VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Direktes Lernen und soziales Lernen passiert in getrennten, aber interagierenden Hirnregionen.
Wissenschaft | 21.08.2020

Allein lernen reicht nicht aus

Wir treffen Entscheidungen, die nicht nur auf unsere eigene Lernerfahrung basieren, sondern auch darauf, dass wir von anderen lernen. Aber wie können…

Weiterlesen
Forschende aus Indien und Deutschland empfehlen, neben den bisher üblichen Maßnahmen wie Abstand und Masken auch die Raumluft zu kontrollieren, damit die Luftfeuchtigkeit nicht unter 40 Prozent sinkt.
Coronavirus-News | 20.08.2020

Coronavirus SARS-CoV-2 breitet sich bei niedriger Luftfeuchtigkeit in Innenräumen stärker aus

Die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 über Aerosole in Innenräumen wird offenbar stark von der Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Das schließen…

Weiterlesen
Im Rahmen des Projekts Effect-Net erforschen Wissenschaftler die Effekte von Medikamenten und Lebensmittelzusatzstoffen in der aquatischen Umwelt
Wissenschaft | 20.08.2020

Antidepressiva machen Fische zur leichten Beute: Verlust der natürlichen Reaktion auf Stress

Rückstände von Arzneimitteln in Gewässern wirken auch bei Fischen. Besonders starke Effekte haben Medikamente zur Behandlung von Depressionen. Bei…

Weiterlesen
Die Reinigung der Meere von Plastikmüll mithilfe von Technologien wie dem Projekt „Ocean Cleanup“ ist nicht effektiv. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie.
Wissenschaft | 20.08.2020

Plastik in Ozeanen: Schwimmende Müllschlucker sind nicht die Lösung

Die Reinigung der Meere von Plastikmüll kann nicht mithilfe von Technologien wie dem niederländischen Projekt „Ocean Cleanup“ erreicht werden. Die…

Weiterlesen
Maßgeschneiderter Kleber zwingt die Proteine zur Zusammenarbeit gegen Alzheimer & Co.
Wissenschaft | 20.08.2020

Neue Wege in der Wirkstoffforschung: Proteine zur Teamarbeit verpflichten

Zusammen sind sie stark: Manche Proteine können nur aktiv werden und krankhaften Prozessen wie Alzheimer, Parkinson oder Tumorerkrankungen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.08.2020

Lungenfischflossen zeigen, wie sich Gliedmaßen entwickelten

Neue Untersuchungen zur Flossenentwicklung des Australischen Lungenfischs durch eine internationale Forschungsgruppe mit Beteiligung der Universität…

Weiterlesen
Eine künstliche mikrobiellen Gemeinschaft, bestehend aus E. aerogenes (blau) und C. acetobutylicum (pink).
Wissenschaft | 19.08.2020

Ökologische Energiegewinnung: Mikroorganismen produzieren Kraftstoffe

Mikroorganismen produzieren deutlich mehr Wasserstoff als angenommen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Team von Forschenden um Simon Rittmann von der…

Weiterlesen
Protein beeinflusst Regeneration beschädigter Gefäßzellen
Wissenschaft | 19.08.2020

Protein beeinflusst Regeneration von Gefäßzellen

Mediziner des Herzzentrums des Universitätsklinikums Bonn haben mit ihrer Grundlagenforschung herausgefunden, wie sich die Kommunikation zwischen…

Weiterlesen
Simulation von vier Spike-Proteinen (rot, orange, blau und grau) des SARS-CoV-2-Virus. Die Proteine und Lipide sind in Oberflächendarstellung dargestellt. Die schützenden Glykanketten sind grün dargestellt
Coronavirus-News | 19.08.2020

Beweglicher als gedacht – neue Erkenntnisse über das Spikeprotein von SARS-CoV-2

Im Kampf gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 wird intensiv an Impfstoffen und neuen Therapien geforscht. Für das Eindringen in die Zellen benötigt das…

Weiterlesen
Salmonellen dienten in der Studie zur RNA-Einzellsequenzierung als Modellorganismus
Wissenschaft | 18.08.2020

