VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 11.11.2022

Warum gibt es so viele Arten? Chaos ist ein wichtiger Faktor für Biodiversität

Eine aktuelle Studie zeigt, dass unvorhersehbare Dynamiken auch ohne Umwelteinflüsse auftreten und wichtig für eine stabile Artenvielfalt sind.

Weiterlesen
Umwandlung von Wäldern und Grünland
Nachhaltigkeit/Klima | 11.11.2022

Hauptursache für den Verlust der biologischen Vielfalt ist die Umwandlung von Wäldern und Grünland

Die Umwandlung von naturnahen Wäldern und Grünland in landwirtschaftliche Flächen ist hauptverantwortlich für den weltweiten Verlust der biologischen…

Weiterlesen
Das Resedablättrige Schaumkraut (Cardamine resedifolia)
Wissenschaft | 11.11.2022

Grenzüberschreitender Datenfluss für die Flora des Böhmerwaldes

Ein deutsch-tschechisches Forscherteam stellt eine neue binationale Dateninfrastruktur vor. Das Projekt „Flora des Böhmerwaldes“ erschloss…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.11.2022

Sicherheitsrelevante Forschung: DFG und Leopoldina aktualisieren Empfehlungen für Forschende und Institutionen

Was macht Viren besonders infektiös? Wie lassen sich Schwachstellen bei Software aufspüren? Woran liegt es, dass sich Menschen radikalisieren?…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.11.2022

Welttag der Wissenschaft: Bundesweit erste Auflistung an Wissenschaftspreisen veröffentlicht

Frauen sind bei der Vergabe von Wissenschaftspreisen unterrepräsentiert. Die Plattform #InnovativeFrauen möchte dies ändern und hat die bundesweit…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.11.2022

Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Partizipation in der Forschung

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat eine Stellungnahme zur Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern in der Forschung veröffentlicht.

Weiterlesen
“Molekulare Mikroskopie” Brustkrebs
Wissenschaft | 10.11.2022

“Molekulare Mikroskopie” enthüllt, wie sich Brustkrebs ausbreitet

Ein neu entwickeltes Verfahren kann das Wachstum von Brustkrebs in bisher unbekannten Details abbilden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler…

Weiterlesen
Proteinproduktion in Zellen mit mehr als zwei Chromosomensätzen
Wissenschaft | 09.11.2022

Rätseln der Biologie auf der Spur: Wie skaliert die Proteinproduktion in Zellen mit mehr als zwei Chromosomensätzen?

Die meisten Zellen von Menschen, Tieren, Pflanzen und Pilzen enthalten 2 Chromosomensätze mit spezifischen Chromosomenzahlen; beim Menschen etwa sind…

Weiterlesen
Ist der obere Schwellenwert der T-Zellen-Dichte erreicht
Wissenschaft | 09.11.2022

Kontrolle der Zellmenge: Wann ist genug genug?

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat aufgedeckt, wie ein zelleigener Mechanismus für die angemessene Anzahl von T-Zellen im Organismus sorgt…

Weiterlesen
Theorie der Mikro-Härchen
Wissenschaft | 09.11.2022

Die Theorie der Mikro-Härchen

Winzige Härchen an unseren Zellwänden können sich gemeinsam bewegen und dadurch Flüssigkeit pumpen. Nun gelang es, eine physikalische Theorie dieser…

Weiterlesen
Populationen des Acker-Hellerkrauts (Thlaspi arvense)
Wissenschaft | 09.11.2022

Europaweite Studie zur Epigenetik des Acker-Hellerkrauts

Zu den vererbbaren Variationen innerhalb einer Art tragen kleine Unterschiede in der DNA-Sequenz bei, aber auch chemische Modifikationen der DNA,…

Weiterlesen
Krebs Thymus
Wissenschaft | 09.11.2022

Krebs des Thymus: Forschende klären den Ursprung einer seltenen Erkrankung

Der Thymus ist lebenswichtig für die Abwehr von Infektionskrankheiten sowie Krebs. In seltenen Fällen kann in dem unscheinbaren Organ des Immunsystems…

Weiterlesen
Amazonkärpflinge sind Klone ihrer Mütter und somit genetisch identisch
Wissenschaft | 09.11.2022

Persönlichkeitsunterschiede ab der Geburt trotz identischer Gene und identischer Umwelt

Die Persönlichkeit wird vom Erbgut und der Prägung durch Umwelteinflüsse bestimmt, so der bisherige Wissensstand. Wenn genetisch identische Individuen…

Weiterlesen
Hormone
Wissenschaft | 09.11.2022

Hormonschwankungen als Überlebensvorteil?

Bei freilebenden Kohlmeisen gibt es zwischen Individuen große Unterschiede in der Menge an Stresshormonen im Blut. Ein mehrjähriges Forschungsprojekt…

Weiterlesen
Telomere in Zellen ohne SAMHD1 zeigen eine Form des DNA Schadens
Wissenschaft | 09.11.2022

Schlüssel zur fälschlichen Aktivierung des Immunsystems

Das angeborene Immunsystem bekämpft Infektionserreger. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Alarmbotenstoff Interferon. Wird es jedoch unkontrolliert…

Weiterlesen
CO₂-Emissionen Plastikabbau
Wissenschaft | 09.11.2022

Bioabbaubares Mikroplastik in Böden lässt CO₂-Emissionen ansteigen

Biologisch abbaubare Mikroplastik-Partikel in Böden können zu einem verstärkten Anstieg von CO₂-Emissionen in die Erdatmosphäre führen. Dies zeigt…

Weiterlesen
Holotype von Bechleja brevirostris
Wissenschaft | 08.11.2022

Ausgestorben und Entdeckt - Deutschlands älteste Süßwassergarnele

Deutschlands erste fossile Süßwasser-Garnelenart wurde jetzt von einem internationalen Forscherteam unter Leitung des Museums für Naturkunde Berlin im…

Weiterlesen
Skelettkinematik einer springenden Ratte
Wissenschaft | 08.11.2022

Wie bewegt sich ein Skelett?

Wie können wir die Bewegungen des unter Fell und Muskeln verborgenen Skeletts eines Tieres messen, während sich dieses frei bewegt? Forschende des…

Weiterlesen
Chalco-See im Klimawandel
Nachhaltigkeit/Klima | 08.11.2022

Der Chalco-See im Klimawandel: 500 000 Jahre Klimageschichte in Zentralmexiko entschlüsselt

Die Auswirkungen des Klimawandels auf tropische Regionen sind noch immer kaum erforscht. Dabei gehören sie zu den am stärksten besiedelten Gebieten…

Weiterlesen
künstliche Neuronen
Wissenschaft | 08.11.2022

Die gleiche Sprache sprechen: Wie künstliche Neuronen biologische Neuronen imitieren

Neuronen feuern elektrische Impulse ab, Synapsen sorgen für deren Übertragung. Diese Prinzipien, die im menschlichen Gehirn funktionieren, können nun…

Weiterlesen