VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Beim «Shelling» jagen Delfine einen Fisch ins leere Gehäuse einer Riesenschnecke. Diese befördern sie an die Wasseroberfläche, wo sie den Fisch in ihr Maul schütteln.
Wissenschaft | 26.06.2020

Delfine erlernen neues Wissen ähnlich wie Menschenaffen

Delfine erlernen neue Techniken zum Beutefang nicht nur von ihren Müttern, sondern auch direkt von ihren Gefährten. Das zeigt eine Studie der…

Weiterlesen
Schematische Darstellung einer Zelle von Prasinoderma coloniale (grün) in der Dämmerungszone des Ozeans. Einige Prozesse, die eine Anpassung an den besonderen Lebensraum darstellen, sind hervorgehoben.
Wissenschaft | 26.06.2020

Genomstudie an Algen: Neuer Pflanzenstamm entdeckt

Der Quasimodokrebs im Ozean, die hellgelbe Seeanemone im Eis der Antarktis: Neue Arten werden immer wieder mal entdeckt, aber gleich ein ganzer…

Weiterlesen
Sojapflanzen produzieren Glyceolline als Immunantwort auf den Angriff von Krankheitserregern wie Pilze, Bakterien oder UV-Bestrahlung, um so ihre Gesundheit aufrecht zu erhalten
Wissenschaft | 26.06.2020

Biologisch aktive Naturstoffe für den Kampf gegen Krebs

Phytoalexine sind biologisch aktive sekundäre Pflanzenstoffe, die in den letzten Jahren aufgrund ihrer gesundheitsfördernden Wirkung beim Menschen und…

Weiterlesen
Ein Zebrafischgehirn einer 6 Tage alten Larve im NeuroExaminer zeigt spontane Aktivität. Jeder der hellen weißen Punkte visualisiert eine aktive Nervenzelle. Nicht-aktive Nervenzellen sind weniger hell.
Wissenschaft | 26.06.2020

Dem Gehirn von Zebrafischen bei der Arbeit zuschauen

Das Gehirn eines erwachsenen Menschen besteht aus 86 Milliarden Nervenzellen. Das Gehirn von Zebrafischlarven ist einfacher, besteht aber immer noch…

Weiterlesen
Tod einer Buche im Hardwald bei Basel: Im Hitzejahr 2018 starb das Laub vorzeitig ab, im Jahr darauf trieb der Baum nicht mehr aus.
Nachhaltigkeit/Klima | 26.06.2020

Klimaextreme werden Wälder verändern

So heiß und trocken wie 2018 war kein Jahr seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Wälder in Mitteleuropa sind davon nachhaltig geschädigt. Das…

Weiterlesen
Zwei Zellen der Kieselalge Phaeodactylum tricornutum, deren Plastiden durch die Rotfluoreszenz der darin enthaltenen Fotosynthesepigmente (Chlorophylle) erkennbar sind.
Wissenschaft | 26.06.2020

Der Braunfärbung von Algen auf der Spur

Algen sind vielen Menschen nur als geruchsbelästigende Verunreinigung am Urlaubsstrand oder als ungebetene Gäste in Gartenteich und Aquarium bekannt.…

Weiterlesen
Künstlerische Interpretation von PUF60 und dem Yin-Yang-ähnlichen Gleichgewicht zwischen Immunität und Langlebigkeit.
Wissenschaft | 26.06.2020

Ein Balanceakt zwischen Immunität und Langlebigkeit

Wie Veränderungen im Immunsystem ein gesundes Altern fördern können

Weiterlesen
Logo GASB
Wissenschaft | 25.06.2020

Zweites GASB SynBio World Cafe findet am 9. Juli virtuell statt

"Was hält die Revolution der Synthetischen Biologie (SynBio) in Deutschland auf?"; unter dieser Fragestellung steht das SynBio World Cafe, das am 9.…

Weiterlesen
Oberer Grindelwald Gletscher und Schreckhorn (h.r.) in den Berner Alpen.
Nachhaltigkeit/Klima | 25.06.2020

Gletscherschwund in den europäischen Alpen

Die Eismassen der Alpen schwinden: Modelle deuten auf einen potenziellen Verlust der meisten vergletscherten Flächen bis zum Ende dieses Jahrhunderts…

Weiterlesen
Molekularer Klebstoff
Wissenschaft | 25.06.2020

„Molekularer Klebstoff“ – Forschung an einer neuen Waffe gegen Krebstreiber

Wissenschaftler haben auf der Suche nach neuen Krebsmedikamenten insbesondere wachstumsfördernde Proteine ins Visier genommen. Da diese Krebstreiber…

