VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Epithel in Drosphila, in dem Endosomen mit Hilfe von RabX1 grün angefärbt wurden. Durch Protonenpumpe angesäuerte Endosomen rot gefärbt, bei inaktivierter Pumpe blau.
Wissenschaft | 17.02.2020

„Kiss and Run“ zur Abfallverwertung in der Zelle

Der „Kiss and Run“ Mechanismus ist schon lange in kultivierten Zellen beschrieben, aber er konnte bislang im lebenden Organismus nicht nachgewiesen…

Weiterlesen
Ein biologische Maschine, die sich selbst vervielfältigt, wurde im Reagenzglas erzeugt.
Wissenschaft | 17.02.2020

Vermehrungsfähiges Erbgut aus dem Labor

Die synthetische Biologie will nicht nur Prozesse des Lebens beobachen und beschreiben, sondern auch nachahmen. Ein Schlüsselmerkmal des Lebens ist…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.02.2020

Entscheidungen zu Forschungsschiffen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat heute entschieden, ein neues Schiff für die Meeresforschung, die METEOR IV, zu beschaffen.…

Weiterlesen
Hochschule | 17.02.2020

Neue Nachwuchsakademie für eine nachhaltige Landnutzung

Herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Agrarwissenschaften können an der DFG-Nachwuchsakademie „Agrarökosysteme 2020“ am…

Weiterlesen
Teilungsprozess einer künstlichen Zelle (rot), der durch die Protein-Konzentration (grün) in der äußeren wässrigen Lösung gesteuert wird.
Wissenschaft | 14.02.2020

Aus eins mach zwei – Teilung künstlicher Zellen

Die Erfolgsgeschichte des Lebens auf der Erde beruht auf der erstaunlichen Fähigkeit von lebenden Zellen, sich in zwei Tochterzellen zu teilen.…

Weiterlesen
In einer aktuellen Studie untersuchen Biologen der Universität Ulm potenzielle Königinnenpheromone bei Furchenbienen
Wissenschaft | 14.02.2020

Dem Duft der Bienenkönigin auf der Spur

Im Bienenstaat herrschen typischerweise ein strenges Kastenwesen und reproduktive Arbeitsteilung. Insbesondere von sozial hoch entwickelten Arten ist…

Weiterlesen
Anax imperator: Ein Klimawandel-Gewinner. Die Art ist sehr häufig zu finden, gerade in Stadtrandgewässern.
Wissenschaft | 14.02.2020

Libellen ziehen in die Stadt

Das Insektensterben nimmt in vielen Teilen der Welt rasant zu. Das betrifft auch den Menschen direkt. Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen
Zebrafisch in einem Aquarium des Lehrstuhls für Tierphysiologie an der Universität Bayreuth.
Wissenschaft | 14.02.2020

Überlebenswichtig und robust: Die Rolle der größten Zelle in tierischen Gehirnen

Die Gehirne der meisten Fisch- und Amphibienarten enthalten ein Paar auffällig großer Nervenzellen. Es sind die größten Zellen, die in tierischen…

Weiterlesen
 Cordyliden-Arten
Wissenschaft | 14.02.2020

Die Evolution der Schwanzstacheln

Eine Studie zur Evolution von Schwanzstacheln bei Reptilien wurde jetzt von einem Team von Forschenden unter Erstautor Till Ramm, Doktorand am Museum…

Weiterlesen
Verkalkte Zellwand von Rotalgen mit einem spezifischen Typ von Nanokristallen aus Kalzit, aufgenommen mit dem Rasterelektronenmikroskop.
Wissenschaft | 14.02.2020

Familienbande

Kalkige Rotalgen kommen in nahezu allen Ozeanen vor. In lichtdurchfluteten, flachmarinen Ökosystemen spielen sie eine entscheidende Rolle als…

Weiterlesen
Der venezolanische Paläontologe Rodolfo Sánchez neben dem Panzer eines Stupendemys geographicus Männchens, gefunden in 8 Millionen Jahre alten Ablagerungen in Venezuela.
Wissenschaft | 14.02.2020

Ausgestorbene Riesenschildkröte hatte fast 3 Meter langen Panzer mit Hörnern

Das Reptil namens Stupendemys geographicus ist die grösste bekannte Schildkrötenart. Ihr Panzer ist 2,4 bis fast 3 Meter lang. Zudem hatte die…

