VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 06.11.2023

Milliardenschwere Haushaltsentscheidungen der GWK für das Jahr 2024

Bund und Länder steigern die jährliche Förderung der Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft (Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz -…

Weiterlesen
Durch starke Belichtung zerfällt das L-Cry-Protein in seine zwei Untereinheiten.
Wissenschaft | 06.11.2023

Wie marine Borstenwürmer mithilfe eines außergewöhnlichen Proteins zwischen Sonnen- und Mondlicht unterscheiden

Wichtige Erkenntnisse für die Erforschung des inneren Mondkalenders von marinen Organismen liefert jetzt eine aktuelle Studie eines Forschungsteams…

Weiterlesen
Rechts von den Pflanzenbildern befindet sich ein reduziertes Schema der Photorespiration
Wissenschaft | 06.11.2023

Photorespiration schützt nicht vor schwankenden Lichtverhältnissen

Die Photosynthese ist einer der wichtigsten Stoffwechselprozesse in der Natur: Sie ist entscheidend für das Pflanzenwachstum und damit die Produktion…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.11.2023

Verborgene Welten - LifeSience Kalender 2024 mit Frühbucherrabatt für VBIO-Mitglieder

Der Insidern gut bekannte LifeSciences Kalender 2024 mit spektakulären Fotoshop-kolorierten rasterelektronenmikroskopischen Motiven aus dem Hause eye…

Weiterlesen
Das Männchen wartet darauf, dass das Weibchen aus dem Nest schlüpft
Wissenschaft | 03.11.2023

Pestizid beeinflusst Paarungsverhalten von Wildbienen: Männchen werben kürzer, Weibchen produzieren weniger Pheromone

Biologen der Universität Ulm haben in einer neuen Studie untersucht, wie sich Pestizide auf das Paarungsverhalten von Wildbienen auswirken. Die…

Weiterlesen
Grundsätze eines neuen multilateralen ABS-Systems für digitale Sequenzinformationen auf der Grundlage eines neuen Konzepts für den Vorteilsausgleich
Wissenschaft | 03.11.2023

Forschende mahnen, dass der Vorteilsausgleich für die biologische Vielfalt einen radikal neuen Ansatz erfordert

Experten betonen die Notwendigkeit, bei der Entwicklung eines neuen internationalen Mechanismus zur Aufteilung der Vorteile aus der Nutzung digitaler…

Weiterlesen
Organe männlicher und weiblicher Säugetiere
Wissenschaft | 03.11.2023

Wie sich die Organe männlicher und weiblicher Säugetiere unterscheiden

Geschlechtsspezifische Merkmale bei Säugetieren entstehen durch die Aktivierung entsprechender genetischer Programme, die wissenschaftlich bisher…

Weiterlesen
Viren dreidimensional dargestellt
Wissenschaft | 03.11.2023

Virale Hochstapler: Durchbruch für die Virenforschung

Das Eindringen von Viren in Zellen kann nun mit bislang unerreichter Präzision verfolgt werden, dank Würzburger Forschenden und ihrem innovativen…

Weiterlesen
Arabidopsis thaliana in Köln wächst an einer mauer
Wissenschaft | 03.11.2023

Die Ackerschmalwand in Köln ist an ihre städtische Umgebung angepasst

In den Straßen Kölns sind verschiedene Linien der Pflanzenart Arabidopsis thaliana vorhanden und spezifisch an die verschiedenen Nischen angepasst,…

Weiterlesen
Baby bei der Hirnstrommessung
Wissenschaft | 03.11.2023

Hirnentwicklung formt den Erwerb von muttersprachlichen Lauten

Das menschliche Gehirn ist bei der Geburt noch nicht vollständig entwickelt. Vor allem ist es noch recht langsam. Schnelle Hirnaktivität, und damit…

Weiterlesen
Extrem hohe Artenvielfalt an sulfatreduzierenden Mikroorganismen entdeckt
Wissenschaft | 03.11.2023

