VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Arbeiterinnen und Brut der Cardiocondyla elegans.
Wissenschaft | 04.05.2021

Heiratsvermittlung bei Ameisen

Den richtigen Paarungspartner zu finden ist eine der wichtigsten Aufgaben im Leben von Tieren. Während viele Pflanzen dabei auf die Mitwirkung…

Weiterlesen
Wissen über die Welt
Wissenschaft | 04.05.2021

Wie wir unser Wissen über die Welt abrufen

Damit wir uns in der Welt zurechtfinden, ordnen wir sie in Konzepte ein, etwa in das Konzept „Telefon“ oder „Katze“. Bislang war jedoch unklar, wie…

Weiterlesen
Schematische Darstellung der Verabreichung eines mRNA-Therapeutikums
Wissenschaft | 03.05.2021

Forschung mit Neutronen für bessere mRNA-Medikamente

Spätestens, seit die ersten mRNA-Impfstoffe gegen das SARS CoV2-Virus in Deutschland zugelassen sind, ist der Begriff mRNA auch über Fachkreise hinaus…

Weiterlesen
Eine Kakaoblüte wird von einer winzigen parasitären Wespe besucht.
Wissenschaft | 03.05.2021

Dem Geheimnis der Kakao-Bestäuber auf der Spur

Wie wichtig Bestäuber für erfolgreiche Ernten und damit für die globale Ernährungssicherheit sind, ist weithin anerkannt. Allerdings ist oft nicht…

Weiterlesen
Auch Vögel, wie der Bunttukan (Ramphastos dicolorus) sind massiv vom Landnutzungswandel in Brasilien betroffen
Nachhaltigkeit/Klima | 03.05.2021

Auf der Kippe: Brasiliens Küstenregenwald

Untersuchungen zum Einfluss der aktuellen Landnutzung auf die Vogel- und Amphibienwelt des Atlantischen Regenwalds im südöstlichen Brasilien zeigen,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.05.2021

Wie Pflanzen ihren Symbiosepartnern näherkommen

Düngerproduktion im eigenen Keller: Leguminosenpflanzen wie etwa Erbsen, Bohnen und verschiedene Kleearten erhalten von symbiotische Bodenbakterien in…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.05.2021

Mehr Gemüse, weniger Milch

Weltweit werden die natürlichen Ressourcen für die Ernährung immer knapper. Unterschiedliche politische Initiativen zielen darauf ab, in den nächsten…

Weiterlesen
Erhöhte Natriumkonzentrationen im Blut führen dazu, dass die Mitochondrien – die Kraftwerke der Zellen – vorübergehend weniger ATP produzieren.
Wissenschaft | 03.05.2021

Zuviel Salz bremst Fresszellen aus

Erhöhte Natriumkonzentrationen im Blut dämpfen die Energieproduktion in den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zelle. Das hat Folgen für Immunzellen.…

Weiterlesen
Weidelandschaft auf Pico, der zweitgrößten Insel der Azoren
Wissenschaft | 30.04.2021

Der Mensch beschleunigt den Wandel der Biodiversität

Der Mensch hat die Biodiversität in allen Klimazonen der Erde erheblich beeinflusst. Dies zeigt eine jetzt in „Science“ veröffentlichte Studie. Unter…

Weiterlesen
Eine alte Immunantwort reguliert die Entstehung von vorteilhaften Symbiosen
Wissenschaft | 30.04.2021

Korallen, die Algen spucken

Mikroalgen aus der Gruppe der Dinoflagellaten gehen seit Urzeiten intrazelluläre Symbiosen mit Korallen ein. Ein Forschungsteam vom Centre for…

Weiterlesen
Tropische Bergnebelwälder wie der Manusela-Nationalpark auf der Insel Seram, Indonesien, sind meist in Wolken gehüllt
Wissenschaft | 30.04.2021

Artenvielfalt in Nebelwäldern schwindet – auch in Schutzgebieten

Die Fläche der tropischen Bergnebelwälder wird weltweit kleiner. Dies hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Eidgenössischen…

Weiterlesen
Fotografie einer Landschaftsszene (oben), simulierte Bildinformation im Auge der Maus (mitte)
Wissenschaft | 29.04.2021

Bunte Bilder aus Sicht der Maus

Forscher der Universitätsmedizin Göttingen haben untersucht, wie Nervenzellen im Auge auf unterschiedliche Farbkombinationen reagieren. In Augen von…

Weiterlesen
Die Studie untersuchte über 1000 Säugetiere, um herauszufinden, wie sich die relative Gehirngröße im Laufe der Evolution verändert hat
Wissenschaft | 29.04.2021

Naturkatastrophen können zu Veränderungen der Gehirngröße führen

Tiere, die ein im Verhältnis zu ihrer Körpergröße großes Gehirn besitzen, sind einer weit verbreiteten Theorie zufolge besonders intelligent. Diese…

Weiterlesen
Gerstenähre
Wissenschaft | 29.04.2021

Netzwerke für Ährchenbildung bei Gerste

Die Ähren sind entscheidend für den Kornertrag. Deshalb ist es von großer Bedeutung, den Prozess der Ährchenbildung von Getreiden immer besser zu…

Weiterlesen
Auch die Sequenzdaten der Große Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum) finden sich im Vertebrate Genomes Project
Wissenschaft | 29.04.2021

Das “Vertebrate Genomes Project”: eine neue Ära der Genomsequenzierung

16 neue hochqualitative Referenzgenome von Wirbeltieren werden veröffentlicht und bringen die vergleichende Biologie, die Erhaltung von Arten und die…

Weiterlesen
Proteine frost
Wissenschaft | 29.04.2021

Forscher vermessen schockgefrorene Proteine

Wissenschaftlern der Universität Bonn und des Forschungszentrums caesar ist es gelungen, Proteine nach einer exakt definierten Zeitspanne ultraschnell…

Weiterlesen
Millionen winziger Pilzarten bisher ohne Namen
Wissenschaft | 28.04.2021

Millionen winziger Pilzarten bisher ohne Namen

Millionen kleiner Pilzarten haben noch keine Namen, darunter auch Krankheitserreger für Menschen, Tiere und Pflanzen. Neue Möglichkeiten zur…

Weiterlesen
Neuronen von Alzheimer-Patient*innen aus einer Immunfluoreszenz-Aufnahme
Wissenschaft | 28.04.2021

Alzheimer-Modellierung zeigt überraschende Ergebnisse

Der Innsbrucker Molekularbiologe Jerome Mertens und sein Team modellierten erstmals auch die sporadische, nur im Alter auftretende Form von Alzheimer…

Weiterlesen
Die Tiefsee weist eine enorme Artenvielfalt auf
Wissenschaft | 28.04.2021

Biodiversität in den Ozeanen: Enorme Artenvielfalt in der Tiefsee

Neues Forschungsverfahren kombiniert unterschiedliche Datentypen / Tiefseebecken im Atlantischen und Pazifischen Ozean weisen einzigartige…

Weiterlesen
Zahnatlas
Wissenschaft | 27.04.2021

Erstmals alle Zellen menschlicher Zähne detailliert entschlüsselt

Einen kompletten Atlas sämtlicher Zellen, die in menschlichen Zähnen vorkommen, haben jetzt Forschende der Universität Zürich erstellt. Sie fanden…

Weiterlesen