VBIO

Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft 

Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Illustration des vorgeschlagenen Data Reuse Identifier: Genetische Informationen in öffentlichen Datenbanken werden ihren Urhebern zugeordnet und von anderen Forschenden fair weiterverwendet
Wissenschaft | 29.09.2025

Daten teilen, Anerkennung wahren: Roadmap für Sequenzdaten

DNA- und RNA-Datensätze in öffentlichen Datenbanken wachsen rasant und bilden einen globalen Atlas mikrobieller Vielfalt. Der offene Zugang treibt die…

Weiterlesen
Grafik: Ablauf der durch massive CO₂-Freisetzung ausgelösten Ereignisse
Nachhaltigkeit/Klima | 29.09.2025

Prozesse im Kohlenstoffkreislauf können die Erde in eine Eiszeit stürzen

Welche Prozesse haben das Klima im Laufe der Erdgeschichte reguliert? Diese Frage beschäftigt Forschende angesichts des menschengemachten…

Weiterlesen
Hefepilz Candida albicans (blau) aus menschlichen Immunzellen (rot)
Wissenschaft | 29.09.2025

Die Dosis macht den Unterschied

𝘊𝘢𝘯𝘥𝘪𝘥𝘢 𝘢𝘭𝘣𝘪𝘤𝘢𝘯𝘴 produziert ein Toxin, das krank macht – aber in geringen Mengen hilft es dem Pilz, um dauerhaft in der Mundschleimhaut zu überleben. 

Weiterlesen
Grafik
VBIO-Online: Faszination Biologie | 29.09.2025

VBIO Online-Webinarreihe: „Genschere, Reprogrammierung und Epigenetic Engineering – Revolutionäre Entwicklungen in der Biomedizin“

Die Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ des VBIO wird am 28.10.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Genschere, Reprogrammierung und…

Weiterlesen
Mensch sitz vor einer felswand im australischen Kalbarri Nationalpark
Wissenschaft | 26.09.2025

Sind wir einzigartig? Neues Konzept beleuchtet, wie Lebewesen die Erde formen – von der Urzeit bis heute

Ein neuer Ansatz, um zu verstehen, wie Lebewesen ihre Umwelt grundlegend verändern – und was sich daraus für die Rolle des heutigen Menschen ableiten…

Weiterlesen
AI Bild Kopf Gehirn
Wissenschaft | 26.09.2025

Doch kein GPS im Kopf: Wie das Gehirn flexibel zwischen inneren Landkarten wechselt

Seit ihrer Entdeckung im Jahr 2004 galten die für unsere Orientierung wichtigen Gitterzellen im Gehirn als eine Art „GPS im Kopf“. Nun aber gezeigt…

Weiterlesen
Grafik
Nachhaltigkeit/Klima | 26.09.2025

Sieben von neun planetaren Grenzen überschritten – Ozeanversauerung im Gefahrenbereich

Ein neuer Bericht des Planetary Boundaries Science Lab am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt: Mittlerweile sind sieben der neun…

Weiterlesen
Eine Erdhummel, eine Steinhummel und eine Honigbiene auf einem der im Rahmen der Studie untersuchten Sonnenblumenfelder.
Wissenschaft | 26.09.2025

Biodiversität stärkt Bestäuber und sichert stabile Erträge

Biologische Vielfalt verbessern und gleichzeitig Erträge erhalten? Für viele klingt das wie ein Widerspruch. Eine neue Studie zeigt jedoch: Unter den…

Weiterlesen
Illustration des komplexen Innenraums innerhalb des Kerns und des Zytoplasmas.
Wissenschaft | 26.09.2025

Wie dicht ist es im Inneren lebender Zellen?

