordwestitalien.
Nachhaltigkeit/Klima | 13.10.2025

Gletscher weltweit in aussichtslosem Kampf gegen den Klimawandel

Gletscher wehren sich gegen die Klimaerhitzung. Sie kühlen die Luft, die ihre Oberfläche berührt. Aber wie lange noch? Jetzt wurde ein beispielloser…

Weiterlesen
Professor Uwe Conrath im Gewächshus umgeben von Pflanzen
Wissenschaft | 13.10.2025

Immunität von Pflanzen und Menschen: Was wir voneinander lernen können

Pflanzen sind ständigen mikrobiellen Bedrohungen ausgesetzt und haben über die Jahrtausende hochwirksame Immunsysteme entwickelt, die sich durch…

Weiterlesen
Conus lugubris, eine Meeresschnecke, die früher ausschließlich an der Nordküste von São Vicente (Kap Verde) vorkam, gilt inzwischen als ausgestorben.
Wissenschaft | 13.10.2025

Seit fast 40 Jahren vermisst: Meeresschnecke gilt seit heute als ausgestorben

Eine ehemals auf der Kapverdischen Insel São Vicente vorkommende Meeresschnecke gilt nun als offiziell ausgestorben. Dies gab die Rote Liste…

Weiterlesen
Europaflagge
Politik & Gesellschaft | 10.10.2025

EU Strategie zur Stärkung von Künstlicher Intelligenz in den Wissenschaften

Überall in der Welt streben viele Länder danach, sich das Potenzial der künstlichen Intelligenz (KI) rasch nutzbar zu machen. Die Europäische…

Weiterlesen
Hefezellen (blau: Zellwand), beispielhaft ist ein Protein grün markiert.
Wissenschaft | 10.10.2025

Den Auswirkungen von Mutationen auf der Spur

Die Genome aller Organismen enthalten Mutationen, deren biologische Auswirkungen oft unbekannt sind. Forschende haben nun einen Weg gefunden, bei…

Weiterlesen
Hefezellen
Wissenschaft | 10.10.2025

Protein-Ansammlungen entscheiden über das Schicksal einer Zelle

Alle Zellen – von der Säugetierzelle bis zur Mikrobe – können verschiedene Wege einschlagen: Wachstum, Teilung, Spezialisierung oder Alterung und Tod.…

Weiterlesen
Riesenabendsegler mit Federn im Maul
Wissenschaft | 10.10.2025

Auf frischer Tat ertappt: Europas größte Fledermaus jagt und verzehrt Singvögel in der Luft

Seit 25 Jahren versucht ein internationales Forschungsteam ein seltenes Verhalten des Riesenabendseglers, Europas größter Fledermausart, zu…

Weiterlesen
Die Pflanze Arabidopsis thaliana.
Wissenschaft | 10.10.2025

Altes Rätsel um die Proteinverteilung in Pflanzenzellen gelöst

Wie Lipide in der Membran des Endoplasmatischen Retikulums von Pflanzenzellen mit Proteinen zusammenwirken, um den ersten Schritt des…

Weiterlesen
angefärbte T-Zellen unter dem Mikroskop
Wissenschaft | 10.10.2025

Weiterer Schritt in Richtung Heilung - Vitamin-A-Transporter holt ruhende HI-Viren aus der Deckung

Humane Immunodefizienz-Viren (HIV) sind tückisch. Sie können sich der Immunabwehr und Medikamenten entziehen, indem sie „latent“ werden. In diesem…

Weiterlesen
Linkes Unterkiefer-Fragment eines weiblichen Flusspferdes aus den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Wissenschaft | 10.10.2025

Flusspferde lebten in der letzten Eiszeit in Europa

Flusspferde, die heute nur noch in Afrika südlich der Sahara vorkommen, haben in Mitteleuropa viel länger überlebt, als bisher angenommen. Analysen…

Weiterlesen
Blutplättchen KI generiert
Wissenschaft | 10.10.2025

Von Inseln zu Brücken: Blutanalysen vereinheitlichen

Blut kann viel verraten. Es gibt Hinweise zu möglichen Entzündungen, Gerinnungsstörungen oder bestimmten Organfunktionen. Es enthält tausende Eiweiße,…

Weiterlesen
Wildtyp (links) und gentechnisch verbesserte Arabidopsispflanze (rechts) nach Trockenstress.
Wissenschaft | 09.10.2025

Wie Pflanzen ihre Anpassung an Trockenheit steuern

Ein bislang unbekannter molekularer Mechanismus hilft Pflanzen, bei extremer Trockenheit und intensiver Sonneneinstrahlung Wasser zu sparen. Wie ein…

Weiterlesen
Treibholzansammlungen entlang artkischer Küsten
Wissenschaft | 09.10.2025

Multitalent Treibholz: Erste großflächige Kartierung an arktischen Küsten

Treibholz spielt eine wichtige Rolle für arktische Küstenökosysteme: Es stabilisiert Küstenlinien, bietet Lebensraum für Tiere und speichert…

Weiterlesen
DNA-Datensätze können mit einer einfachen Suchfunktion im Tool «MetaGraph» schnell durchforstet werden.
Künstliche Intelligenz | 09.10.2025

Eine Suchmaschine für DNA

Computerwissenschaftler haben ein digitales Tool entwickelt, mit dem man Millionen veröffentlichter DNA-Datensätzen in Sekunden durchsuchen kann.…

Weiterlesen