VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 11.10.2022

Neue Methode schont Versuchstiere in der Krebsforschung

Die Anzahl von Versuchstieren in der Krebsforschung lässt sich erheblich verringern, wenn man die neue Methode einer Marburger Forschungsgruppe aus…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.10.2022

Genetik ausserhalb von Genen beeinflusst unser Körpergewicht

Nicht nur unsere klassischen Gene bestimmen unsere Neigung zu Fettleibigkeit. ETH-​Forschende konnte zeigen, dass auch Mikro-​RNA-Moleküle für die…

Weiterlesen
Blutstammzellen  TAZ-Protein
Wissenschaft | 10.10.2022

Fitnessprogramm für Blutstammzellen – TAZ-Protein schützt vor alternsbedingtem Funktionsverlust

Zum Schutz vor Infektionen ist ein gut funktionierendes Immunsystem unerlässlich. Mit zunehmendem Alter nimmt die Funktion des Immunsystems jedoch ab,…

Weiterlesen
Wärme Fadenwurm Darm
Wissenschaft | 10.10.2022

Temperaturwahrnehmung beeinflusst Proteinabbau und Lebensdauer

Proteine im Darm des Fadenwurmes C. elegans werden nicht abgebaut, wenn seine Wärmesensoren gestört sind. Gleichzeitig verlängert sich aber die…

Weiterlesen
Bärtierchen
Wissenschaft | 10.10.2022

Dornröschen im Eiswürfel: Wie Bärtierchen Eiseskälte überdauern

Bärtierchen können sich hervorragend an raue Umweltbedingungen anpassen. Bereits 2019 bewies Ralph Schill, Professor am Institut für Biomaterialien…

Weiterlesen
Gehirn-​Organoid aus menschlichen Stammzellen
Wissenschaft | 10.10.2022

Die Gehirnentwicklung kartieren

Das menschliche Gehirn ist das wohl komplexeste Organ in der gesamten belebten Natur. Es fasziniert und beschäftigt die Forschung seit langem.…

Weiterlesen
Meerrettichblattkäfer der Art Phaedon cochleariae
Wissenschaft | 07.10.2022

Enzyme aus Mikroorganismen sind der Schlüssel für die Pektinverdauung von Blattkäfern

Wie Blattkäfer im Laufe der Evolution neue und bislang unverdauliche Nahrungsquellen erfolgreich nutzen konnten, hat jetzt ein Forschungsteam am…

Weiterlesen
Licht Moleküle
Wissenschaft | 07.10.2022

Lichtkraft im Mini-Reaktor: Wie Licht Prozesse in künstlichen Zellen steuert

Synthetische – also künstlich hergestellte Zellen – können bestimmte Funktionen biologischer Zellen nachahmen. Diese könnten in Zukunft neue…

Weiterlesen
Kristallspuren in fossilen Blättern
Wissenschaft | 07.10.2022

Neues Forschungsfeld: Kristallspuren in fossilen Blättern

In fossilen Blättern sind unter dem Mikroskop oft rätselhafte Strukturen sichtbar. Forschende der Universität Bonn haben nun erstmals zeigen können,…

Weiterlesen
Populationsstrukturen
Wissenschaft | 07.10.2022

Welche Populationsstrukturen maximieren die evolutionäre Fitness?

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts in Plön haben gezeigt, dass Populationsstrukturen, die den Effekt von Selektion verstärken, nicht unbedingt…

Weiterlesen
Bestäubende Weichwanzen
Wissenschaft | 06.10.2022

Aus Feind wird Freund: Schädlinge werden zu Pflanzenbestäubern

Einem möglichen Ursprung der Tierbestäubung auf der Spur

Weiterlesen
Eisenmangel
Wissenschaft | 06.10.2022

Eisenmangel unterdrückt wichtige Zellen der angeborenen Immunabwehr

Zwei Proteine sorgen dafür, dass Zellen bei Bedarf Eisen aus dem Blut aufnehmen können. Werden sie ausgeschaltet, so kommt es bei Mäusen wie erwartet…

Weiterlesen
Tüpfelhyäne und Massai-Hirte im Ngorongoro-Krater in Tansania
Wissenschaft | 06.10.2022

Koexistenz ist möglich: Das Weiden von Vieh tagsüber hat keine negativen Auswirkungen auf Tüpfelhyänen in Tansania

Wenn Hirten ihre Rinder tagsüber auf ausgetretenen Pfaden durch die Territorien von Tüpfelhyänenclans treiben, verringert dies weder die…

Weiterlesen
 Zellkernmembran und RNA-Moleküle Abbau
Wissenschaft | 06.10.2022

So entsorgen Zellen ihre überschüssigen Genprodukte

Zelleigene Entsorgung: Wie Zellen den Abbau von überzähligen Ribonukleinsäure-Molekülen (RNA) im Zellkern koordinieren, hat jetzt ein internationales…

Weiterlesen
Arktischer Ozean versauert
Nachhaltigkeit/Klima | 06.10.2022

Arktischer Ozean künftig auch im Sommer versauert

Eine neue Studie geht davon aus, dass der Klimawandel die saisonale Versauerung des Arktischen Ozeans verschieben und intensivieren könnte, mit Folgen…

Weiterlesen
Coworking für Gene
Wissenschaft | 06.10.2022

Coworking für Gene

Verschiedene Ebenen der Gen-Steuerung erlauben es, neue Informationen flexibel ins Erbgut einzubauen. Gene und ihre genetischen Schalter sind in…

Weiterlesen
Konfokale Aufnahme von Hirngewebe
Wissenschaft | 05.10.2022

Zweiter Stammzelltyp im Mäusehirn entdeckt

Im Gehirn von erwachsenen Säugetieren sorgen neurale Stammzellen dafür, dass kontinuierlich neue Nervenzellen, also Neuronen, gebildet werden. Dieser…

Weiterlesen
Nobelpreis Svante Pääbo
Wissenschaft | 05.10.2022

Nobelpreis 2022 für Svante Pääbo

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geht in diesem Jahr an Svante Pääbo. Der Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in…

Weiterlesen
Robofish mit Guppys.
Wissenschaft | 05.10.2022

Darum ist der Schwarm so schnell

Fischschwärme, die sich synchron im Wasser bewegen - faszinierend ist die Geschwindigkeit, mit der sie die Richtung wechseln, und wie koordiniert…

Weiterlesen
DNA Antarktis
Wissenschaft | 05.10.2022

Million Jahre alte DNA in Antarktis gefunden

Eine neue Studie unter der Leitung der University of Tasmania unter Beteiligung der Universität Bonn hat die älteste marine DNA in Tiefseesedimenten…

Weiterlesen