So wie das Leben in großen Städten pulsiert, gedeiht es auch in den überfüllten Umgebungen innerhalb von Zellen. Das Zellinnere ist dabei dicht…

Weiterlesen
Landschaft mit Mond
Wissenschaft | 26.09.2025

Künstliches Licht verändert die Monduhr

Mit großer Wahrscheinlichkeit war der weibliche Menstruationszyklus ursprünglich mit dem Mondzyklus synchronisiert. Das hat sich mit dem Siegeszug von…

Weiterlesen
Ein Feld mit Gerste
Wissenschaft | 26.09.2025

Alte Pflanze, neue Erkenntnisse: „Mosaik-Abstammung“ der Gerste enthüllt

Gerste zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit und wird seit mehr als 10.000 Jahren kultiviert. Lange Zeit wurde vermutet, dass sie an…

Weiterlesen
AI-generierte Computervisualisierung einer CAR-T-Zelle beim Angrif auf eine Krebszelle
Wissenschaft | 26.09.2025

Abwehrzellen aufrüsten: Neue CRISPR-Methode stärkt CAR-T-Zellen im Kampf gegen Krebs

CAR-T-Zellen haben die Behandlung bestimmter Blutkrebserkrankungen revolutioniert – doch allzu oft reicht ihre Wirkung nicht aus. Nun gibt es eine…

Weiterlesen
Bakterien der Art Vibrio vulnificus (hier eine Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme)
Wissenschaft | 24.09.2025

Klimawandel fördert Ausbreitung von Vibrionen: IOW-Studie zeigt globale Verbreitungsmuster

Der für Menschen potenziell gefährliche Wundbranderreger Vibrio vulnificus ist natürlicher Bestandteil von Meeresplankton. Das Leibniz-Institut für…

Weiterlesen
Pilz, Der Kubanische Kahlkopf (Psilocybe cubensis)
Wissenschaft | 24.09.2025

Zauberpilze erfinden Wirkstoff zweimal

Verschiedene Pilzarten stellen auf unterschiedlichen Wegen denselben bewusstseinsverändernden Wirkstoff Psilocybin her. Sowohl Kahlköpfe der Gattung…

Weiterlesen
Index der deutschen Grünlandschmetterlinge: Trend für 2006-2023. Dargestellt sind die jährlichen Index-Werte als Punkte und der geglättete Trend als Linie mit dem 95% Konfidenzintervall.
Wissenschaft | 24.09.2025

Grünlandschmetterlinge – wichtige Indikatoren für den Zustand der Natur

Ein Ziel der 2024 in Kraft getretene EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur ist es, den Artenschwund zu stoppen und wichtige…

Weiterlesen
Eidechsen
Wissenschaft | 24.09.2025

Stadt-Eidechsen sind überraschend gesellig

Straßen, Mauern, Beton, die Stadt wirkt wie ein unwirtlicher Lebensraum. Doch manche Tiere kommen erstaunlich gut mit ihr zurecht. Eine neue Studie…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 24.09.2025

Bundesbericht zur Lage junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorgelegt

Die Bundesregierung hat den „Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase 2025“ samt Stellungnahme als…

Weiterlesen
Eine weibliche schwarze Witwe (Latrodectus hesperus) auf ihrem Netz.
Wissenschaft | 23.09.2025

Schwarze Witwen locken Männchen mit „Käsefuß“-Geruch

Schwarze Witwen (Latrodectus hesperus) setzen bei der Partnersuche auf eine einzigartige Duftstrategie. Ein chemisches Pheromon zerfällt langsam auf…

Weiterlesen
Gerstenfeld
Wissenschaft | 23.09.2025

Schlüssel-Mutation für spätere Blüte der Gerste entdeckt

Die entscheidende Mutation eines Gens (PPD-H1), das Gerste in Regionen mit langen Frühlingstagen später blühen lässt und damit letztlich höhere…

Weiterlesen
Larve des Borkenkäfers
Wissenschaft | 23.09.2025

Ein Rezept aus zwei Epochen: Wie Nadelbäume Borkenkäfer abwehren

Nadelbäume schützen sich mit Harz. Dieses enthält Diterpene als Abwehrstoffe gegen Schädlinge. Einige dieser Diterpene existierten bereits vor der…

Weiterlesen