Neuer Ansatzpunkt im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen

Dass sich einzelne unter Millionen Bakterien von einer Antibiotika-Behandlung oder unserem Immunsystem unbeeindruckt zeigen, ist eine der großen…

Weiterlesen
Die goldfarbige Indische Klappenweichschildkröte (Lissemys punctata)
Wissenschaft | 18.08.2020

Natur in Gold: Eine ehrbar gefärbte Klappenweichschildkröte aus Nepal

Ein Team von Forschenden aus Deutschland und Nepal weist nach, dass die Indische Klappenweichschildkröte aufgrund einer Genmutation golden gefärbt…

Weiterlesen
Das fluoreszenzmikroskopische Bild zeigt zwei Amöbenzellen in pink, die mit Parachlamydien (gelb/blau), die in der Umwelt weit verbreitet sind, infiziert sind
Wissenschaft | 18.08.2020

Evolution in Echtzeit: Wie sich Bakterien an ihre Wirte anpassen

Bakterien, die in tierische Zellen eindringen, um sich dort zu vermehren, sind in der Natur weit verbreitet. Wir kennen sie als Krankheitserreger von…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 18.08.2020

Organbefall von SARS-CoV-2 erhöht Risiko für Sterblichkeit und akutes Nierenversagen

Das neuartige Corona-Virus kann sich auch außerhalb der Lunge, zum Beispiel in den Nieren, vermehren. Das haben Forschende des Universitätsklinikums…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.08.2020

Wie hinterlassen Erinnerungen Spuren in der DNA? Epigenetische Signaturen durch synaptische Signale beeinflusst

Es wird allgemein angenommen, dass eine schnelle und reversible DNA-Methylierung im Gehirn für die Stabilität des Langzeitgedächtnisses wesentlich…

Weiterlesen
Blick stromabwärts vom Lusitaniadalen in Richtung Isfjorden.
Wissenschaft | 18.08.2020

Massenaussterben – Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen

Die Kausalketten zwischen Umweltveränderungen und Massenaussterben an der Perm-Trias-Grenze vor etwa 250 Millionen Jahren beschreibt eine neue…

Weiterlesen
Die Studie von Hillebrand und Ko-Autoren warnt, dass die Reaktion natürlicher Ökosysteme (hier: ein Auwald in Niedersachsen) auf geringe Umweltveränderung nicht unterschätzt werden sollte.
Nachhaltigkeit/Klima | 17.08.2020

Ökosysteme: Was sagen Schwellenwerte wirklich aus?

Umweltpolitische Entscheidungen basieren häufig auf so genannten Kipppunkten. Ein Forscherteam unter Leitung des Biodiversitätsexperten Helmut…

Weiterlesen
Mutter-Jungtier Paar der Großen Sackflügelfledermaus, Saccopteryx bilineata, im Tagesquartier.
Wissenschaft | 17.08.2020

Babysprache bei Tieren

Babysprache oder "motherese" ist ein außergewöhnlicher Fall von sozialer Interaktion zwischen Eltern und Kind und spielt eine entscheidende Rolle beim…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 17.08.2020

Lehren aus der Corona-Krise für die Stabilisierung des Klimas

Der Umgang mit der aktuellen COVID-19-Pandemie könnte wertvolle Erkenntnisse für die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels liefern. Ein…

Weiterlesen
Eine Erdhummel
Wissenschaft | 17.08.2020

Macht das Stadtleben Hummeln größer?

Treiben Städte die Evolution von Hummeln voran? Einen ersten Hinweis dafür liefern Befunde einer neuen Studie: Demnach sind die Insekten in Städten…

Weiterlesen
Hornkorallen der Art Antillogorgia elisabethae produzieren antibiotisch wirksame Naturstoffe.
Wissenschaft | 17.08.2020

Kolibakterien produzieren Korallen-Antibiotikum

Korallen, die auf den Riffen der Bahamas wachsen, produzieren einen Wirkstoff, der multiresistente Tuberkulose-Bakterien abtötet. Wissenschaftlern der…

Weiterlesen