VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Aktiv werden! | 11.04.2022

Start des 16. Fotowettbewerbs "Natur im Fokus" für Kinder und Jugendliche aus Bayern ­

„Schau doch mal hin!“ – unter diesem Motto sind Kinder und Jugendliche aus allen Teilen des Freistaats aufgerufen, die Vielfalt der Bayerischen Natur…

Weiterlesen
Der Zwergkoboldmaki Tarsius pumilus
Wissenschaft | 11.04.2022

Ein „Zwerg auf dem Berg“- Klein, faszinierend und älter als gedacht!

Die Vorfahren des Zwergkoboldmakis Tarsius pumilus haben sich bereits vor ungefähr 10 Millionen Jahren vom Vorgänger der übrigen Arten abgespalten –…

Weiterlesen
3D-Struktur des RZZ-Komplexes
Wissenschaft | 11.04.2022

Damit kein Chromosom verloren geht: Struktur der Kinetochor-Krone endlich enthüllt

Bei der Zellteilung müssen die 23 Chromosomen zunächst kopiert und später an zwei neu entstehende Tochterzellen verteilt werden. Zumindest in gesunden…

Weiterlesen
Ökosysteme während der Eiszeit
Nachhaltigkeit/Klima | 08.04.2022

Den Blick für Ökosysteme während der Eiszeit schärfen

Erstmals ist es einem Team von Forschenden gelungen, mit genetischen Daten die Veränderungen von Ökosystemen im jüngsten Eiszeitalter zu bestimmen.…

Weiterlesen
App DiversityNaviKey (DNK)
Wissenschaft | 08.04.2022

Neue Diagnose-App für Forschung und Sammlungen

Das IT-Zentrum der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns hat seine neue App ‚DiversityNaviKey‘ (DNK) vorgestellt mit der sich…

Weiterlesen
Fruchtstand der Teosinte im Vergleich zum Kulturmais
Wissenschaft | 08.04.2022

Alle Wege führen nach Rom

Möglichkeit zur de novo Domestikation von Wildpflanzen durch Kulturpflanzen

Weiterlesen
Chironomus riparius Mikroplastik
Wissenschaft | 08.04.2022

Gefährliche Kunststoffe: Die Aufnahme von Mikroplastik kann evolutionäre Veränderungen auslösen

Es ist mit bloßem Auge als solches oft gar nicht zu erkennen und birgt Gefahren, die sich noch nicht genau einschätzen lassen: Mikroplastik gelangt in…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.04.2022

Die Biologie der Schizophrenie besser verstehen

Welche Rolle spielt das Erbgut bei Schizophrenie? Mit dieser Frage beschäftigt sich die bislang größte genetische Studie zur Schizophrenie, die jetzt…

Weiterlesen
Ameisenkönigin der Art Cardiocondyla obscurior
Wissenschaft | 07.04.2022

Warum Ameisenköniginnen nicht altern

Die Produktion von Nachkommen bringt Kosten für den eigenen Körper mit sich. Daher geht ein hoher Fortpflanzungserfolg in jungem Alter bei vielen…

Weiterlesen
Grundwassermesspegel Fliessgewässer
Wissenschaft | 07.04.2022

Fließgewässer an Ackerflächen senken Schadstoffe im Wasserkreislauf

Wassergräben und kleine Bäche am Rand von landwirtschaftlichen Flächen tragen erheblich dazu bei, die aus der Landwirtschaft stammenden Schadstoffe im…

Weiterlesen
Naktmulle Status
Wissenschaft | 07.04.2022

Ranghohe Nacktmulle sind widerstandsfähiger

Nacktmulle sind immer wieder für eine Überraschung gut. Die MDC-Arbeitsgruppe von Gary Lewin hat jetzt herausgefunden, dass Tiere mit einem höheren…

Weiterlesen
Handbestäubung von Kakao
Wissenschaft | 07.04.2022

Rätsel um den Kakaobaum

Der tropische Baum, aus dessen Samen Schokolade und andere Süßigkeiten produziert werden, hat seine Geheimnisse. Sie zu lüften, ist gar nicht so…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 07.04.2022

Klimakrise: UV-Schutz wird immer wichtiger

Das Bundesamt für Strahlenschutz informiert zur UV-Strahlung:

Wetter-Extreme gehören zu den spürbaren Folgen der Klimakrise. Der März 2022 belegte…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 07.04.2022

Verhandlungen der Bundesregierung zum Weltbiodiversitätsabkommen

Die Bundesregierung ist weiterhin zuversichtlich, dass ein weltweites Rahmenabkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt wie geplant im Herbst im…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 06.04.2022

IPCC - Neuester Beitrag zum Sechsten Sachstandsbericht der Arbeitsgruppe III (AR6-WGIII)

Am 4. April 2022 hat der Weltklimarat IPCC seinen neuesten Beitrag zum Sechsten Sachstandsbericht (AR 6) veröffentlicht. In dem Bericht der…

Weiterlesen
Gehirnorganoide Autismus
Wissenschaft | 06.04.2022

Mini-Gehirnmodelle helfen, Autismus zu verstehen

Um die Ursachen von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) besser zu verstehen, muss man die frühe Entwicklung des Gehirns genau beobachten. Da dies kaum…

Weiterlesen
Elektrische Synapsen verbinden Nervenzellen in fast jedem Gehirn
Wissenschaft | 06.04.2022

Die dunkle Materie des Gehirns

Sie finden sich im Gehirn fast jeder Tierart, doch selbst unter dem Elektronenmikroskop bleiben sie meist unsichtbar. „Elektrische Synapsen sind wie…

Weiterlesen
Müll auf Meereis
Wissenschaft | 05.04.2022

Die globale „Plastikflut“ erreicht die Arktis

Vor der weltweiten Verschmutzung mit Plastikmüll bleibt auch der hohe Norden nicht verschont. Wie eine internationale Übersichtsstudie des…

Weiterlesen
Grünalge Chlamydomonas reinhardtii: links den Wildtyp und rechts eine Mutante Fitness
Wissenschaft | 05.04.2022

Fitness ist auch eine Frage des Timings

Alles Leben auf der Erde verläuft im 24-Stunden-Takt: Von den kleinsten Bakterien bis zu den Menschen passen sich Organismen an den Wechsel von Tag…

Weiterlesen
Alte DNA beleuchtet Ursprünge der Awaren
Wissenschaft | 05.04.2022

Alte DNA beleuchtet Ursprünge der Awaren

Die Awaren beherrschten fast 250 Jahre lang weite Teile Mittel- und Osteuropas. Als belegt gilt, dass sie im sechsten Jahrhundert unserer Zeit aus…

Weiterlesen