VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

UN-Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen
Wissenschaft | 09.05.2022

UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen offziell gestartet

Deutschland beteiligt sich an der internationalen UN-Dekade zur Wiederherstellung der Ökosysteme mit zahlreichen eigenen Aktivitäten. Ziel der…

Weiterlesen
Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris) Wald
Nachhaltigkeit/Klima | 09.05.2022

Der Wald als Schutzraum für Insekten in wärmeren Klimazonen?

Die Insektenvielfalt in Bayern geht zurück. Grund dafür ist unter anderem die Landnutzung, doch die Auswirkungen des Klimawandels sind noch weitgehend…

Weiterlesen
Genetisch identische Mäuse in der tierexperimentellen Forschung
Wissenschaft | 09.05.2022

Tierstudien: Einfluss von Experimentatoren auf Ergebnisse weniger stark als erwartet

Als Störgröße Nummer eins in der tierexperimentellen Forschung gilt die Person, die das Experiment durchführt. Ein Team um die Verhaltensbiologinnen…

Weiterlesen
Blutstammzelle
Wissenschaft | 06.05.2022

Wie Blutstammzellen ein Leben lang intakt bleiben

Stammzellen im Knochenmark liefern ein Leben lang Nachschub für die verschiedenen Zellen des Blutes. Stets teilen sie sich in eine Tochterzelle, die…

Weiterlesen
Stammzellen
Wissenschaft | 06.05.2022

Doppelagenten: Wie Magen-Stammzellen bei Verletzungen ihre Zuständigkeit ändern

Eine adulte Stammzellenpopulation des Magens kann zwei völlig unterschiedliche Funktionen erfüllen: Unter normalen Bedingungen unterstützt sie die…

Weiterlesen
Gestörte Zellteilung in der Moosmutante
Wissenschaft | 06.05.2022

Zellteilung bei Moos und Tieren ähnlicher als gedacht

Mikroskopaufnahmen der Zellteilung bei genveränderten Moosen zeigen unerwartete Ähnlichkeiten zwischen Pflanzen und Tieren. Diese Erkenntnisse können…

Weiterlesen
Strukturen von drei Peptid-Rezeptorkomplexen der menschlichen NPY Familie
Wissenschaft | 06.05.2022

Klein, aber essenziell - Erkennung von Peptiden in Rezeptorfamilien

Der menschliche Körper besteht aus Billionen Zellen, die ständig miteinander kommunizieren. Eine zentrale Rolle in diesem Kommunikationsprozess…

Weiterlesen
UV-Photolumineszenz beim Flughörnchen Pteromyscus pulverulentus
Wissenschaft | 05.05.2022

Rosarote Flughörnchen: sind lumineszierende Säugetiere häufig?

Wenn das Fell verschiedener Säugetierarten ultraviolettem Licht ausgesetzt wird, leuchtet es in Rosa- und Rottönen. Eine internationale Gruppe von…

Weiterlesen
Maispflanze, die mit dem Pilz infiziert ist
Wissenschaft | 05.05.2022

Pilzeffektor Rip 1 unterdrückt Abwehrreaktionen beim Mais

Die Koevolution zwischen den Virulenzfaktoren von Pathogenen und dem Immunsystem einer Wirtspflanze bildet ein Netzwerk von Interaktionen aus. Diese…

Weiterlesen
Fragmentierung von Mitochondrien Herpesviren
Wissenschaft | 05.05.2022

Wie Herpesviren aufwachen

Schlafende Herpesviren induzieren ihre Reaktivierung über einen bisher unbekannten, mikroRNA-vermittelten zellulären Mechanismus. Das zeigt ein…

Weiterlesen
Aktivierung des Schlafneurons
Wissenschaft | 05.05.2022

Mit oder ohne Schlaf

Am Beispiel des Wurmes C. elegans zeigen Dresdner Forschende, dass die Aktivität des Schlafneurons die Expression von Schutzgenen während des Schlafes…

Weiterlesen
Modell des Sauriers Batrachotomus.
Wissenschaft | 05.05.2022

Der Speiseplan eines Urzeit-Räubers

Vor 240 Millionen Jahren stand der Saurier und Krokodilvorfahre Batrachotomus an der Spitze der Nahrungskette.

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.05.2022

Genexpression in Nervenzellen

Gene sind die Träger unserer Erbinformation. Sie werden in unseren Zellen abgelesen und zur Herstellung von Ribonukleinsäuren (RNAs) genutzt. Bei…

Weiterlesen
Malaria-Erreger
Wissenschaft | 05.05.2022

Außer Form geraten: Form- und Bewegungsschwäche von Malaria-Parasiten verhindert Übertragung

Der Malaria-Erreger „Plasmodium“ hat eine markante sichelförmige Form, die nach aktuellem Wissenstand essentiell für seine schnelle Fortbewegung in…

Weiterlesen
Flüssen mehr Raum Hochwasserschutz
Wissenschaft | 04.05.2022

Hochwasserschutz mit Mehrfachnutzen: Mehr Raum für Flüsse

Ökologischer Hochwasserschutz – der Auen wiederherstellt – ist sinnvoll, technisch möglich und wirtschaftlich effizient. Und doch wird dieser Ansatz…

Weiterlesen
Tintenfisch Chromosomen
Wissenschaft | 04.05.2022

Wie sich Oktopusse und Tintenfische vom bisher bekannten Muster der Evolution gelöst haben

hre Tarnungsfähigkeit, ihr höchst interaktives Verhalten sind einzigartig im Tierreich – Oktopusse und andere Tintenfische sind komplexe Lebewesen.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.05.2022

Lipid-Droplets und ihre Rolle bei Stoffwechselerkrankungen

Kleine Einheiten der Zellen, so genannte Lipid Droplets, galten für lange Zeit als Fettspeicher ohne weitere Funktion. Dass die Tröpfchen jedoch viel…

Weiterlesen
Hausratte (Rattus rattus)
Wissenschaft | 04.05.2022

Die Ausbreitung der Hausratte war eng mit den Römern verknüpft

Neue DNA-Analysen haben Aufschluss darüber gegeben, wie sich die Hausratte, die unter anderem für die Ausbreitung des Schwarzen Todes…

Weiterlesen
Herstellung unnatürlicher Aminosäuren
Wissenschaft | 03.05.2022

Aminosäuresynthese leichtgemacht

Ein neues Herstellungsverfahren für unnatürliche Aminosäuren verspricht, das Design maßgeschneiderter Substanzen für Medizin und Industrie zu…

Weiterlesen
Schwarzpappel (Populus nigra) mit Rostpilzbefall
Wissenschaft | 03.05.2022

Hormonelles Zusammenspiel bei Bäumen

In Pappeln verstärken sich Pflanzenhormone bei der Abwehr von pathogenen Pilzen gegenseitig. Forschende am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie…

Weiterlesen