VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Zika-Virus
Wissenschaft | 19.01.2022

Immun-Escape-Strategie des Zikavirus – wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung antiviraler Therapien

Die Interaktion zwischen Zikavirus und dem antiviral wirkenden Restriktionsfaktor Tetherin hat ein Forschungsteam unter Leitung des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.01.2022

Synthetische Biologie in Deutschland

Wie ist eigentlich der Stand der Synthetischen Biologie in Deutschland, der großen Volkswirtschaft im Herzen Europas? Wie sind Wissenschaftlerinnen,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.01.2022

Nutzung Digitaler Sequenzinformationen: Kreisverkehr statt Einbahnstraße

In den lebenswissenschaftlichen Disziplinen sind global verfügbare Digitale Sequenzinformationen (DSI) beziehungsweise Nukleotidsequenzdaten (NSD) ein…

Weiterlesen
Klimawandel Seen
Nachhaltigkeit/Klima | 18.01.2022

Dünnes Eis für Seen weltweit: Wärmere Seen sind ein menschengemachtes Problem mit ökologischen Folgen

Aufgrund des globalen Klimawandels werden die Seen auf der ganzen Welt wärmer und frieren an weniger Tagen im Jahr zu. Ein internationales…

Weiterlesen
Schwarze Witwe
Wissenschaft | 18.01.2022

Tödliches Spinnengift als Grundstoff medizinischer Anwendungen? Geheimnis der Schwarzen Witwe entschlüsselt

Die Schwarze Witwe schnappt sich ihre Beute mit Gift. Der Biss der Spinne kann auch für Menschen tödlich enden. Wie das Nervengift genau aufgebaut ist…

Weiterlesen
Raubtiere wie der Tiger (Panthera tigris) könnten aufgrund des Genverlustes Probleme mit Umweltgiften bekommen
Wissenschaft | 18.01.2022

Genverlust durch einseitige Ernährung: Evolutionäre Anpassung könnte für Raubtiere gefährlich werden

Am Beispiel von 52 heutigen und 31 ausgestorbenen Säugetierarten wurde untersucht, ob die Veränderung der Ernährung im Laufe der Evolution den Verlust…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.01.2022

Ein Herpesvirus als Impfhelfer

Viren begegnen uns meist als Krankheitserreger. Aber virusbasierte Impfplattformen können auch zum Schutz vor verschiedenen Krankheiten beitragen. In…

Weiterlesen
Leber-Organoide
Wissenschaft | 17.01.2022

Entwicklung einer Fettlebererkrankung bei gesunder Ernährung

Neue Studie identifiziert zwei Gene, die bisher als Ursache für Krebs bekannt waren, als Regulatoren für den Stoffwechsel in der Leber. Veränderungen…

Weiterlesen
Weißbeerige Mistel (Viscum album)
Wissenschaft | 17.01.2022

Genom der Mistel analysiert

Weltweit arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran, das Erbgut von Pflanzen zu entschlüsseln. Die detaillierten Kenntnisse über die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.01.2022

Aufgedeckt: Neue Verbindungen zwischen Genetik und Epigenetik klären über umweltbedingte Krankheiten auf

Warum werden wir krank? Schon lange versucht die Wissenschaft, das Rätsel um den Zusammenhang zwischen Genetik und Epigenetik bei der Entstehung von…

Weiterlesen
Ausgewählte Familien der „Dark Taxa“
Wissenschaft | 14.01.2022

Licht ins Dunkel: unbekannte Insektenvielfalt in Deutschland

In Deutschland gibt es wohl viel mehr noch unentdeckte Fliegen- und Mückenarten als bisher angenommen. Dies zeigen neue Ergebnisse des nationalen…

Weiterlesen
Biomimetisches Tarnen
Wissenschaft | 14.01.2022

Biomimetisches Tarnen

Ein weicher Roboter in Seesternform kriecht, wechselt die Farbe und lässt abgeschnittene Gliedmaßen wieder anwachsen

Weiterlesen
Mitochondrien
Wissenschaft | 14.01.2022

Feindliche Übernahme in der Zelle: Krankheitserreger kapern die Mitochondrien des Wirts

Mitochondrien sind bekannt dafür, Energie für unsere Zellen zu liefern, aber sie spielen auch eine wichtige Rolle bei der Abwehr von…

Weiterlesen
Fischnester am Grund des Weddellmeeres
Wissenschaft | 14.01.2022

Weltweit größtes Fischbrutgebiet in der Antarktis entdeckt

Nahe dem Filchner-Schelfeis im Süden des antarktischen Weddellmeers hat ein Forschungsteam das weltweit größte bislang bekannte Fischbrutgebiet…

Weiterlesen
Struktur des Oxytocinrezeptors
Wissenschaft | 13.01.2022

Oxytocin und Autismus: Studie zu Rezeptorvariante liefert neue Einblicke in zelluläre Prozesse

Oxytocin ist als „Kuschel- und Bindungshormon“ bekannt. Die Reaktionen werden durch die Bindung des Hormons an den Oxytocin-Rezeptor im Gehirn…

Weiterlesen
Fledermäuse Bat Detector
Wissenschaft | 13.01.2022

Städte können ein Rückzugsgebiet für Fledermäuse sein, zeigen Citizen-Science-Daten aus Berlin

Verstädterung stellt eine erhebliche Bedrohung für Fledermauspopulationen auf der ganzen Welt dar, insbesondere durch künstliches Licht während der…

Weiterlesen
Die Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana)
Wissenschaft | 13.01.2022

Ein Schritt voraus: Wie Pflanzen gefährliche Mutationen vermeiden

DNA-Mutationen treten nicht so zufällig auf, wie bisher angenommen wurde. Dies zeigen neue Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für Biologie…

Weiterlesen
Methanogenese
Wissenschaft | 12.01.2022

Paradigmenwechsel: Methanogene Mikroben nicht immer auf Methan beschränkt

Eine neue Studie zeigt, dass methanogene Archaeen nicht immer Methan bilden müssen, um zu überleben. Es besteht die Möglichkeit, die Methanogenese mit…

Weiterlesen
Die befruchtete Eizelle einer Maus Gene Stummschaltung
Wissenschaft | 12.01.2022

Die Stummschaltung im Genom aufheben

Erblich bedingte Krankheiten, aber auch Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnten mit einem Phänomen in Zusammenhang stehen, das in der…

Weiterlesen
Erodierende Steilküste auf der arktischen Permafrost-Insel Herschel Island, Yukon Kanada.
Nachhaltigkeit/Klima | 12.01.2022

Arktische Küsten im Wandel

Arktische Küsten zeichnen sich durch Meereis, Permafrost und Bodeneis aus. Das macht sie besonders empfindlich für die Auswirkungen des Klimawandels,…

Weiterlesen