VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

400 Millionen Jahre alter Trilobit besaß ähnliche Facettenaugen wie heutige Bienen
Wissenschaft | 14.08.2020

400 Millionen Jahre alter Trilobit besaß ähnliche Facettenaugen wie heutige Bienen

Das Prinzip des Sehens vieler heutiger Insekten und Krebstiere ist laut einer neuen Studie mindestens mehrere hundert Millionen Jahre alt.

Weiterlesen
Junger Keimling der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) der in seinen Zellen den fluoreszenten Biosensor trägt.
Wissenschaft | 14.08.2020

Stoffwechseländerungen in Pflanzen live erleben: Forscher nutzen neues Verfahren der "in-vivo-Biosensorik"

Vom Stoffwechsel in Pflanzen hängt nicht nur fast alles Leben auf der Erde, sondern hängen auch unsere Ernährung und unsere Gesundheit ab. Um zu…

Weiterlesen
Spiel mit Menschen verbessert Lernerfolg von Hunden langfristig
Wissenschaft | 14.08.2020

Spiel mit Menschen verbessert Lernerfolg von Hunden langfristig

Erregende und emotionale Situationen – wie das Spiel des Menschen mit dem Hund – verbessern die kognitive Leistung und die Einprägsamkeit von…

Weiterlesen
Gelelektrophorese zur Bestimmung des Genotyps einer alten Maus
Wissenschaft | 14.08.2020

CASIN - Jungbrunnen für alternde Mäuse: Forschende drehen die epigenetische Uhr zurück

Forschende aus Ulm und Barcelona haben betagte Mäuseweibchen "verjüngt". Nach einer nur viertägigen Behandlung mit der Substanz CASIN lebten die Nager…

Weiterlesen
Im Reinraum der UZH wurden die Skelette nach alten Genomen untersucht.
Wissenschaft | 14.08.2020

Die Syphilis grassierte wohl schon vor Kolumbus in Europa

Durch Kolumbus kam die Syphilis nach Europa – so die These. Eine Studie der Universität Zürich zeigt nun, dass sich Menschen in Europa bereits vor…

Weiterlesen
Konfokalmikroskopische Aufnahme eines peripheren sensorischen Neurons in Kultur.
Wissenschaft | 14.08.2020

Gegen den Schmerz

Ein neuer Ansatz für die Behandlung chronischer Schmerzen zielt auf ein Molekül ab, das Schmerzsignale in die Zellkerne von Nervenzellen leitet. Die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.08.2020

Neue Technologie gibt Einblicke in die Entwicklung von Immunzellen

Aus Blutstammzellen geht das gesamte Spektrum unserer Blut- und Immunzellen hervor. Doch welche Gene beeinflussen die Entwicklung hin zu den…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 12.08.2020

Studie über Immunantwort auf Sars-CoV-2 bringt überraschende Erkenntnisse

Bisher sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit davon ausgegangen, dass das Immunsystem von Patienten, die einen schweren Verlauf nach…

Weiterlesen
Zwei Proteine in der inneren Mitochondrienmembran sind angefärbt: Eine Untereinheit des MICOS-Komplexes leuchtet in orange, eine Untereinheit der ATP-Synthase leuchtet blau.
Wissenschaft | 12.08.2020

Proteine ganz nah

Die von Nobelpreisträger Stefan Hell und seinem Team entwickelte MINFLUX-Nanoskopie ermöglicht, fluoreszierende Moleküle mit Licht getrennt…

Weiterlesen
Rasterelektronenenmikroskop-Aufnahme eines weniger als 0.5 Milimeter großen Jungtiers von Planaxis sulcatus aus dem Oman (Maßstab: 100 µm)
Wissenschaft | 12.08.2020

Umweltbedingungen beeinflussen Nachwuchsformen bei Schneckenart

In manchen Gegenden bringt die Meeresschnecke Planaxis sulcatus Larven zur Welt, in anderen dagegen bereits weiter entwickelte Jungtiere. Ein…

Weiterlesen
Die Mikroskopaufnahme zeigt die Grünalge Chlamydomonas reinhardtii (grün) und den Pilz Aspergillus nidulans (fadenförmig).
Wissenschaft | 12.08.2020

