VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Die Anbaufläche des TwinWin-Experiments in Finnland, auf der Gerste entweder allein oder im Mischkultur mit bis zu acht verschiedenen Pflanzenarten gepflanzt wurde
Nachhaltigkeit/Klima | 25.10.2024

Mit Pflanzenvielfalt speichern Böden mehr Kohlenstoff

Eine neue Studie zeigt, dass mehr Biodiversität die Kohlenstoffbindung in den Böden stärkt. Die Förderung der Biodiversität in landwirtschaftlichen…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 25.10.2024

Erhalt der Artenvielfalt anschaulich erklärt: Digitales Dossier der Leopoldina zu zentralen Fragen der Biodiversität

Weltweit ist die Artenvielfalt zunehmend bedroht, zum Beispiel durch Lebensraumzerstörung, intensive Landwirtschaft und den Klimawandel. Das heute…

Weiterlesen
Ein Gestreifter Marlin greift einen Fischschwarm an.
Wissenschaft | 25.10.2024

Schnelle Beute: Auch unbeteiligte Raubfische profitieren von der Gruppenjagd mit hoher Geschwindigkeit

Warum jagen Tiere in Gruppen, schließlich müssen sie sich die Beute anschließend teilen? In einer Freilandstudie im Ozean vor Mexiko konnten…

Weiterlesen
Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig
Wissenschaft | 24.10.2024

Forschende fordern bessere globale Koordinierung der Regeln für den Vorteilsausgleich für die Nutzung von digitalen Sequenzinformationen

Braunschweiger Forschende bringen ihre Expertise mit nach Kolumbien zu UN Biodiversity Conference und veröffentlichen einen Artikel, in dem sie die…

Weiterlesen
Reifelvogel
Wissenschaft | 24.10.2024

Paradiesvögel: Sex und die wunderbare Mechanik des Rades

Das Rad des zu den Paradiesvögeln zählenden männlichen Reifelvogels bietet einen faszinierenden Anblick, ist es doch kreisrund und gleicht auf den…

Weiterlesen
Laut der neuen Studie hat sich das „Geburtsdilemma“ schrittweise im Laufe der Evolution entwickelt – auch bei Schimpansen hat der Geburtsvorgang evolutionäre Kompromisse gefordert.
Wissenschaft | 24.10.2024

Schwere Geburt: Auch Schimpansen müssen pressen

Ein internationales Forschungsteam hat die anatomischen Gegebenheiten des Geburtsvorgangs bei Schimpansen mit denen beim Menschen verglichen und…

Weiterlesen
Probennahme unter Wasser an hydrothermalen Quellen
Wissenschaft | 24.10.2024

Tief durchatmen: Der geheime Stoffwechsel ethanfressender Archaeen

Quellen am Meeresboden setzen von Natur aus Alkane frei – Schadstoffe, die potenziell gefährlich für Lebewesen sind und zur globalen Erwärmung…

Weiterlesen
Skelett eines Campylognathoides aus dem Posidonienschiefer
Wissenschaft | 24.10.2024

Tintenfisch im Magen: Ernährungsgewohnheiten von Flugsauriern

Die erstmalige Entdeckung von versteinerten Mageninhalten bei zwei 182 Millionen Jahre alten Flugsaurier-Fossilien liefert Paläontologen wichtige…

Weiterlesen
Erdgeschichtliche Rekonstruktion der Kontinente im mittleren Devon
Wissenschaft | 24.10.2024

Korallen in uralter Symbiose

Auch vor knapp 400 Millionen Jahren lebten Korallen bereits in Symbiose mit Algen. Durch die Analyse von Stickstoffisotopen an fossilen Korallen aus…

Weiterlesen
Pan-Arktische Karte, die unbeleuchtete und beleuchtete Gebiete zeigt
Nachhaltigkeit/Klima | 24.10.2024

Industrielle Aktivitäten in der Arktis nehmen rasant zu

Mehr als 800’000 km2 der Arktis waren 2013 von menschlichen Aktivitäten betroffen, wie Satellitendaten von künstlichem Licht in der Nacht zeigen.…

Weiterlesen
Wildbienen der Spezies Osmia bicornis bei der Paarung
Wissenschaft | 24.10.2024

Wildbienen profitieren von Bio-Landbau

Je ausgedehnter biologisch bewirtschaftete Landwirtschaftsflächen sind, desto besser können sich Populationen einer bestimmten Mauerbienenart…

Weiterlesen
Grafische darstellung Abweichung der Bodenfeuchte im Sommer 2022
Nachhaltigkeit/Klima | 23.10.2024

Dürre 2022: Welchen Anteil hatte der Klimawandel?

Die Dürre, die sich durch den Sommer 2022 zog, war besonders intensiv und ließ in vielen Regionen Europas die Böden bis in weite Tiefe austrocknen. In…

Weiterlesen
Windhunde
Wissenschaft | 23.10.2024

Schnell wie der Wind

Die schnelle Genomanalyse eines Windhundes setzt einen neuen Maßstab für die Artenschutz-Forschung. Dazu haben Forschende in einem Kooperationsprojekt…

Weiterlesen
Plastikmüll
Wissenschaft | 23.10.2024

Weichmacher beeinträchtigen Gehirnfunktion von Wirbeltieren

Forschende haben herausgefunden, dass die Weichmacher DEHP und DINP negative Auswirkungen auf die normale Hirnfunktion von Wirbeltieren haben. Diese…

Weiterlesen
Seegras, hier in Florida aufgenommen, könnte eine Option zur CO2-Speicherung sein.
Nachhaltigkeit/Klima | 23.10.2024

CO2 speichern, aber richtig

Ein digitaler Zwilling für Projektionen, eine unabhängige Stelle für die Zertifizierung und neue rechtliche Strukturen zum Monitoring. Hiermit müsste…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.10.2024

Wissenschaftskommunikation ist essenziell für eine informierte öffentliche Debatte

Wie wichtig eine fundierte Wissenschaftskommunikation ist, hat jüngst die akute Krisensituation der Covid-19-Pandemie gezeigt. Aber nicht nur: Auch…

Weiterlesen
Forschenden ist es gelungen, Hühner ohne Androgenrezeptor zu züchten.
Wissenschaft | 22.10.2024

Testosteron: ein männliches und weibliches Sexualhormon

Ein Wirkungsweg des „Männerhormons“ Testosteron erfolgt über die Bindung an den Androgenrezeptor. Forschende an der Technischen Universität München…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Escherichia coli
Wissenschaft | 22.10.2024

Chemischer Trick aktiviert Antibiotikum direkt am Erreger

Colistin ist ein Reserve-Antibiotikum, das in der Regel nur bei schweren Infektionen mit resistenten Bakterien eingesetzt wird. Grund dafür sind seine…

Weiterlesen
Grafik Ein blauer Lichtpuls löst in Schließzellen ein Kalzium-Signal (rot) aus, dem ein Anionenstrom (schwarz) folgt
Wissenschaft | 22.10.2024

Pflanzliche Schließzellen können Umweltreize zählen

Pflanzen passen ihren Wasserverbrauch an die Umweltbedingungen an, indem sie mit ihren Schließzellen Umweltreize zählen und verrechnen.

Weiterlesen
VBIO | 22.10.2024

Biologentag NRW: „Chemische Ökologie – Anziehen, Abwehren, Symbiose“

Der Biologentag des Landesverbandes NRW im VBIO findet am Samstag, den 9. November 2024, ab 9.00 Uhr in Köln am Max-Planck-Institut für…

Weiterlesen