VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Vergleich eines neun Tage alten, in der Gebärmutter gewachsenen Mausembryos (links) und einer rumpfähnlichen Struktur (rechts). Das Neuralrohr, das schließlich das Rückenmark bildet, ist pink gefärbt. Alle anderen Gewebe sind blau gefärbt.
Wissenschaft | 11.12.2020

Embryonalentwicklung in der Petrischale – 3D-Zellkulturtechnik kann Mausembryonen ersetzen

Werden Stammzellen von Mäusen in einem speziellen Gel kultiviert, wachsen Strukturen heran, die einem Teil des Embryos ähneln. Ein Berliner…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 11.12.2020

Geruchs- und Geschmacksverlust sind sicherste Zeichen für COVID-19-Infektion

Welche Hinweise helfen zu Beginn einer COVID-19-Infektion, die Erkrankung von einer harmlosen Erkältung zu unterscheiden? Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 11.12.2020

Zwischen Vertrauen und Skepsis

Das generelle Vertrauen in Wissenschaft und Forschung ist in Deutschland weiterhin hoch: 60 Prozent der Menschen geben an, dass sie eher oder voll und…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 11.12.2020

Do it yourself? - Online-Veranstaltung des LV Bayern und der ABA zu Corona Schnell- und Selbsttests

Der Landesverband Bayern im VBIO hat Ende November in Kooperation mit dem Österreichischen Biologenverband (ABA) eine Fortbildungsveranstaltung zum…

Weiterlesen
Die Dauerfrostböden tauen auf und werden zu Marschen.
Nachhaltigkeit/Klima | 10.12.2020

Bakterien setzen klimaschädlichen Kohlenstoff aus tauenden Dauerfrostböden frei

Etwa ein Viertel der Böden auf der Nordhalbkugel ist dauerhaft gefroren. In diesen Gebieten ist Schätzungen zufolge doppelt so viel Kohlenstoff im…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.12.2020

Ergebnisse einer CRISPR/Cas9-Gentherapie bieten Hoffnung für Patienten mit Sichelzellanämie und Beta-Thalassämie

Ende 2019 wurde weltweit erstmals bei einer Beta-Thalassämie-Patientin am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) durch Professor Dr. Selim Corbacioglu,…

Weiterlesen
Nur noch 30 Prozent der Makroinvertebraten können aktuell als heimisch bezeichnet werden. Die Süßwasserkrabbe Potamon fluviatile gehört dazu.
Wissenschaft | 10.12.2020

Nur noch ein heimischer Fisch im Fluss

Über einen Zeitraum von 215 Jahren haben Senckenberg-Wissenschaftler gemeinsam mit Forschenden aus Italien das Ökosystem des Flusses Arno in Florenz…

Weiterlesen
Tertiäre molekulare Struktur der Transfer-RNA von Hefe, die die Aminosäure Phenylalanin codiert.
Wissenschaft | 10.12.2020

Magnesium-Kontaktionen stabilisieren die makromolekulare Struktur der Transfer-RNA

In biologischen Zellen übersetzt die Transfer-RNA (tRNA) den von der Messenger-RNA (mRNA) übermittelten Bauplan von Proteinen. Neue Ergebnisse der…

Weiterlesen
C. elegans-Wurm, der ein Gen exprimiert (in grün), das die Produktion der antimikrobiellen Moleküle (AMP) fördert.
Wissenschaft | 10.12.2020

Natürliche Antibiotika, die in Wunden produziert werden, fördern den Schlaf und das Überleben nach Verletzungen

Wenn unser Körper verwundet wird, löst er eine komplexe Immunantwort aus. Als Teil davon produziert die Wunde kleine antimikrobielle Moleküle, um die…

Weiterlesen
Fossilien – hier eine Auster aus der Jurazeit – belegen nicht nur klimabedingte Änderungen in der Faunenzusammensetzung
Nachhaltigkeit/Klima | 10.12.2020

Fossilien zeigen Folgen der Ozeanerwärmung auf

Die ökologischen Auswirkungen einer raschen und ungewöhnlich intensiven Phase der Klimaerwärmung während der Jurazeit vor ca. 182 Millionen Jahren auf…

Weiterlesen
Amboseli-Nationalpark, Kenia: Aufgrund des Klimawandels schrumpfen die Gletscher des Kilimandscharo.
Nachhaltigkeit/Klima | 10.12.2020

Klimawandel verschlimmert Biodiversitätsschwund

Das Erreichen bestehender und vorgeschlagener Ziele für die biologische Vielfalt nach 2020 ist durch den Klimawandel massiv gefährdet – selbst wenn…

Weiterlesen
Die Anaga-Berge auf Teneriffa
Wissenschaft | 10.12.2020

Hohe Zahl ausgerotteter Vogelarten verleitet zur Fehleinschätzung evolutionärer Dynamik

Mit dem Verlust ihrer Flugfähigkeit haben sich Vögel im Laufe der Evolution an die einzigartigen Lebenswelten abgelegener ozeanischer Inseln…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.12.2020

Wenn die Nuss nicht schmeckt

In der Adventszeit werden wieder die Nussknacker ausgepackt. Doch beim Verzehr von Nüssen ist Vorsicht geboten. Wenn sie untypisch, gar muffig oder…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 10.12.2020

Experten empfehlen Maßnahmen gegen Corona-Übertragung durch Aerosole

In einer aktuellen Stellungnahme analysiert der Arbeitsausschuss Feinstäube (AAF) den Aerosol-Transmissionspfad der Corona-Pandemie genauer. Die…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 10.12.2020

Coronavirus: Feiertage und Jahreswechsel bieten Chance zur Eindämmung der Pandemie

Die gegenwärtige Situation ist nach wie vor ernst und droht sich weiter zu verschärfen. Trotz des seit Anfang November in Deutschland geltenden…

Weiterlesen
Ein Exemplar der Spinnenart Trichonephila clavipes an Bord der internationalen Raumstation ISs
Wissenschaft | 09.12.2020

Spinnen im Weltall: Ohne Schwerkraft wird Licht wichtig für die Orientierung

Mehrmals haben Menschen Spinnen ins Weltall gebracht, um die Bedeutung der Schwerkraft für ihren Netzbau zu untersuchen. Was ursprünglich als etwas…

Weiterlesen
Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis): Eine in Deutschland vom Aussterben bedrohte Pflanzenart.
Wissenschaft | 09.12.2020

World Flora Online: Pflanzenwissen der Welt jetzt an einem Ort verfügbar und Meilenstein der GSPC erreicht

In einem einzigartigen Projekt hat das World Flora Online Consortium alle weltweit bekannten Pflanzenarten erstmals in einer Online-Ressource…

Weiterlesen
Biobusiness | 09.12.2020

Biotechnologiebranchenverband veröffentlicht Positionspapier „Von Wissenschaft zu Wirtschaft: Technologietransfer und Translation ausbauen – 2021“

Der Biotechnologiebranchenverband BIO Deutschland hat das Positionspapier „Von Wissenschaft zu Wirtschaft: Technologietransfer und Translation…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 09.12.2020

Klein, aber überaus unfein: Mikroverunreinigungen im Wasser

Eine neue Studie des französischen Nationalen Instituts für Agrarforschung (INRAE) beschäftigt sich mit sogenannten „Mikroverunreinigungen“, die auch…

Weiterlesen
Schule | 08.12.2020

Grundschülerinnen und Grundschüler auf gleichbleibendem Niveau in Mathematik und Naturwissenschaften

Deutschland nimmt seit 2007 an der "Trends in International Mathematics and Science Study" (TIMSS) teil, um die mathematischen und…

Weiterlesen