VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 03.08.2021

Die Kohlhernie im Raps mittels Pilzen in Schach halten

An biologischen Methoden zur besseren Kontrolle der weitverbreiteten Pflanzenkrankheit ‚Kohlhernie‘ bei Raps haben die Teams der Professur für…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.08.2021

Naturnahe Kleinstrukturen ergänzen Blühstreifen beim Schutz von Bestäubern

Zurzeit summt und brummt es in vielen Blühstreifen: Kornblumen, Mohn, wilde Möhren und viele andere Blüten locken zahlreiche Insekten an. Die von…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 03.08.2021

Waldbericht 2021: Massive Schäden in Deutschlands Wäldern

Die Folgen des Klimawandels haben in den vergangenen Jahren deutliche Spuren in Deutschlands Wäldern hinterlassen. Die starken Stürme in den Jahren…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.08.2021

Ebolo essbar machen

Als Beitrag zur Nahrungsmittelsicherheit und -vielfalt in Subsahara Afrika soll ein dort vorkommendes vitamin- und mineralstoffreiches Blattgemüse in…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.08.2021

Höhlenmalereien stammen von Neandertalern

Untersuchungen der Pigmente von Wandmalereien in der Cueva Ardales, einer Höhle in Südspanien, haben die Vermutung bestätigt, dass sie von…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.08.2021

Wachstumsveränderungen durch den Klimawandel

Geologinnen und Geologen der Friederich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) untersuchten mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankreich, Berlin…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 03.08.2021

Globale Studie zur Sterblichkeit in der COVID-19-Pandemie

Forscherteam der Universität Tübingen und der Hebräischen Universität Jerusalem ermöglicht Ländervergleich unabhängig von offiziell gemeldeten…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 03.08.2021

Tauender Permafrost lässt Methan aus der Tiefe entweichen

In einer Studie unter Federführung der Universität Bonn haben Geologen die räumliche und zeitliche Verteilung der Methankonzentration in der Luft…

Weiterlesen
Wissenschaft | 02.08.2021

Knick in der Optik: Menschen fixieren neben dem Netzhautzentrum, um besser zu sehen

Wenn Menschen ein Objekt fixieren, kommt sein Bild nicht an der Stelle der Netzhaut zu liegen, an der die Zellen am dichtesten sind. Stattdessen ist…

Weiterlesen
Wissenschaft | 02.08.2021

Ein langer Tag für Mikroben: Wie der Sauerstoff auf die Erde kam

Das heutige Leben auf der Erde ist ohne Sauerstoff unvorstellbar. Wie es allerdings zum schrittweisen Anstieg des Sauerstoffgehalts in der Atmosphäre…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 02.08.2021

Weniger Engpässe, mehr Synergien: Neue Strategie für Klimaschutz und UN-Nachhaltigkeitsziele

    Eine Welt, die den Klimawandel bekämpft und gleichzeitig große Fortschritte zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) macht,…

    Weiterlesen
    Biobusiness | 02.08.2021

    Alternative zum Fischfang: Zellbasierter Fisch aus dem Bioreaktor

    Schon heute gelten rund 90 Prozent aller Fischbestände als maximal befischt oder überfischt. Doch angesichts der wachsenden Weltbevölkerung sind immer…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 02.08.2021

    Insulin kann die innere Uhr im Fettgewebe direkt beeinflussen

    Essen zur falschen Tageszeit stört unseren zirkadianen Rhythmus und steigert das Risiko für Übergewicht und Typ-2-Diabetes. Erste Erklärungen für…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 02.08.2021

    Evolution der Wandelnden Blätter aufgeklärt: Göttinger Forschungsteam erstellt Stammbaum der Blattinsekten

    Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hat die Evolution der Wandelnden Blätter untersucht. Wandelnde Blätter…

    Weiterlesen
    VBIO | 02.08.2021

    Digitale Sequenzinformationen müssen frei verfügbar bleiben

    Unter der Überschrift „Digitale Sequenzinformationen als Gemeingut erhalten“ haben 350 europäische Institutionen bzw. Einzelwissenschaftler und…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 02.08.2021

    Genaktivitäten eines Mundhöhlenkeims kartiert

    Der Mundhöhlenkeim Fusobacterium nucleatum ist dafür bekannt, das Wachstum menschlicher Karzinome, etwa im Darm oder in der Brust, zu beschleunigen.…

    Weiterlesen
    Politik & Gesellschaft | 02.08.2021

    Bericht zu Erkenntnissen aus der Corona-Epidemie

    Die Bundesregierung hat einen Bericht zu den Erkenntnissen aus der Corona-Epidemie vorgelegt. Er enthält unter anderem eine Übersicht über die Gesetze…

    Weiterlesen
    Gefleckte Schnarrschrecke sitzt auf ausgetreckter Hand
    Wissenschaft | 02.08.2021

    Verlust der Gefleckten Schnarrschrecke

    Senckenberg-Wissenschaftlerin Marianna Simões hat mit einem internationalen Team das Verschwinden der Gefleckten Schnarrschrecke in Europa untersucht.…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 02.08.2021

    Nahrungskette im Dunklen

      Im Untergrund unseres Planeten leben bisher unbekannte Viren, sie befallen einzellige Mikroorganismen, die sogenannten Altiarchaeen. Das…

      Weiterlesen
      Nachhaltigkeit/Klima | 02.08.2021

      Hochwasser: Gift aus dem Flussbett

      Eine langfristige Gefahr durch Hochwasser wird häufig unterschätzt: Die reißenden Flüsse wirbeln Schadstoffe aus ihren Sedimenten auf, die von…

      Weiterlesen