VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 25.11.2020

Deutschland muss Antreiber und Technologieführer für grüne Innovationen werden

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat seine neue Strategie "Forschung für Nachhaltigkeit" (FONA) veröffentlicht. Unter dem Motto…

Weiterlesen
Immunhistochemische Färbung von ATP5B für HPV-negative (oben) und HPV16-positive (unten) Oropharynxkarzinome
Wissenschaft | 25.11.2020

Wie Humane Papillomviren den Energiestoffwechsel infizierter Zellen manipulieren und damit die Krebsentstehung ankurbeln

Humane Papillomviren (HPV) sind ursächlich für genitale Krebsarten und Kopf-Hals-Tumoren. Außerdem verursachen sie den weißen Hautkrebs. Wie…

Weiterlesen
Eine Ratte (rechts) hilft, indem sie an der Plattform zieht, so dass die andere Ratte (links) das Leckerli erreichen kann.
Wissenschaft | 25.11.2020

Der Duft des Miteinander

Wanderratten sind äußerst sozial. Sie leben in Gruppen und helfen Artgenossen, an Futter zu kommen, wenn ihnen vorher selbst geholfen wurde. Gegenüber…

Weiterlesen
In-silico-Modellierung von Partikel-Zell-Interaktionen für die Vorhersage der Toxizität von Nanopartikeln für die Atemwege
Wissenschaft | 25.11.2020

Tierversuchsfreie Methode zu Toxizität von Nanopartikeln

Eine neue tierversuchsfreie Methode, um den toxischen Effekt von Nanopartikeln in der menschlichen Lunge vorauszusagen, haben Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen
Abbildungen äußerer und innerer Zahnschmelz
Wissenschaft | 25.11.2020

Und der Haifisch, der hat Zähne: Besonderheit im Zahnschmelz von Haifischzähnen entdeckt

Haifischzähne müssen während ihrer kurzen Verweildauer auf den Punkt funktionieren: Der Port-Jackson-Stierkopfhai ernährt sich von harten Beutetieren…

Weiterlesen
Die äußere Erscheinung macht deutlich, dass die Quallen ohne natürliches Mikrobiom in ihrer Fitness eingeschränkt sind.
Wissenschaft | 25.11.2020

Lebenszyklus der Ohrenqualle hängt vom Mikrobiom ab

Alle mehrzelligen Lebewesen weisen eine aus einer unvorstellbar großen Anzahl von Mikroorganismen bestehende Besiedlung ihres Körpergewebes auf.…

Weiterlesen
Das Aussterberisiko von Meeresorganismen – gemittelt über sechs erdgeschichtliche Phasen einer globalen Klimaerwärmung
Nachhaltigkeit/Klima | 24.11.2020

Knochenfische, Korallen und aktive Tiere leiden unter Meerwassererwärmung

Die Anfälligkeit von Tieren während rascher Erwärmungsphasen der Ozeane in den letzten 300 Millionen Jahren Erdgeschichte haben Forschende des Museums…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.11.2020

Genetischer Geschlechtsmarker bei Stören entdeckt

Forschende haben im internationalen Projekt STURGEoNOMICS unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) einen…

Weiterlesen
Ein Schmelzwasserfluss aus dem grönländischen Inlandeis.
Wissenschaft | 24.11.2020

Unter den Eisschilden der Erde sprudelt eine wichtige Nährstoffquelle

Spurenelemente wie Eisen oder Zink spielen als Mikronährstoffe eine essenzielle Rolle für alle Organismen. Unter Eisschilden, die rund zehn Prozent…

Weiterlesen
Gesteine aus dieser Region haben erste Hinweise darauf geliefert, dass die fossilen Steroide aus Umwandlungsreaktionen stammen.Gesteine aus dieser Region haben erste Hinweise darauf geliefert, dass die fossilen Steroide aus Umwandlungsreaktionen stammen.
Wissenschaft | 24.11.2020

Nachweis ersten tierischen Lebens durch geologisch veränderte Algen-Moleküle verfälscht

