VBIO

Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft 

Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Probengefäße in der Tiefkühlung
Wissenschaft | 16.09.2025

Artenvielfalt in Deutschland nur lokal stabil

Dank eines riesigen Datenschatzes konnten Forschende der Universität Trier neue Erkenntnisse zur Biodiversität in Deutschland gewinnen. 

Weiterlesen
Koronaler Schnitt durch das Gehirn einer Maus nach einem Schlaganfall und der Transplantation neuronaler Stammzellen
Wissenschaft | 16.09.2025

Stammzellen reparieren Mäusehirn nach Schlaganfall

Die Transplantation von Stammzellen kann Schlaganfall-Schäden rückgängig machen, wie Forschende der Universität Zürich berichten. Zu den positiven…

Weiterlesen
Frau an einer Laborbank
Wissenschaft | 16.09.2025

Neues CRISPR-Verfahren hilft, Zellfunktionen besser zu verstehen

CRISPR/Cas9 wurde 2020 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. Das als „Genschere“ bekannte Verfahren ermöglicht es unter anderem, besser zu…

Weiterlesen
Versuchsfelder mit verschiedenen Weizenarten
Wissenschaft | 16.09.2025

Weizen: Extremer Zwergwuchs verschlechtert Gluten-Zusammensetzung und Backqualität

Weizen zählt weltweit zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln, insbesondere in Form von Brot. Extrem zwergwüchsiger Weizen weist eine ungünstigere…

Weiterlesen
  Die rasterelektronenmikroskopische Aufnahme zeigt eine menschliche Immunzelle – auf ihrer Oberfläche haften zahlreiche gelb eingefärbte HIV-1-Viruspartikel
Wissenschaft | 16.09.2025

Wie HIV ins Erbgut gelangt

Einen bislang unbekannten Mechanismus, mit dem HIV-1 seine Integrationsorte im menschlichen Erbgut gezielt auswählt, wurde jetzt von Forschenden…

Weiterlesen
Mikroskopische Aufnahme von Kinetochor-Koronas (grün) während der Zellteilung.
Wissenschaft | 15.09.2025

Zwei Wege, ein Ziel – Wie die Krone der Zellteilung entsteht

Die Zellteilung ist einer der am gründlichsten untersuchten Prozesse in der Biologie, doch viele Details bleiben weiterhin rätselhaft. Ein seit fast…

Weiterlesen
Pipette Tropfen
Wissenschaft | 15.09.2025

Verborgene Genschalter finden

Der größte Teil des menschlichen Genoms kodiert keine Proteine. Vielmehr bestehen weite Bereiche unseres Erbguts aus regulatorischen Regionen. Wie…

Weiterlesen
Buchenwald
Nachhaltigkeit/Klima | 12.09.2025

Buchenwälder: Fit für den Klimawandel?

Durch Kombination von Satellitenbildern mit einer neuartigen genetischen Analyse konnte ein Forschungsteam unter Leitung des Senckenberg Biodiversität…

Weiterlesen
Im Bild: Metaphorische Darstellung des Zell-Schutzschilds: Das Laktatmolekül wirkt gemeinsam mit Eisen als Abwehrsystem.
Wissenschaft | 12.09.2025

Vom Muskelkater-Molekül zum Schutzschild: Wie Laktat Zellen in Krisenzeiten verteidigt

Viele Menschen kennen Laktat vor allem aus dem Sport, wo es bei körperlicher Belastung in Muskelzellen entsteht. Doch das Molekül könnte auch in…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme eines SCLC-Allotransplantats aus einem Mäusegehirn
Wissenschaft | 12.09.2025

Zellen des kleinzelligen Lungenkrebses kapern neuronale Synapsen

Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass die Zellen des kleinzelligen Lungenkrebses funktionale Synapsen mit Neuronen formen,…

Weiterlesen
Bärtierchen
Wissenschaft | 12.09.2025

Im Schwarzwald entdeckt: Neue Bärtierchen-Art trägt Namen von Ministerpräsident Kretschmann

Im Nationalpark Schwarzwald hat ein Forscher der Universität Stuttgart mit Kolleg*innen eine neue Bärtierchen-Art entdeckt. Sie trägt den Namen…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 11.09.2025

Bildung in Deutschland: OECD-Studie sieht Deutschland stark in MINT und Ausbildung, warnt aber vor sozialer Ungleichheit

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat heute mit der Publikation „Education at a glance – Bildung auf einen…

Weiterlesen
Wald auf Madagaskar
Wissenschaft | 11.09.2025

Aussterben großer Tiere verändert Pflanzensamen und Wälder

Die Samen, die von Bäumen in den Wäldern Madagaskars hervorgebracht werden, werden kleiner. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der…

Weiterlesen
Illustration Mensch und KI
Künstliche Intelligenz | 11.09.2025

Zwischen Kooperation und Verschmelzung: Mensch und KI im evolutionären Wandel

Wäre es möglich, dass sich Menschen und KI zu einem einzigen „evolutionären Individuum“ verschmelzen – vergleichbar mit früheren Meilensteinen wie der…

Weiterlesen
Illustration eines Bakteriums, das von Bakteriophagen infiziert wird.
Wissenschaft | 11.09.2025

Phagenforschung: Gehacked!

Bakteriophagen, kurz Phagen, sind Viren, die Bakterien befallen. Im Kampf gegen antibiotikaresistente Krankheitserreger könnte ein therapeutischer…

Weiterlesen
Geschickt angelt eine Rabenkrähe mithilfe eines Stäbchens, das sie als Verlängerung ihres Schnabels einsetzt, ein Futterpellet aus einer Plexiglasbox.
Wissenschaft | 11.09.2025

Rabenkrähen können lernen, Werkzeug zielgerichtet einzusetzen

Durch gezieltes Training können heimische Rabenkrähen lernen, ein Stäbchen zum Heranholen von Futter einzusetzen. Mit zunehmender Übung beweisen sie…

Weiterlesen
Ratten der Art Rattus rattus (im Bild) können gefährliche zoonotische Krankheitserreger wie Leptospira interrogans (Leptospirose), Streptobacillus moniliformis (Rattenbissfieber), Seoul-Orthohantavirus und das Ratten-Hepatitis-E-Virus übertragen.
Wissenschaft | 11.09.2025

Von Miami nach Berlin: Tierischer blinder Passagier deckt versteckte globale Gesundheitsrisiken auf

2017 nahm ein Flug von Miami nach Berlin eine überraschende Wendung: An Bord entdeckten Passagiere eine Ratte. Nach der Landung eingefangen, wurde sie…

Weiterlesen
Erdmänchen
Wissenschaft | 10.09.2025

Vom Risikofaktor zum Überlebensvorteil: Tuberkulose beeinflusst Immun-Genetik bei Erdmännchen

Erdmännchen passen sich genetisch an eine artspezifische Form der Tuberkulose an. Das hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung der…

Weiterlesen
Schmetterlinge
Künstliche Intelligenz | 10.09.2025

Der KI die Brille der Evolution aufsetzen

Viele Muster kann Künstliche Intelligenz mittlerweile besser erkennen als der Mensch – mit der Erkennung evolutionärer Verwandtschaften tat sie sich…

Weiterlesen
Grafik: Die Überlebensstrategie des „Einfrierens“ bei der Flucht vor einem Raubtier
Wissenschaft | 10.09.2025

Die Überlebensstrategie des „Einfrierens“ bei der Flucht vor einem Raubtier

Wenn Caenorhabditis elegans, ein Modellorganismus aus der Familie der Fadenwürmer, in den klebrigen Fallen des räuberischen Pilzes Arthrobotrys…

Weiterlesen