Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft gibt Orientierung in kontroversen Debatten
Wissenschaftsbarometer 2025: Wahrgenommene Polarisierung der Gesellschaft deutlich über gemessenem Niveau/Gefühl der Informiertheit über Forschung…

Wissenschaftsrat: Die Hochschulmedizin braucht starke Fächer und standortgerechte Konzepte
Georg Scholl Geschäftsstelle
Wissenschaftsrat
Wissenschaftsrat plädiert für strategische Weiterentwicklung der Fächervielfalt in der…
Wie Tiere sich untereinander Gehör verschaffen
Welche akustischen Signale der Tierkommunikation dienen dazu, die Aufmerksamkeit der Artgenossen zu erregen? Ein Forschungsteam der Universität…

Wissenschaftsfreiheit bedroht – Kürzungen bei ZB MED gefährden auch Open-Access-Angebote
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) zeigt sich besorgt über die geplanten Kürzungen der…

Neue Förderinitiative der DFG zum Sichern gefährdeter Datenbestände und zur Datenresilienz
Für den Zeitraum von 2025 bis voraussichtlich 2027 stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG Mittel zur Verfügung, um Anstöße zur Resilienz von…

Erster Nachweis: Heringe kehren zum Laichen an ihren Geburtsort zurück
Eine aktuelle Studie belegt erstmals, dass auch der Atlantische Hering eine sogenannte Brutort-Treue besitzt. Deshalb kehren die meisten Heringe der…

Bakterien nutzen Viren, um ihre eigenen Abwehrmechanismen zu verbreiten
Aufnahme mobiler genetischer Elemente aus der Umwelt – Pseudomonas fluorescens, das sterilem Kompostfiltrat ausgesetzt war, nahm mehrere mobile…

Die Baumsterblichkeit durch Insekten nimmt in ganz Europa zu
Die durch Insekten verursachte Baumsterblichkeit steigt in ganz Europa, wie eine internationale Studie ergab. Nadelbäume sind stärker betroffen,…

Verschollenes Turkestan-Langohr wiederentdeckt
Einem internationalen Forscherteam aus Deutschland, Usbekistan und Turkmenistan unter Federführung des Museums für Naturkunde Berlin gelang der…

COP30 muss Signal gegen Trump und für Klimaschutz setzen
Vom 10. bis 21. November 2025 findet die 30. Konferenz der Vertragsparteien des UN-Rahmenübereinkommens über Klimaveränderungen (Conference of the…

Pflanzen im Stresstest: Wie der Roggen seine Gene neu sortiert
Forschende haben neue Einblicke in die genetischen Grundlagen der Fortpflanzung von Roggen gewonnen. Sie konnten zeigen, wie Pflanzen ihre Gene neu…

Ein evolutionärer Vergleich der Pankreas-Entwicklung: Meilenstein für translationale Forschung und Diabetes-Therapien
Die menschliche Bauchspeicheldrüse ähnelt in ihrer Entwicklung deutlich stärker der von Schweinen als der von Mäusen. Das ist besonders relevant, weil…

Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für verschiedenfarbige Eier
Je nach Wirtsvogel legen Europäische Kuckucke ganz unterschiedliche Eier. Genetische Analysen zeigen, wie diese Anpassung vererbt wird, ohne dass es…

Von der Nahrung zum Kraftstoff: Wie Leucin die Energieproduktion steigert
Mitochondrien sind die kleinen Organellen, die die Energie erzeugen, die unser Körper braucht, um zu wachsen, sich zu bewegen und gesund zu bleiben.…

Wie sich Eizelle und Spermium so stark aneinander festhalten
Wenn sich ein Spermium zu einer Eizelle durchgeschlagen hat, um sie zu befruchten, müssen sich die beiden richtig fest aneinanderhalten. Dies…

Fette geben Hinweise auf Leben am Limit in der Tiefsee
Am und im Ozeanboden existiert vielfältiges Leben. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Mikroben, also winzige Organismen, die mit extremen…

VBIO Online-Webinarreihe: „Reproduktionserfolg bei Pflanzen in Zeiten von Klimawandel und Umweltstress“
Die Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ des VBIO wird am 25.11.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Reproduktionserfolg bei Pflanzen in…

Fischerherzen schlagen im selben Takt
Haben Menschen es auf eine gemeinsame Beute abgesehen, ist eine gute Zusammenarbeit gefragt. Forschende haben jetzt herausgefunden, dass sich diese…

Landnutzungsdruck bedroht Artenvielfalt am Kilimandscharo
Der Landnutzungswandel durch schnelles Bevölkerungswachstum ist der wichtigste direkte Treiber des Artverlusts am Kilimandscharo. Das ist das Ergebnis…