Eine langjährige Kontroverse über den Ursprung des komplexen Lebens auf der Erde wurde jetzt von Max-Planck-Forschern und Kollegen gelöst. Sie fanden…

Weiterlesen
Kein Kuckuckskind: Rote Springaffen im Amazonasregenwald.
Wissenschaft | 23.11.2020

Treue Paare im Regenwald

Seit es die Möglichkeit genetischer Vaterschaftsanalysen gibt, ist klar: Viele paarlebende Tierarten, einschließlich des Menschen, nehmen es mit der…

Weiterlesen
Zellkulturen für Gewebemodelle zum Testen von Substanzen
Wissenschaft | 23.11.2020

Neues Testverfahren will weltweiten Standard-Tierversuch ersetzen

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt ImAi soll einen tierversuchsfreien Ersatz für den weltweit bei der Bewertung…

Weiterlesen
ribosom
Wissenschaft | 23.11.2020

Ribosomen - Der letzte Schritt zur Reife

Einen detaillierten Einblick in den komplizierten Zusammenbau der Proteinfabriken in menschlichen Zellen konnten jetzt LMU-Forscher gewinnen.…

Weiterlesen
Regulatorische RNA-Elemente des SARS-CoV2-Genoms.
Coronavirus-News | 23.11.2020

Faltung von SARS-CoV2-Genom zeigt Angriffspunkte für Medikamente – auch Vorbereitung auf „SARS-CoV3“

Ein internationaler Forschungsverbund hat erstmals RNA-Faltungsstrukturen des SARS-CoV2-Genoms beobachtet, mit denen das Virus den Infektionsverlauf…

Weiterlesen
Erdbeben
Wissenschaft | 23.11.2020

Keine Erdbebenvorhersagen aus Tierverhalten – Forscher von Uni Potsdam und GFZ widerlegen Behauptungen aktueller Studie

Mittels mathematischer Statistik zeigen Forscher der Universität Potsdam und des Helmholtz-Zentrums Potsdam, dass basierend auf den vorliegenden Daten…

Weiterlesen
Bilder der fluoreszierenden in-situ Hybridisierung einer eingefärbten Achromatium oxaliferum Zelle.
Wissenschaft | 23.11.2020

Aquatisches Riesenbakterium ist ein Anpassungsgenie

Das größte Süßwasserbakterium, Achromatium oxaliferum, ist außerordentlich flexibel in seinen Ansprüchen, wie Forschende unter Leitung des…

Weiterlesen
Milch Rohmilch
Wissenschaft | 23.11.2020

Rohmilch kann krankmachende Keime enthalten

Die Ergebnisse des Zoonosen-Monitorings 2019 zeigen, dass Rohmilch potenziell krankmachende Keime enthalten kann. In bis zu 5 % der rund 360…

Weiterlesen
Buchen im Steigerwald
Nachhaltigkeit/Klima | 19.11.2020

Epigenetik in Bäumen hilft bei Altersdatierung - Forschung zur Umweltgeschichte

Ähnlich wie genetische Mutationen entstehen epigenetische Veränderungen, also Umbauten der Gene, welche nicht auf der primären DNA-Sequenz geschehen,…

Weiterlesen
Wenn der Prozess des Zellzyklus isoliert wird, dann führt der innere Motor der Zelle eine Bewegung aus, die man mit dem Gehen im Kreis vergleichen kann
Wissenschaft | 19.11.2020

Überraschungen im Zellzyklus

Der Zellzyklus koordiniert die Zellteilung – und er hat sich so entwickelt, dass er möglichst einfach abläuft, indem schlichtweg das Fehlerpotenzial…

Weiterlesen
Urzeit hai Zähne
Wissenschaft | 19.11.2020

Urzeit-Hai hielt seine grössten Zähne gut verborgen

Manche, wenn nicht sogar alle Haie, die vor 300 bis 400 Millionen Jahren lebten, klappten ihre Kiefer nicht nur nach unten, sondern drehten sie…

Weiterlesen