VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Mikroskopiebild eines selbstorganisierenden Herz-Organoids
Wissenschaft | 21.05.2021

Pulsierende Herzen in der Petrischale

Die erste Entwicklung von selbst-organisierenden Herz-Organoiden am IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 21.05.2021

Gesichtsmasken schützen effektiv vor COVID-19

Eine neue Studie zeigt, dass Gesichtsmasken die Reproduktionszahl von COVID-19 effektiv senken und warum sich ihre Wirksamkeit in virusarmer und…

Weiterlesen
Gesunde Neuronen (links) im Vergleich zu Neuronen nach einer Aktivierung von HERV-K(HML-2)
Wissenschaft | 21.05.2021

Die Viren in unseren Genen: Aktiviert schädigen sie die Gehirnentwicklung

Erstmals konnte gezeigt werden, dass die Aktivierung bestimmter humaner endogener Retroviren, die sich in unseren Genen befinden, die…

Weiterlesen
Zwei Ameisen der Art Temnothorax nylanderi:
Wissenschaft | 20.05.2021

Parasiten als Jungbrunnen: Infizierte Ameisen leben länger

Ameisen, die mit einem Bandwurm infiziert sind, leben wesentlich länger als ihre nicht infizierten Nestgenossinnen. Normalerweise wirkt sich ein…

Weiterlesen
Unterschiedliche Rollenmodelle
Wissenschaft | 20.05.2021

Geschlechtsspezifische Rollenmodelle bei jungen Orang-Utans

Bei den Orang-Utans ist soziales Lernen Geschlechtersache: Junge Männchen schauen ihr Futtersuchverhalten bei eingewanderten Artgenossen ab, weibliche…

Weiterlesen
Rekonstruktion von Pelecanimimus polyodon
Wissenschaft | 20.05.2021

Früher Dinosaurier: Atmen wie ein Vogel

Pelecanimimus polyodon aus der unteren Kreidezeit (125 Mio a) ist der erste Raubdinosaurier, der in Spanien gefunden wurde. Ein internationales…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.05.2021

Frühe Cholesterin-Messungen wichtig für Risiko-Vorhersage

Eine neue Studie beschäftigt sich mit der Risiko-Vorhersage für Herzinfarkt oder Schlaganfall bei älteren Herz-Patienten. In der Studie konnten…

Weiterlesen
Der Verlust der APP-Familie führt zu einer veränderten Position von Nervenzellen
Wissenschaft | 20.05.2021

Alzheimerprotein APP reguliert Lernen und Sozialverhalten im gesunden Gehirn

Welche Aufgabe das als Alzheimerprotein bekannte Protein APP im gesunden Gehirn übernimmt, ist bisher weitgehend unklar. Ein Forscherteam unter…

Weiterlesen
Muttertier mit Jungtier auf der Plantage.
Wissenschaft | 20.05.2021

Palmölplantagen verändern das Sozialverhalten von Makaken

Der Regenwald wird in vielen Teilen Südostasiens durch Palmölplantagen ersetzt. Das bringt weitreichende Probleme für die Natur mit sich,…

Weiterlesen
Genom-editierte Rapspflanzen
Wissenschaft | 19.05.2021

Forschungsprojekt zu Nachweisverfahren für genomeditierte Pflanzen

In einem Projekt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) überprüfen Forschende, ob es möglich ist Rapspflanzen zu identifizieren, deren…

Weiterlesen
Die Asiatische Tigermücke ist eine invasive Art, die zahlreiche Krankheiten übertragen kann.
Wissenschaft | 19.05.2021

Ausbreitung von Pandemien und invasiven Arten folgt ähnlichen Mustern

Pandemien wie COVID-19 und biologische Invasionen werden durch ähnliche menschliche Eingriffe ausgelöst und ihre Ausbreitung folgt ähnlichen Mustern.…

Weiterlesen
Blüte und Samenkapsel des Schlafmohns
Wissenschaft | 19.05.2021

Die Domestizierung des Schlafmohns

Wo heute Zürichs Opernparkhaus steht, blühten einst Schlafmohnfelder. Forschende der Universität Basel konnten anhand einer neuen Analyse…

Weiterlesen
Klimageschichte der nördlichen Arabischen Halbinsel
Wissenschaft | 19.05.2021

Wüstenbildung trieb Säugetiere aus Eurasien nach Afrika

Die Entstehung von Wüsten auf der Arabischen Halbinsel hatte in den vergangenen Jahrmillionen entscheidende Auswirkungen auf die Wanderungsbewegungen…

Weiterlesen
Moosfaser-Synapse im Hippocampu
Wissenschaft | 19.05.2021

Synaptische Übertragung: Keine Einbahn-Straße

Als Neurowissenschaftler am Institute of Science and Technology (IST) Austria die exakten Eigenschaften von Nervenverbindungen im Gehirn analysierten,…

Weiterlesen
Wie gefährdet sind Korallen in unseren Ozeanen
Wissenschaft | 19.05.2021

Korallen auf der Roten Liste

Die Eigenschaften der in den letzten Jahrmillionen ausgestorbenen Korallenarten stimmen schlecht mit denen der heute für gefährdet gehaltenen Arten…

Weiterlesen
Bild des Aktomyosin-Kortex in einem einzelligen Embryo
Wissenschaft | 18.05.2021

Rotierende Kräfte bringen Embryos in Form

Von außen betrachtet sieht unser Körper symmetrisch aus. Wenn man jedoch einen Blick ins Innere wirft, sind unsere Organe keineswegs symmetrisch…

Weiterlesen
Dreidimensionale Aufnahmen der Gehirne und Kopfe der Wirtsameise A. heyeri (oben) und der sozialparasitären Art P. argentina.
Wissenschaft | 18.05.2021

Sozialparasitäre Lebensweise bei Ameisen führt zu Genverlust

Eine sozialparasitäre Lebensweise von Ameisen führt nicht nur zu einer Veränderung äußerlicher Merkmale, sondern auch zu einem Genverlust bei den…

Weiterlesen
Nasenkröte, Rhinella chullachaki
Wissenschaft | 18.05.2021

Forscher entdecken neue Nasenkröte am Straßenrand

Auf einer Expedition nach Peru im November 2019, also kurz vor Ausbruch der Coronapandemie, entdeckten Forscher um Dr. Jörn Köhler, Zoologe am…

Weiterlesen
Schema dentritische Zelle und Lymphkollektoren
Wissenschaft | 18.05.2021

Abkürzung für Wächterzellen

Während einer Entzündungsreaktion muss es schnell gehen: Wächterzellen des Immunsystems steht dann ein schneller Weg aus dem Gewebe in Richtung…

Weiterlesen
Miteinander verwachsene Mangrovenwurzeln bilden ein Netzwerk.
Wissenschaft | 18.05.2021

Wie kooperative Wurzelnetzwerke gestressten Bäumen helfen können

Wer gute Netzwerke hat, kommt besser durch schwierige Lebenslagen. Was für uns Menschen gilt, konnte eine Forschungsgruppe um Uta Berger, Professorin…

Weiterlesen