Lehrbuchwissen auf den Kopf gestellt: 3-in-1 Mikroorganismus entdeckt

In der Natur existiert eine unglaublich hohe Biodiversität umweltrelevanter Mikroorganismen. Eine Vielfalt, die das Bekannte mindestens um das…

Weiterlesen
NRF3 wirkt als ein tumorhemmendes Protein in der Haut
Wissenschaft | 02.11.2023

Weißer Hautkrebs: neues tumorhemmendes Protein in der Haut entdeckt

Weißer Hautkrebs ist weltweit die mit Abstand häufigste Krebsart. Jetzt wurde ein neues tumorhemmendes Protein namens NRF3 in der Haut entdeckt. In…

Weiterlesen
Verband auf Zellulose-Basis in einer Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme.
Wissenschaft | 02.11.2023

Gute Bakterien für böse Wunden

Probiotische Laktobazillen sollen die Heilung chronischer keimbelasteter Wunden fördern, indem sie hartnäckige Biofilme zerstören. Darüber berichten…

Weiterlesen
Schädel der hornlosen Nashorn-Arten
Wissenschaft | 02.11.2023

Als in Europa hornlose Nashörner lebten

Die Verwandten heutiger Nashörner trugen keine Hörner und starben vor fünf Millionen Jahren aus. Ein internationales Forschungsteam hat fossile…

Weiterlesen
Rekonstruktion der Antigen-Bindungsregion eines humanen Antikörpers (gelb) an das Nadelspitzenprotein (blau) des Typ-III-Sekretionssystems von Pseudomonas aeruginosa.
Wissenschaft | 02.11.2023

Mit Antikörpern resistente Bakterien neutralisieren

Antibiotika-resistente Bakterien stellen weltweit eine große Herausforderung für die Gesundheitsversorgung dar. Aufgrund zahlreicher…

Weiterlesen
Aufbau des Experiments in den Salzmarschen des Wattenmeeres an der deutschen Nordseeküste.
Nachhaltigkeit/Klima | 02.11.2023

Erfolgreicher neuer Ansatz zur Erforschung der Erderwärmung in Salzmarschen

Um die Erderwärmung zu simulieren und deren ökologische Auswirkungen auf gezeitenbeeinflusste Küstenökosysteme zu untersuchen, hat ein internationales…

Weiterlesen
Gesunde (rot) und erschöpfte (grün) T-Zellen in der Milz einer chronisch infizierten Maus
Wissenschaft | 02.11.2023

Immunsystem: Störung in Mitochondrien beeinflusst maßgeblich die Erschöpfung von T-Zellen

Beim Kampf des Immunsystems gegen Krebs und chronische Infektionen lässt oft die Schlagkraft der T-Zellen nach. Das Team des Immunologen Martin Väth…

Weiterlesen
Illustration der interagierenden dicken und dünnen Filamente im Herzsarkomer
Wissenschaft | 02.11.2023

Bahnbrechende Entdeckung in der Herzmuskelforschung

Forschenden gelingt erstes 3D-Bild des dicken Filaments des Herzmuskels und erlangen damit ein besseres Verständnis der Funktionsweise von gesunden…

Weiterlesen
Grünkohlsorten mit krausen Blättern
Wissenschaft | 02.11.2023

Wie sich Kälte auf den Nährstoffgehalt von Grünkohl auswirkt, hängt von der Sorte ab

Bei niedrigen Temperaturen verändern sich Nährstoffgehalt und Geschmack von Grünkohl – und zwar je nach Sorte auf unterschiedliche Art und Weise. Ein…

Weiterlesen
genetisch veränderte Mäuse, bei denen die verschiedenen Zelltypen fluoreszenzmarkierte Synapsen aufwiesen, die gereinigt werden konnten.
Wissenschaft | 02.11.2023

Neue Studie enthüllt die zugrunde liegende Komplexität von Gehirnsynapsen

Eine neue Studie verändert unser Verständnis der grundlegenden Bausteine des Gehirns, der Proteine an den Synapsen. Unter dem Titel "The proteomic…

Weiterlesen