
Photosynthese: Hilfsfaktor sorgt für effiziente Energiegewinnung
LMU-Biologen zeigen, wie der Hilfsfaktor CGL160 zur Synthese entscheidender Teile der photosynthetischen Maschinerie beiträgt.
LMU-Biologen zeigen, wie der Hilfsfaktor CGL160 zur Synthese entscheidender Teile der photosynthetischen Maschinerie beiträgt.
Durch gezielte Früherkennung mit bildgebenden Verfahren in Hochrisikogruppen ließe sich die Zahl der Sterbefälle an Lungenkrebs deutlich reduzieren.…
Mit der Genom-Editierung verbinden sich große Hoffnungen bei der züchterischen Verbesserung von Kulturpflanzen mit Blick auf die Herausforderungen…
Forschende der Universität Freiburg finden heraus, dass die Affinität zwischen Zellen komplexe Entwicklungsprozesse steuern kann. Mithilfe genetischer…
Ob im Trinkwasser, in der Nahrung oder sogar in der Luft: Plastik ist ein globales Problem – und das ganze Ausmaß der Verschmutzung ist möglicherweise…
Soziales Verhalten des Ambrosiakäfers Xyleborinus saxesenii
• Experiment an der Universität Freiburg liefert erstmals Nachweis für landwirtschaftliche Fähigkeit einer Borkenkäfer-Art
• Der Kleine Holzbohrer…
DSMZ stellt weltweit einzigartige Datenbank für die Anzucht von Mikroorganismen online
Kommunikation ist alles – das gilt auch für Algen. Ihre chemische Sprache und deren Bedeutung in aquatischen Ökosystemen sind aber noch weitestgehend…
Im Sport ist es sehr wichtig, in zwischenmenschlichen Beziehungen auch - das perfekte Timing. Aber wie lernt unser Gehirn, zu schätzen, wann…
Die Daten aus Biotopkartierungen können dabei helfen, die Forschung zur Artenvielfalt voranzubringen. Die darin enthaltenen Angaben geben Aufschluss…
Die Klimaerwärmung lässt in der Arktis den Permafrost auftauen, Gletscher schmelzen und führt zu Vegetationsveränderungen, extremer Trockenheit und…
Welche Rolle spielt Aas in unseren Ökosystemen? Dieser Frage geht ein Team aus der Fakultät für Biologie der Uni Würzburg nach. Es kooperiert dabei…
Modern DNA technology in combination with archaeological findings show that herrings from the Baltic Sea were traded large distances already in the…
In-situ-Probenahmen während einer Expedition und anschließende Messungen werfen neues Licht auf das Absinken von Mikroplastik von der Meeresoberfläche…
Die Bildung von Fruchtkörpern zur sexuellen Fortpflanzung ist ein zentraler Entwicklungsprozess bei Pilzen. Obwohl in den letzten Jahrzehnten mittels…
Nanopartikel aus Cerdioxid greifen wie natürliche Enzyme in biologische Prozesse ein und verändern Signalmoleküle – Bildung von Biofilmen wird…
Im Inneren von Zellen bilden molekulare Tröpfchen klar definierte Bereiche für chemische Reaktionen. Dabei können nicht nur anziehende…
Mithilfe von UV-Licht können Strukturen von Fossilien sichtbar gemacht werden, die bei normalem Tageslicht kaum zu erkennen sind. Bei fossilen Schalen…
Das Verständnis von gegenseitiger Kooperation ist ein Schlüsselelement, um zu verstehen, wie Menschen zusammenarbeiten. Ob Freunde, die sich…
Aktinfilamente sind Proteinfasern, die das innere Skelett einer Zelle bilden. Sie unterstüten viele zelluläre Prozesse wie die Zellbewegung und sind…