VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 17.05.2022

Ökologische Funktionen von Fließgewässern weltweit stark beeinträchtigt / Metastudie zeigt maßgebliche Stressoren

Landwirtschaft, Habitatverlust oder Abwässer – menschgemachte Stressoren wirken sich negativ auf die biologische Vielfalt in Bächen und Flüssen aus.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.05.2022

Wie fehlerhafte mRNA erkannt und zerstört wird

Zwei sich ähnelnde Proteine können beim Qualitäts-Kontroll-Mechanismus von fehlerhafter mRNA füreinander einspringen. Damit wurde die…

Weiterlesen
Zwei Schimpansen
Wissenschaft | 17.05.2022

Schimpansen kombinieren Rufe zu einer Vielzahl von Lautsequenzen

Verglichen mit dem menschlichen Sprachgebrauch erscheint Tierkommunikation einfach. Unklar blieb bisher, wie sich unsere Sprache aus einem so…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.05.2022

Zündeln vor 9.500 Jahren

    Schon vor 9.500 Jahren setzten die Menschen in Europa Brandrodung ein, um Land für sich nutzbar zu machen. Dies zeigen Umweltdaten aus zwei…

    Weiterlesen
    Nachhaltigkeit/Klima | 17.05.2022

    Klima und Meere gemeinsam schützen – Politikempfehlungen für Deutschland

    Mangrovenwälder, Seegraswiesen oder Salzwiesen, Makroalgen und Meeressedimente: Diese marinen Ökosysteme können atmosphärisches CO2 aufnehmen und…

    Weiterlesen
    Yak auf tibetischer Hochebene mit Bergen im Hintergrund
    Nachhaltigkeit/Klima | 17.05.2022

    Überweidung kippt komplettes Ökosystem

    Forschungsteam identifiziert mikrobiologischen Grenzwert.

    Weiterlesen
    Politik & Gesellschaft | 17.05.2022

    Leitinitiativen zu Klimawandel und Biodiversität: EU und China vertiefen Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie

    Am 17. Mai 2022 findet die 15. Sitzung des Gemeinsamen Lenkungsausschusses für wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit zwischen der EU und…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 16.05.2022

    Vorläufer von Wirbelsäule und Gehirn formt sich passiv

    ETH-​Forschende untersuchten im Detail, wie sich während der Embryonalentwicklung das Neuralrohr formt. Sie kommen zum Schluss: Dies geschieht weniger…

    Weiterlesen
    Nachhaltigkeit/Klima | 16.05.2022

    Nachhaltigkeit im Ernährungssystem: Nicht einfach weniger, sondern anders und besser

    Die Befürworter einer Wirtschaft ohne Wachstum argumentieren seit langem, dass Wirtschaftswachstum als solches der Umwelt schadet. Jetzt haben…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 16.05.2022

    Neue Erkenntnisse zu Photorezeptoren und biologischer Lichtsteuerung

    Pflanzen, Pilze und Bakterien nehmen durch Photorezeptoren Blaulicht wahr. Licht setzt photochemische Reaktionen in Gang, die lebenswichtige Vorgänge…

    Weiterlesen
    Coronavirus-News | 16.05.2022

    Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck erhöhen die Sterblichkeit bei COVID-19

    Fettleibigkeit, ein gestörter Blutzuckerstoffwechsel und Bluthochdruck erhöhen bei jungen Erwachsenen und Menschen im mittleren Lebensalter das Risiko…

    Weiterlesen
    Nachhaltigkeit/Klima | 16.05.2022

    Neue Dürre-Benchmark für Europa: Das Dürreereignis zwischen 2018 und 2020 war das heftigste seit mehr als 250 Jahren

      Es waren Tage, Monate und Jahre, die vielen im Gedächtnis blieben: die Dürreperiode zwischen 2018 und 2020. Einem von UFZ-Wissenschaftlern…

      Weiterlesen
      Grfik: PET-Flasche
      Wissenschaft | 16.05.2022

      Neu entdecktes Enzym zersetzt PET-Kunststoff in Rekordzeit

      Plastikflaschen, Obstschalen, Folien: Diese leichten Verpackungen aus PET-Kunststoff werden zum Problem, wenn sie nicht recycelt werden.…

      Weiterlesen
      Grafik: Jubelnde Person mit gereckten Fäusten
      Wissenschaft | 16.05.2022

      Mit Siegerpose zum Super-Ego: Welchen Einfluss hat die Körperhaltung auf die Psyche?

      Dominante oder aufrechte Körperhaltungen können dabei helfen, dass sich Menschen selbstsicherer fühlen und sich womöglich auch entsprechend verhalten.…

      Weiterlesen
      linkes Ohr in Großaufnahme
      Wissenschaft | 16.05.2022

      Studie zeigt möglichen Zusammenhang zwischen genetisch bedingter Störung des Gehörs und Autismus

      Eine Ursache für eine genetische Autismus-Spektrum-Störung liegt im Defekt eines Gens namens Cacna2d3. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der…

      Weiterlesen
      Nachhaltigkeit/Klima | 16.05.2022

      Die Politik unterschätzt das Treibhausgas Methan

      Die Methanemissionen sind in den letzten Jahren stark gestiegen und tragen erheblich zur Klimaerwärmung bei. Von nationalen und internationalen…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 16.05.2022

      “Wachsendes Ende” von Entzündungen entdeckt

      Rötung, Schwellung, Schmerz – das sind Anzeichen einer Entzündung. Sie dient dem Schutz des Körpers vor Krankheitserregern oder Fremdstoffen.…

      Weiterlesen
      Die Abbildung kombiniert das Konfokalmikroskopiebild von Sporozoiten-Wirbeln mit der Momentaufnahme einer Agenten-basierten Computersimulation dieser Wirbel.
      Wissenschaft | 13.05.2022

      Malaria-Parasiten machen Wirbel

      Wissenschaftlern der Universität Heidelberg ist es gelungen, größere Gruppen von Malaria-Parasiten in Bewegung zu versetzen und die aufgezeichneten…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 13.05.2022

      Wie Schlaf dazu beiträgt, Emotionen zu verarbeiten

      Forschende der Universität Bern und Inselspital, Universitätsspital Bern haben entdeckt, wie das Gehirn während des REM-Schlafs Emotionen sortiert, um…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 13.05.2022

      Große Fortschritte dank Mini-Organen

      Mit lebensechten Organnachbildungen – sogenannten 3D-Organoiden – lassen sich Krankheitsprozesse gut erforschen. Ein Team der Universität Würzburg hat…

      Weiterlesen