VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

 Der Fangapparat der Libelle besteht aus einem dualen Katapultsystem
Wissenschaft | 21.01.2021

Bioinspirierte Robotik: Von Libellen lernen

Es ist eine Hochgeschwindigkeitsbewegung: In Sekundenbruchteilen schnellt das Mundwerkzeug der Libellenlarve nach vorn, um ihre Beute zu greifen.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.01.2021

Umfangreiche Datenressource für die Mikrobiom-Forschung

Auf und in unserem Körper lebt eine riesige Gemeinschaft aus Mikroorganismen – die Mikrobiota. Oftmals wird sie auch als Mikrobiom bezeichnet, wobei…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.01.2021

Genome Editing – WieWasWozu? - Ein Podcast, der Wissen schafft

Im Podcast, der Wissen schafft geben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Antworten rund um das Thema Genome Editing – sachlich, verständlich und…

Weiterlesen
Wird ein Astrozyt im Thalamus mit Farbstoff gefüllt, diffundiert dieser in benachbarte Zellen des Netzwerks
Wissenschaft | 20.01.2021

Hirnzell-Netzwerk versorgt Neuronen mit Energie

Die Oligodendrozyten galten bislang vor allem als eine Art zelluläres Isolierband, das die Weiterleitung elektrischer Signale im Gehirn beschleunigt.…

Weiterlesen
Reinkultur der Roten Hefe Rhodotorula mucilaginosa
Wissenschaft | 20.01.2021

Wirkstoffsuche in marinen Hefepilzen

Zahlreiche Naturstoffe warten in verschiedenen Lebensräumen auf ihre Entdeckung. Besonders Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilze können eine…

Weiterlesen
Grundlage für Untersuchungen über das Zusammenwirken lang- und kurzzeitiger Temperaturänderungen im Verlauf der Erdgeschichte waren die fossilen Überreste bereits ausgestorbener Lebewesen
Nachhaltigkeit/Klima | 20.01.2021

Klimabedingtes Artensterben möglicherweise durch neu entdeckten Effekt abgeschwächt

Klimaänderungen, die sich in kurzen Zeiträumen ereignen, beeinflussen die Biodiversität. Für eine realistische Einschätzung dieser Folgen ist es…

Weiterlesen
Darstellung des Sichtbarkeitsgraphen einer Blütenform.
Wissenschaft | 20.01.2021

Die Umwandlung von Formen in Zahlen

Die Natur hat viele Dinge hervorgebracht, die sich in Größe, Farbe, und vor allem in der Form voneinander unterscheiden. Während sich die Farbe oder…

Weiterlesen
Mikroskopische Analyse von dendritischen Zellen (rot/gelb) und T-Zellen (blau) in der Milz von neugeborenen, 8 Tage alten Mäusen.
Wissenschaft | 20.01.2021

Immunsystem - Frühe Immunzellen aktiver als vermutet

Auch vermeintlich funktional unreife Zellen des Immunsystems von Kindern können eine Immunreaktion auslösen, wie LMU-Wissenschaftler berichten. Diese…

Weiterlesen
Krebszellen wandern auf Glycoproteinstreifen
Wissenschaft | 19.01.2021

Wie sich Zellen bewegen und warum sie nicht kleben bleiben

Die Zellgeschwindigkeit als Maß dafür, wie schnell sich eine Zelle bewegt, hängt bekanntermaßen von den Adhäsions- oder Haftungseigenschaften ihres…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.01.2021

Was das Genom des Lungenfischs über die Landeroberung der Wirbeltiere verrät

Das vollständig sequenzierte Genom des Australischen Lungenfisches ist das größte sequenzierte Tiergenom und hilft, den Landgang der Wirbeltiere…

Weiterlesen
Hyänengruppe bei Grenzkonflikt
Wissenschaft | 18.01.2021

Weniger Stress, mehr Weibchen

Die Interaktion mit anderen Männchen ist für rangniedrige Tüpfelhyänenmännchen "stressiger" ist als für hochrangige. Dies schränkt die Zeit und…

Weiterlesen
Magnetisch fanden die Nanopartikel ihren Weg in die Spitzen der Fortsätze von Nervenzellen.
Wissenschaft | 18.01.2021

Parkinson: Nerven magnetisch die Wachstumsrichtung zeigen

Ein Grund, warum sich Nervenschäden im Gehirn nicht gut regenerieren lassen, ist, dass die Nervenfortsätze nicht wissen, in welche Richtung sie…

Weiterlesen
Eosinophile Granulozyten sind in der Lage, DNA-Netze auszuschütten und Mikrofilarien damit einzufangen. Die Fluoreszenzmikroskopieaufnahme zeigt die DNA-Netze
Wissenschaft | 18.01.2021

Fadenwürmer in der Falle

Filarien, mitunter bis zu 70 Zentimeter lange Fadenwürmer, können sich hartnäckig in ihren Wirt einnisten und zu ernsten Infektionskrankheiten wie die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.01.2021

Mikroorganismus baut Phenol unter extremen Bedingungen ab

Neue Wege für den biotechnologischen Abbau von Industrieabfall

Weiterlesen
Die neukaledonische Leichhardtia nigriflora aus der Familie der Hundsgiftgewächse
Wissenschaft | 18.01.2021

Auf den Spuren von James Cook die einzigartige Flora Neukaledoniens erforschen

Sieben neue Arten der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) haben Forscher*innen der Universität Bayreuth in Neukaledonien entdeckt. Auf den Spuren des…

Weiterlesen
Zwei bis drei Wochen nach der Behandlung begannen die zuvor gelähmten Mäuse zu laufen.
Wissenschaft | 18.01.2021

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

Bisher sind Lähmungen, die auf Rückenmarksschädigungen zurückgehen, irreparabel. Mit einem neuen Therapieansatz ist es dem Team des Lehrstuhls für…

Weiterlesen
Igelmonitoring des Leibniz-IZW im Treptower Park in Berlin
Wissenschaft | 18.01.2021

Die Berliner Mischung: Igel bilden keine genetisch isolierten Bestände in der Hauptstadt

Igel leben sowohl auf dem Lande als auch in größeren Städten. Da in ländlichen Regionen die Bestände kontinuierlich abnehmen, sind die Mehrzahl der…

Weiterlesen
Modell der Bildung von Beta-Fass-Membranprotein-Poren an der Sortierungs- und Assemblierungs-Maschinerie (SAM) in der mitochondrialen Außenmembran.
Wissenschaft | 15.01.2021

Grundlage für die lebensnotwendigen Zellkraftwerke

Funktionsweise der Fass-Poren-Bildung in der Außenmembran von Mitochondrien aufgeklärt

Weiterlesen
Raupe des Tabakschwärmers Manduca sexta auf einem Tabakblatt.
Wissenschaft | 15.01.2021

Wie Pflanzen Abwehrgifte bilden ohne sich selbst zu schaden

Die Biosynthese und genaue Wirkungsweise von Diterpen-Glykosiden in wilden Tabakpflanzen klären Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische…

Weiterlesen
Regenwürmer sind die Architekten des Bodens.
Wissenschaft | 15.01.2021

Die Vermessung der unterirdischen Welt

Das Leben über der Erde hängt ab vom Boden und seinen unzähligen Bewohnern. Doch globale Strategien zum Schutz der Biodiversität schenken diesem…

Weiterlesen