VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Klimawandel Ozonloch
Nachhaltigkeit/Klima | 24.01.2022

Klimawandel und Waldbrände könnten Ozonloch vergrößern

Rauch aus Waldbränden könnte den Ozonabbau in den oberen Schichten der Atmosphäre verstärken und so das Ozonloch über der Arktis zusätzlich…

Weiterlesen
Flechten
Wissenschaft | 24.01.2022

Integration von Forschungsdaten erklärt das globale Vorkommen von Flechten anhand der Funktion ihrer Sekundärstoffe

Die globalen Verbreitungsmuster von Flechten-Lebensgemeinschaften aus Pilz und Alge sind nicht nur ein Effekt interner evolutionärer Prozesse. Sie…

Weiterlesen
Invasive Krabben Chinesische Wollhandkrabbe
Wissenschaft | 21.01.2022

Invasive Krebstiere: Weltweite Kosten von 236 Millionen Euro

Senckenberg-Wissenschaftler Phillip Haubrock hat gemeinsam mit einem internationalen Team die wirtschaftlichen Kosten, die invasive aquatische…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 21.01.2022

Coronavirus: Impfstoff hat weniger Nebenwirkungen als gedacht

Schmerzen, Fieber, Mattigkeit: Treten unerwünschte Nebenwirkungen nach einer Impfung gegen das Coronavirus auf, so liegt das nicht unbedingt am…

Weiterlesen
Die Zellgröße vieler Diatomeen hat sich verringert
Nachhaltigkeit/Klima | 21.01.2022

Mikroalgen im Wattenmeer sind in den letzten Jahren geschrumpft

Höhere Temperaturen könnten die Ursache für kleinere Zellen sein – Forschende der Universität Oldenburg analysieren Daten des Niedersächsischen…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 21.01.2022

COVID-19-Impfstoffe triggern keine Autoantikörper

Forschende der Universitätsmedizin Magdeburg haben in den letzten Monaten zwei Studien zu COVID-19-Impfstoffen durchgeführt. Ziel war es,…

Weiterlesen
Globales Bewegungsmuster Fliege
Wissenschaft | 21.01.2022

Wie das Auge der Fruchtfliege Bewegungsmuster verarbeitet

Richtungsselektive Nervenzell-Subtypen erfassen komplexe Bewegungsmuster und nicht nur uniforme Bewegungsrichtungen

Weiterlesen
Ramisyllis kingghidorahin
Wissenschaft | 21.01.2022

In Japan entdeckter Ringelwurm nach Godzillas Erzfeind benannt

Verzweigte Meereswürmer sind bizarre Kreaturen mit einem Kopf, aber einem Körper, der sich immer wieder in mehrere hintere Enden verzweigt. Bisher…

Weiterlesen
Zwergkäfer Paratuposa placentis
Wissenschaft | 20.01.2022

Klein aber Oho! – Neueste Erkenntnisse über Flugleistungen von Kleinstinsekten

Seit einigen Jahren gibt es in der Wissenschaft ein verstärktes Interesse, die Fortbewegung von Tieren, die nur wenige Millimeter groß sind, zu…

Weiterlesen
Dynamische Mikrotubuli Malaria
Wissenschaft | 20.01.2022

Angriff auf das Zellskelett des Malaria-Parasiten

Malaria ist eine der tödlichsten Krankheiten mit geschätzten 240 Millionen Erkrankten und mehr als 600 000 Todesfällen allein im Jahr 2020. Leider…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 20.01.2022

Herzmuskelentzündung (Myokarditis): Wie hoch ist das Risiko durch Covid-19 und Corona-Impfung?

Herzstiftung informiert über Risiken einer Myokarditis durch Covid-19 und mRNA-Impfung. Experte: „Risiko durch Covid-Infektion – in jeder Altersklasse…

Weiterlesen
T-Zellen (blau) greifen Krebszellen (grau) an
Wissenschaft | 20.01.2022

Magnesium ist essenziell für das Immunsystem, auch im Kampf gegen Krebs

Der Magnesiumspiegel im Blut spielt eine wichtige Rolle dabei, wie gut das Immunsystem Krankheitserreger oder Krebszellen bekämpfen kann: Forschende…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.01.2022

Des Menschen bester Freund: Der Regenwurm

Sie sind klein, unscheinbar und ziemlich bedeutend: Regenwürmer sind vermutlich stärker an der Entstehung der modernen Zivilisation beteiligt als…

Weiterlesen
Künstlerische Darstellung der FAIRE-STARR-seq Daten
Wissenschaft | 20.01.2022

Reliefkarte für Genverstärker

Wie stark wirkt ein Genschalter auf sein Gen? Ein Berliner Forschungsteam hat ein Register aus Genverstärkern, deren Lage im Genom sowie ihrer…

Weiterlesen
Ein Gelbbauch-Hamletbarsch (Hypoplectrus aberrans) in einem Korallenriff vor Barbados
Wissenschaft | 20.01.2022

Was führt zu einer schnellen Artenaufspaltung in Korallenriffen?

Welche genetischen Mechanismen der rapiden Artenbildung liegen bei Korallenriff-Fischen zugrunde? Dieser Frage  gehen Wissenschaftler des…

Weiterlesen
Einblick in eine Dunklen Erdhummel (B. terrestris) Kolonie
Wissenschaft | 19.01.2022

Vielfältige Nahrung für Hummeln kann negativen Einfluss von Schädlingen begrenzen

Hummeln zählen zu den wichtigen Bestäubern, da sie viele verschiedene Pflanzenarten bestäuben und äußerst robust sind. Sie können bei Temperaturen…

Weiterlesen
pflanzlicher „Hilferuf“
Wissenschaft | 19.01.2022

Bäume rufen Vögel und räuberische Insekten um Hilfe

Waldbäume senden bei Befall durch Pflanzenfresser Duftstoffe aus. Damit locken sie räuberische Insekten und sogar Vögel an und befreien sich so von…

Weiterlesen
Afrikanischer Elefant greift ein Brötchen
Wissenschaft | 19.01.2022

Empfindsame Elefantenrüssel

Elefanten haben einen stark spezialisierten Tastsinn. Das bestätigte eine Forschungsarbeit, die die Sensorik von Elefanten untersuchte und die in…

Weiterlesen
Zika-Virus
Wissenschaft | 19.01.2022

Immun-Escape-Strategie des Zikavirus – wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung antiviraler Therapien

Die Interaktion zwischen Zikavirus und dem antiviral wirkenden Restriktionsfaktor Tetherin hat ein Forschungsteam unter Leitung des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.01.2022

Synthetische Biologie in Deutschland

Wie ist eigentlich der Stand der Synthetischen Biologie in Deutschland, der großen Volkswirtschaft im Herzen Europas? Wie sind Wissenschaftlerinnen,…

Weiterlesen