VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

AuWald Forschungsfläche mit hoher Mortalität im Oberstand und artspezifischer Ausdünnung im Unterstand.
Nachhaltigkeit/Klima | 16.04.2025

Experiment im Auwald: Baumsterben kann für Eichenverjüngung genutzt werden

Die für den Leipziger Auwald und andere deutsche Eichenwälder typischen Stieleichen können sich wegen Lichtmangels im Unterwuchs kaum noch verjüngen.…

Weiterlesen
Bücher in Regalen
Wissenschaft | 16.04.2025

Leopoldina-Diskussionspapier zur direkten Finanzierung und Evaluation wissenschaftlicher Zeitschriften

Der Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen ist für die Wissenschaft aber auch für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen…

Weiterlesen
Mikroskop und Agarplatten
Wissenschaft | 16.04.2025

Chlorotonil: Game-Changer im Kampf gegen multiresistente Keime

Die Entwicklung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen stellt eine der größten Bedrohungen für die globale Gesundheit dar. Um diese Resistenzen zu…

Weiterlesen
Bunte Eier im Gras
Wissenschaft | 15.04.2025

Ostern sicher genießen– Frische Hühnereier im Check

Wenig Risiko durch Zoonosen und Rückstände – Hygiene ist wichtig 

Weiterlesen
Der Karlsruher Fasanengarten ist ein Ort mit intakter Flora und Fauna und vielfältigem Baumbestand, in dem sich Menschen gerne aufhalten
Nachhaltigkeit/Klima | 15.04.2025

Bäume machen Städte klimaresistenter und Menschen glücklicher

Ob als Schutz vor Wetterextremen oder als Erholungsraum – Grünanlagen haben für die Stadtbevölkerung eine wichtige Funktion. Wie genau sich…

Weiterlesen
Der Gelbring-Perlmuttfalter (Boloria eunomia)
Wissenschaft | 15.04.2025

Wenn der Gipfel nicht mehr reicht: Schmetterlinge brauchen Schutz im Tal

Eine aktuelle Studie zur Gefährdung von Tagfaltern in der Alpenregion belegt eindrucksvoll: Der Verlust der biologischen Vielfalt schreitet besonders…

Weiterlesen
Das deutsche Forschungsschiff Polarstern liegt während der Polarnacht an einer Eisscholle vor Anker.
Nachhaltigkeit/Klima | 15.04.2025

Stoffflüsse in der Arktis vor tiefgreifenden Veränderungen durch den Klimawandel

Die Transpolardrift, eine großräumige Meeresströmung, ist ein wichtiger Transportweg für Süßwasser und terrestrische Stoffe im Arktischen Ozean. Die…

Weiterlesen
Gewebeschnitt von vielkernigen Muskelfasern (grün, Zellkerne in pink).
Wissenschaft | 15.04.2025

Neue Studie hinterfragt Rolle von Protein bei Muskelwachstum

Bislang ging man davon aus, dass das Protein Myc das Wachstum der Skelettmuskulatur fördert. Eine aktuelle Studie der Universität Basel widerlegt nun…

Weiterlesen
Ein detaillierter Blick in das Innere eines Proteins.
Wissenschaft | 14.04.2025

Neuer Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen

Krankheitserregende Salmonellen injizieren Effektorproteine in Zellen des Magen- und Darmgewebes, um in diese einzudringen und sich dort zu vermehren.…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 14.04.2025

Neue Phase der Immunantwort entdeckt

Forschende haben eine bislang unbekannte Phase der Immunantwort entdeckt. Durch die Ergebnisse ihrer Studie ändert sich die jahrzehntelange Annahme…

Weiterlesen
Unterwasseraufnahme von einem Korallenriff
Wissenschaft | 14.04.2025

Tiefsee bewahren und nutzen: Forschende fordern mehr Wissen für nachhaltiges Management

Unter Leitung von Professorin Dr. Sylvia Sander vom GEOMAR hat eine Gruppe führender Meereswissenschaftler:innen ein Positionspapier zum Thema…

Weiterlesen
Verdopplung des bakteriellen Chromosoms Grafik
Wissenschaft | 14.04.2025

Nicht Salzstreuer, sondern Reißbrett

Die Gene im bakteriellen Erbgut sind sinnvoll geordnet, wie Forschende festgestellt haben. In einer aktuellen Studie beschreiben sie, dass die Gene…

Weiterlesen
Der beobachtete Übergang von Haloferax volcanii, der die neuartige Fähigkeit von Archaeen aufzeigt, von einzelligen zu komplexen vielzelligen Strukturen zu wechseln
Wissenschaft | 11.04.2025

Wenn der Druck steigt, werden Archaeen multizellulär

In einer Entdeckung, die unser Verständnis der grundlegenden Organisation des Lebens neu definiert, haben Forscher der Brandeis University, des MRC…

Weiterlesen
Zwei Männer vor einem Bildschirm
Wissenschaft | 11.04.2025

Forschungsteam verbessert Methode zur Herstellung von Designer-Proteinen

Warum treten bei einer speziellen Variante von „Proteinklebern“, den gespaltenen Inteinen, Probleme auf, die ihre Einsatzmöglichkeiten zur Herstellung…

Weiterlesen
Eine Hyäne inmitten von Geiern
Künstliche Intelligenz | 11.04.2025

„Internet der Natur” – Einblicke in die verborgenen Netzwerke des Lebens

Neue Erkenntnisse zeigen, warum der Informationsaustausch zwischen Arten entscheidend ist für die Stabilität von Ökosystemen. Im Fokus steht das…

Weiterlesen
Fische im Meer
Wissenschaft | 11.04.2025

Wer frisst wen? Neues Modell für Nahrungsnetze im Meer

Die Nahrungsnetze der Meere sind höchst komplex. Bislang konnten Forschende nicht genau erfassen, wie sie sich Klimawandel, Überfischung und andere…

Weiterlesen
Schnitt durch Lunge der Maus
Wissenschaft | 11.04.2025

Nachweis von neuralen Stammzellen außerhalb des Gehirns: Ein Durchbruch für die regenerative Medizin

Jahrzehntelang ging die Wissenschaft davon aus, dass neurale Stammzellen (NSCs) nur im Gehirn und im Rückenmark vorkommen. Eine bahnbrechende…

Weiterlesen
Das Bild zeigt mehr als 1.000 der 120.000 Gehirnzellen (Neuronen + Glia), die im Rahmen des MICRONS-Projekts rekonstruiert wurden.
Künstliche Intelligenz | 10.04.2025

Das Sehsystem durch Augen der KI

Neue KI-Modelle helfen, die Verarbeitung visueller Reize im Gehirn zu verstehen: Ein internationales Forschungsteam (MICrONS) hat mit Beteiligung der…

Weiterlesen
Der Nilbarsch (Latus niloticus)
Wissenschaft | 10.04.2025

Invasion der Vielfresser

Eine Metaanalyse hat untersucht, wie sich gebietsfremde von heimischen Arten in der Nutzung von Nahrungsressourcen unterscheiden. Die Analyse zeigt,…

Weiterlesen
Ein Schimpanse
Wissenschaft | 10.04.2025

Erbgut von sechs Menschenaffenarten erstmalig vollständig entschlüsselt

Die vollständigen Genome von sechs dem Menschen nah verwandten Primatenarten wurden jetzt von einem internationalen Forschungsteam unter Beteiligung…

Weiterlesen