Weiterlesen
Hochschule | 14.02.2020

Die Forschung in Deutschland ist frei, aber…

Die meisten Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer an deutschen Universitäten fühlen sich in ihrer Forschung frei, doch es gibt auch eine ganze…

Weiterlesen
 NEDD8 (gelb) konfiguriert die Form der Cullin-RING-Ligase (grün und dunkelblau), UBE2D (hellblau) und Ubiquitin (gelb), so dass das Ubiquitin an das Zielsubstrat (rot: IκBα) gebunden werden kann.
Wissenschaft | 14.02.2020

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Proteine sind molekulare Arbeitspferde der Zelle, die bestimmte Aufgaben erfüllen. Dabei ist es wichtig, dass der Zeitpunkt der Proteinaktivitäten…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 14.02.2020

Französischer Gerichtshof: Genome Editing-Techniken müssen der GVO-Regulierung unterliegen

 

Frankreichs höchstes Verwaltungsgericht entschied am 7. Februar 2020, dass Pflanzen, die mit Methoden des Genome Editing (wie z. B. CRISPR/Cas)…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 14.02.2020

Biodiversität und Klima unter Druck

Die Biodiversität und das Klima sind in den vergangenen Jahren verstärkt unter Druck geraten. Darin war sich eine Mehrzahl der geladenen…

Weiterlesen
Während die meisten Antarktisforscher vertikal ins Eis bohren, entnahm das Team horizontal Eiskerne von einer Fläche, in der altes Eis an die Oberfläche fließt (siehe Pfeil)
Wissenschaft | 12.02.2020

Extremer Meeresspiegelanstieg vor 130.000 Jahren

Steigende Meerestemperaturen trieben vor mehr als 100.000 Jahren das Abschmelzen der antarktischen Eisschilde an und verursachten einen extremen…

Weiterlesen
Die Lichtscheiben-Fluoreszenzmikroskopie beruht auf zwei Prozessen: 1) der seitlichen Beleuchtung der Probe mit Laserlicht entlang einer Ebene und 2) der Detektion von Fluoreszenzlicht aus einem dünnen, um die Beleuchtungsebene zentrierten Volumen. Die Pflanze (Arabidopsis thaliana) wird dreidimensional montiert, steht aufrecht in einem pflanzlichen Gel und kann artgerecht mit Medium und Licht versorgt werden.
Wissenschaft | 12.02.2020

Wie Wurzeln zum Wasser finden

Pflanzen suchen mit ihren Wurzeln nach Wasser. Während die Hauptwurzel in die Tiefe wächst, erkunden viele feine Seitenwurzeln den Boden in allen…

Weiterlesen
Männliche Graubruststrandläufer fliegen tausende von Kilometer zum und innerhalb ihres Brutgebietes in der Arktis
Wissenschaft | 12.02.2020

Einfach mal treiben lassen: Windrichtung bestimmt Brutgebiete von Strandläufern

Männliche Graubruststandläufer besuchen in der Regel mehrere Nistplatzorte während des kurzen arktischen Sommers. Dabei entscheiden sie wohl spontan,…

Weiterlesen
Das Bild zeigt miteinander wechselwirkende T-Zellen, wobei die Zelloberfläche rot eingefärbt ist, der Zellkern blau und die für die Kommunikation zwischen den Zellen wichtigen Rezeptoren grün.
Wissenschaft | 12.02.2020

Soziale Kontrolle zwischen Immunzellen hilft bei Abwehr von Infektionen

Durch Krankheitserreger aktivierte Immunzellen nehmen einander wahr und steuern so die eigene Vermehrung. Diese Erkenntnis könnte Immuntherapien bei…

Weiterlesen
 Mikroskopisches Bild von grün angefärbten Makrophagen nach einem Schlaganfall: Die zusätzlich rot gefärbte Zelle (r.o.) entstammt dem Knochenmark, die rein grünen Zellen sind ansässige Mikroglia.
Wissenschaft | 12.02.2020

Schlaganfall: Makrophagen wandern aus dem Blut ein

Makrophagen sind als Teil des angeborenen Immunsystems für die Hirnentwicklung und -funktion unablässig. Mit einer neuartigen Methode brachten…

Weiterlesen