Pilz bietet Schutz gegen bakteriellen Angreifer

Bakterien der Gattung Streptomyces bilden zahlreiche Wirkstoffe, die ihr Überleben in der Natur sichern und dabei helfen, Nahrungskonkurrenten…

Weiterlesen
Weizen ist eine der wichtigsten Kulturpflanzen
Wissenschaft | 12.08.2020

Freispruch für modernen Weizen? - Gluten im Weizen: Was sich nach 120 Jahren Züchtung verändert hat

In den letzten Jahren ist die Zahl der Menschen stark gestiegen, die von einer Zöliakie, Weizenallergie oder einer Gluten- oder Weizensensitivität…

Weiterlesen
Ein Exemplar der Hellen Pfeifengras-Grasbüscheleule (Pabulatrix pabulatricula), die bis vor Kurzem als ausgestorben galt.
Wissenschaft | 12.08.2020

Seltener Nachtfalter entdeckt

Ein Eichenwald in Unterfranken hat für eine kleine Sensation in der Zoologie gesorgt: Dort wurde ein Nachtfalter entdeckt, der als ausgestorben galt.

Weiterlesen
Internationale wissenschaftliche Studien zeigen, dass alte Naturwälder wichtige Speicher und Senken von Treibhausgasen sind.
Nachhaltigkeit/Klima | 12.08.2020

Waldschutz ist besser für Klima als Holznutzung: Studie des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie mehrfach widerlegt

Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena verbreitete im Februar 2020 eine Studie, die zeigen sollte, dass nachhaltig bewirtschaftete Wälder…

Weiterlesen
Der Hoatzin hatte vor etwa 64 Millionen Jahren einen letzten gemeinsamen Vorfahren mit den Caprimulgiformes (Ziegenmelker, Segler, Kolibris)
Wissenschaft | 11.08.2020

Stammbaum der Vögel besser aufgelöst

Durch die Untersuchung der Verwandtschaftsverhältnisse der Vogelfamilien auf der Erde konnten erstmals die Verwandtschaftsbeziehungen aller Familien…

Weiterlesen
Optogenetik an Pflanzen: Laserlicht löst in den Blättern elektrische Erregungen aus, deren Ausbreitung und Folgen sich dann elektrophysiologisch analysieren lassen.
Wissenschaft | 11.08.2020

Blaulichtschalter aus Algen steuert elektrische Erregung von Pflanzen

Wie entstehen elektrische Impulse in höheren Pflanzen, welche molekularen Grundlagen haben sie? Das lässt sich jetzt erstmals nicht-invasiv…

Weiterlesen
Zebrafische reagieren ganz individuell auf laute Töne.
Wissenschaft | 10.08.2020

Individuelle Unterschiede im Gehirn

Die Persönlichkeit des Menschen zeigt sich in vielen Varianten: Es gibt forsche und zurückhaltende Individuen, und diese können völlig unterschiedlich…

Weiterlesen
CAU-Professorin Ruth Schmitz-Streit legte gemeinsam mit internationalen Kolleginnen und Kollegen eine Bestandsaufnahme der Rolle der Archaeen bei den Interaktionen von Wirtslebewesen und Mikroorganismen vor.
Wissenschaft | 10.08.2020

Welche Rolle spielen Archaeen im menschlichen Mikrobiom?

Internationales Forschungsteam unter Beteiligung der CAU beschreibt erstmals systematisch die Beteiligung dieser besonderen Mikroben am Zusammenspiel…

Weiterlesen
Bei diesem Experiment werden auf natürliche Weise bestäubte Pflanzen mit solchen Pflanzen verglichen, die per Hand bestäubt wurden.
Wissenschaft | 10.08.2020

Veränderte Landnutzung beeinträchtigt Bestäubung von Wildpflanzen

Die intensive Landnutzung durch den Menschen beeinträchtigt weltweit die Bestäubung von Wildpflanzen und deren Fortpflanzungserfolg. Das betrifft…

Weiterlesen
Milchweißer Schnurwurm
Wissenschaft | 10.08.2020

Wenn der Wurm zum Giftschlag ausholt

Schnurwürmer (Nemertinen) halten einen Weltrekord: Die Lange Nemertine (Lineus longissimus) gilt mit bis zu 60 Metern Gesamtlänge als das längste Tier…

Weiterlesen