VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

regen mikroplastik
Wissenschaft | 18.11.2021

Regenfälle verursachen Mikroplastik-Transport in die Atmosphäre

Ozeane, Seen und Flüsse enthalten an ihrer Oberfläche oft eine große Zahl von Mikroplastik-Partikeln. Einschlagende Regentropfen bewirken, dass viele…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.11.2021

Möglichkeiten der wissenschaftlichen Weiterbildung ausbauen und nutzen

„In der wissenschaftlichen Weiterbildung steckt ein enormes Potenzial, für das Bildungssystem, für die Volkswirtschaft und für die Einzelnen. Wir…

Weiterlesen
Aktivierung des Aktin-abhängigen Toxins ExoY
Wissenschaft | 17.11.2021

Ferngesteuert: Wie Gifte von Keimen gefährlich werden

Das Bakterium P. aeruginosa verursacht die häufigste Sekundärinfektion bei Krankenhauspatienten mit Grippe, COVID-19 oder Mukoviszidose und ist…

Weiterlesen
Schrägansicht des frühen Säugetiervorfahrens Stahleckeria potens
Wissenschaft | 17.11.2021

Die Nasen von Säugetieren sind eine Neuheit der Evolution

Gemeinsam mit japanischen Wissenschaftlern weist Ingmar Werneburg vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität…

Weiterlesen
 ATP-Verbrauchs in zwei verschiedenen Drosophila-Nervenzellen
Wissenschaft | 17.11.2021

Ausreichende Energieversorgung für die Nervenentwicklung bei Drosophila entscheidend

Der Körper von Tieren und Menschen ist durchzogen von einem Netzwerk aus Nervenzellen, die untereinander mit ihren Fortsätzen verknüpft sind. Die…

Weiterlesen
Biobusiness | 17.11.2021

Themenjahr „102 Jahre Biotechnologie“ – Biophorie-Wettbewerb startet

Ob Vitamine, Waschmittel, Reiniger, Schmiermittel, Lebens- und Futtermittel, Impfstoffe, Antikörper oder Coronatests. Überall sorgen „die kleinen…

Weiterlesen
Hochschule | 17.11.2021

Corona-Situation: HRK fordert stärkere politische Berücksichtigung der Hochschulen

Die Lage der Hochschulen vor dem Hintergrund der stark steigenden Infektionszahlen hat die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)…

Weiterlesen
Modellorganismus Corynebacterium glutamicum
Wissenschaft | 17.11.2021

Bisher unbekannter Modus des Bakterienwachstums entdeckt

Bakterien vermehren sich als einzellige Lebewesen durch die Teilung ihres gesamten Organismus. Auf diese Weise können sie sich besonders schnell…

Weiterlesen
Fachgesellschaften | 17.11.2021

Trends in Metabolomics 2022 – 1 December deadline for call for papers

The next Trends in Metabolomics conference (26 - 28 April 2022, Frankfurt/M, Germany) will again cover current topics ranging from technical…

Weiterlesen
VBIO | 17.11.2021

Bundesdelegiertenversammlung des VBIO fand erneut online statt

Die diesjährige Bundesdelegiertenversammlung (BDV) des VBIO fand am 15. November statt. Angesichts der derzeitigen Pandemie-Lage trafen sich die…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 16.11.2021

Wetter- und Klimaphänomene mit extremen Auswirkungen: Bessere Anpassung durch frühere Vorhersage

Die Vorhersage von Klimaphänomenen mit extremen Folgen kann durch einen neuen mathematischen Ansatz, der Verbindungen und Muster zwischen…

Weiterlesen
Chlamydomonas reinhardtii
Wissenschaft | 16.11.2021

Naturstoffe beenden Single-Dasein – bei Grünalgen

Marginolaktone – von Bodenbakterien produzierte Naturstoffe – lösen die Bildung eines bislang unbekannten mehrzelligen Zustands bei der eigentlich…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 15.11.2021

26. Weltklimakonferenz: Fossiles Zeitalter geht zu Ende

Zum ersten Mal in der Geschichte der Weltklimakonferenzen gibt es in der Abschlusserklärung eine von allen Staaten akzeptierte Einigung auf eine…

Weiterlesen
Das Verbreitungsgebiet der großen asiatischen Flussschildkröte Batagur trivittata ist um mindestens 90 Prozent geschrumpft
Wissenschaft | 15.11.2021

Über 50 Prozent aller Schildkröten bedroht

Ein Team internationaler Wissenschaftler aus den USA, Frankreich, Australien und Deutschland, unter ihnen Senckenberger Uwe Fritz, hat am 15.11.2021…

Weiterlesen
Rotohrbülbül (Pycnonotus jocosus)
Wissenschaft | 15.11.2021

Neue Studie zur Biodiversität: Die Vielfalt ökologischer Funktionen auf Meeresinseln sinkt

Die Artenvielfalt von Ökosystemen hat sich weltweit unter dem Einfluss des Menschen stark verändert. Ein Forschungsteam mit Prof. Dr. Manuel…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 15.11.2021

Tracking der Übertragung von SARS‑COV‑2-Varianten von China und Europa nach West Africa

Die Genome von Virusisolaten werden in den meisten Ländern kontinuierlich sequenziert. Die DNA-Sequenzen können für eine stammesgeschichtliche…

Weiterlesen
 Größenklassen-Spektrum der gesamten Ozean-Biomasse
Nachhaltigkeit/Klima | 15.11.2021

Menschliche Einflüsse verändern ein ozeanweites Naturgesetz

Im Rahmen einer weltweiten Kooperation haben Umweltwissenschaftler erstmals in globalem Maßstab die gleichmäßige Verteilung der Meeresbiomasse auf…

Weiterlesen
Ein Männchen des Großen Frostspanners (Erannis defoliaria).
Aktiv werden! | 12.11.2021

Das Mitmachprojekt „Schmetterlinge Deutschlands“ ruft zur Meldung von Frostspannern auf

Das Mitmachprojekt „Schmetterlinge Deutschlands“ ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, die Sichtung von Frostspannern über das Online-Portal…

Weiterlesen
Korallen
Nachhaltigkeit/Klima | 12.11.2021

Wie Korallen auf den Klimawandel reagieren

Wie Korallen auf veränderte Umweltbedingungen reagieren und wie ihre Stressreaktion beim Überleben der Riffe helfen könnte, hat Doktorand Fabian…

Weiterlesen
INFLAMMANIA 2
Wissenschaft | 12.11.2021

„INFLAMMANIA 2“ - Spielerisch Infektionen bekämpfen und etwas über das Immunsystem lernen

Bakterien, Würmer und Viren – und wie der Körper davor geschützt werden kann: Darum geht es im Spiel „INFLAMMANIA 2“. In der neuen Version des…

Weiterlesen