Weiterlesen
Weltweit gibt es derzeit 82 beschriebene Waran-Arten, die alle durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen geschützt sind.
Wissenschaft | 25.06.2020

Warane effektiver schützen – Bestimmungshilfe veröffentlicht

Eine neue visuelle Bestimmungshilfe für Waran-Arten erleichtert Artenschutz- und Zollbehörden künftig ihre Arbeit bei der Umsetzung des Washingtoner…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.06.2020

Neue Erklärung für die extreme Komplexität der Mutationen im Tumorgenom

Wie wirken erbgutschädigende Chemikalien auf die molekulare Evolution von Tumoren? Das haben jetzt Wissenschaftler vom Deutschen…

Weiterlesen
Oxalis pes-caprae oder auch Nickender Sauerklee ist heimisch in Südafrika. Er wurde for allem als Bienenweide für die Honigproduktion und als Zierpflanze in viele Regionen eingeführt. Heutzutage findet man ihn weltweit
Wissenschaft | 24.06.2020

Nichtheimische Nutzpflanzen breiten sich erfolgreicher aus

Ob sich eine nichtheimische Art in ihrer neuen Umgebung dauerhaft ausbreiten kann, hängt stark davon ab, ob und zu welchem Zweck sie wirtschaftlich…

Weiterlesen
Morphologische Rekonstruktion eines Neurons des cingulären Kortex bei Migräne.
Wissenschaft | 24.06.2020

Genetische Fehlfunktion von Astrozyten löst Migräne aus

Der Mechanismus, der für familiär bedingte Migräne verantwortlich ist, wurde jetzt von Neurowissenschaftlern der Universität Zürich entschlüsselt.…

Weiterlesen
Chronische Krankheiten sind bei der Erwebsbevölkerung in Ländern des Globalen Süden häufiger. Der Anteil der Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen Anfang 20 ist zum Beispiel in Brasilien und Nigeria mehr als doppelt so hoch wie in Italien.
Coronavirus-News | 24.06.2020

Jung aber vorerkrankt: deshalb verläuft die Covid-19-Pandemie im Globalen Süden wohl anders

Für Menschen in Europa gilt das Alter als einer der Risikofaktoren für eine Covid-19-Erkrankung. Obwohl die Bevölkerung in Ländern des Globalen Südens…

Weiterlesen
Die Studie enthält molekulare Daten von 18 Lokalendemiten, von denen bisher keine DNA-Sequenzen verfügbar waren wie z.B. von diesem nur von Teneriffa bekannten Augenfalter.
Wissenschaft | 24.06.2020

Vollständige Stammesgeschichte europäischer Tagfalter veröffentlicht

Erstmalig wurde jetzt die Stammesgeschichte sämtlicher Tagfalterarten Europas aufgeklärt. In einer Studie präsentieren die Forschenden die…

Weiterlesen
Venusfliegenfalle mit Beute.
Wissenschaft | 24.06.2020

Virtuell erbeutet

Die Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) braucht nur 100 Millisekunden, um ihre Beute zu fangen. Haben sich ihre zu Schnappfallen umgewandelten…

Weiterlesen
Differenz zwischen simulierter und gemessener Meeresoberflächentemperatur im Nordatlantik a) ohne hohe Auflösung im Ozean b) mit hoher Auflösung im Ozean.
Nachhaltigkeit/Klima | 24.06.2020

Neue Möglichkeiten für die Ozean- und Klimamodellierung

Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung von numerischen Modellen für die Untersuchung unseres Klimasystems ist sehr aufwändig und…

Weiterlesen
Die Anpassungsfähigkeit an Trockenheit und hohe Sonneneinstrahlung ermöglichte Schmuckalgen die Landbesiedelung vor etwa 600 Millionen Jahren.
Wissenschaft | 23.06.2020

Das Erfolgsrezept für das Leben an Land

Eines der bedeutsamsten Ereignisse in der Geschichte des Lebens auf der Erde fand vor etwa 500 Millionen Jahren statt, als eine Süßwasseralge die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.06.2020

Chronobiologie: Forscher beschreiben Gene, die Pflanzen sagen, wann sie blühen sollen

Woher wissen Pflanzen, wann es Zeit für die Blüte ist? Dieser Frage sind Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) nachgegangen…

Weiterlesen