VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Stadtfuchs mit potenzieller Nahrung
Wissenschaft | 30.10.2020

Spezialisierte Allesfresser: Rotfüchse mögen es individuell unterschiedlich in Stadt und Land

Füchse gelten als besonders anpassungsfähig und leben sehr erfolgreich in zahlreichen Großstädten. Einen wichtigen Aspekt dieser Anpassungen hat nun…

Weiterlesen
Eine neue Methode zur Proteinmarkierung in der Fruchtfliege zeigt, welche Rezeptoren sich wo in Nervenzellen des visuellen Systems befinden.
Wissenschaft | 30.10.2020

Das Protein-Kleid einer Nervenzelle

Wo in einer Nervenzelle befindet sich ein bestimmter Rezeptor? Ohne Antwort auf diese Frage ist es fast unmöglich, Rückschlüsse über die Funktion…

Weiterlesen
Roter Mehlkäfer Tribolium castaneum: Der "Zentralkomplex" im Gehirn wird bereits gebildet, wenn er noch eine Larve ist
Wissenschaft | 30.10.2020

Käferlarven denken mit Gehirn im Rohbau

Im menschlichen Gehirn sind hundert Milliarden Nervenzellen miteinander verknüpft, und nur wenn diese Verschaltungen richtig angelegt sind, kann es…

Weiterlesen
Die neue SARS-CoV-2-Variante 20A.EU1 hat sich in Europa weit verbreitet.
Coronavirus-News | 30.10.2020

Neue SARS-CoV-2-Variante hat sich im Sommer 2020 in Europa verbreitet

Eine neue SARS-CoV-2-Variante die sich in den letzten Monaten in ganz Europa verbreitet hat, wurde von Forschenden aus Basel und Spanien…

Weiterlesen
Hochschule | 30.10.2020

Disziplinäre und interdisziplinäre Wissenschaft sind gleichwertig

Interdisziplinarität wird im wissenschaftspolitischen Diskurs der letzten Jahrzehnte sehr hervorgehoben und ist mit hohen Erwartungen versehen.…

Weiterlesen
 Partikel zweier Arten (rot und grün) interagieren miteinander. Während Partikel desselben Typs zwangsläufig reziproke Anziehung oder Abstoßung erfahren, können Partikel verschiedener Typen nicht-reziprok interagieren
Wissenschaft | 30.10.2020

Die Ordnung des Lebens

Auf den ersten Blick hat ein Wolfsrudel wenig mit Salatsauce zu tun. Doch ein Team um Ramin Golestanian, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik…

Weiterlesen
Das schematisch dargestellte Ribozym (grün) bindet an die Ziel-RNA (blau) durch Basenpaarung und installiert die Methylgruppe (rote Flagge) an einer definierten Stelle eines ausgewählten Adenins.
Wissenschaft | 29.10.2020

Neues Ribozym aus dem Labor

Der Evolution auf der Spur: Ein katalytisch aktives RNA-Molekül, das eine RNA gezielt mit einer Methylgruppe markiert – über diese Entdeckung…

Weiterlesen
Buntbarsche
Wissenschaft | 29.10.2020

Antwort auf Darwins Frage

Wie und wie schnell entstehen neue Arten? Der Beantwortung dieser fundamentalen Fragen in der Biologie ist der Evolutionsbiologe Prof. Axel Meyer,…

Weiterlesen
Zu sehen ist das Hirschbäder Moor, ein Moorkomplex aus lebendem Hochmoor mit rotem Torfmoos, stagnierendem Hochmoor und eingestreuten offenen Wasserflächen, den sogenannten Schlenken.
Wissenschaft | 29.10.2020

Klimawandel verursacht Artensterben im Schwarzwald

Schon heute hinterlässt der Klimawandel in den Mooren im Schwarzwald seine Spuren. Durch steigende Temperaturen und längere Trockenperioden sind dort…

Weiterlesen
Freundliche Worte machen Rinder happy
Wissenschaft | 29.10.2020

Freundliche Worte machen Rinder happy

Für das Wohlbefinden von Kühen ist der richtige Umgang des Menschen mit den Tieren ein wichtiger Faktor. Streicheln und sanftes Sprechen wirken sich…

Weiterlesen
 Einfluss der Heterogenität einer Bevölkerung auf die Herdenimmunität: Die Kurven geben jeweils den Verlauf der Infektionszahlen bei einer Epidemie ohne Maßnahmen zur Eindämmung wieder.
Coronavirus-News | 29.10.2020

Heterogene Bevölkerung entwickelt schneller Herdenimmunität

Bei sich schnell ausbreitenden Epidemien wie der aktuellen Corona-Pandemie wird üblicherweise erwartet, dass ein Großteil der Bevölkerung infiziert…

Weiterlesen
Graphische Kurzdarstellung: Bodenbildung aus der Grit Crust
Wissenschaft | 28.10.2020

Von der Mikroskala zur Landschaft: Wie Mikroorganismen die Atacama Wüste verändern

Zu Beginn dieses Jahres erregte Dr. Patrick Jung von der Hochschule Kaiserslautern durch die Entdeckung einer neuen Lebensgemeinschaft in der…

Weiterlesen
Energieumwandlung in Photosystem-II
Wissenschaft | 28.10.2020

Neues zur Photosynthese: Quantenchemische Berechnungen beleuchten angeregte Zustände der Chlorophyllmoleküle

Mit Hilfe von Multiskalen-Simulationsmethoden und modernsten quantenchemischen Berechnungen untersuchten Dr. Dimitrios Pantanis und seine Gruppe die…

Weiterlesen
Mit dem lichtempfindlichen Hemmstoff behandelte Krebszellen
Wissenschaft | 28.10.2020

Zellen mit Licht kontrollieren

Sowohl für die Grundlagenforschung als auch für medizinische Anwendungen ist es essenziell, biologische und chemische Prozesse präzise steuern zu…

Weiterlesen
Die Mitarbeit fachkundiger Freiwilliger im Rahmen von Citizen Science-Projekten (hier beim Tagfaltermonitoring Deutschland, einem Projekt des UFZ) ist eine tragende Säule von Biodiversitätsmonitorings in Deutschland
Wissenschaft | 28.10.2020

Monitoringprogramme zur Biodiversität brauchen eine Kultur des Miteinanders

Der Verlust der Artenvielfalt schreitet weltweit unaufhaltsam voran. Um wirkungsvoller dagegen zu steuern, braucht es Monitoringprogramme, die den…

Weiterlesen
Durch den verstärkten Eintrag von Kohlenstoff in den Boden ließen sich der Klimawandel verlangsamen und gleichzeitig die Ernteerträge steigern
Nachhaltigkeit/Klima | 27.10.2020

Der Boden soll das Klima retten

Der Erdboden hat die Fähigkeit, langfristig große Mengen Kohlenstoff zu binden. Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität…

Weiterlesen
Vampirfledermaus (Desmodus rotundus) mit Näherungssensor
Coronavirus-News | 27.10.2020

Auch Tiere halten Abstand: Kranke Vampirfledermäuse gehen auf Distanz

Durch COVID-19 wurde ‚social distancing‘ zum Begleiter im Alltag. Abstandhalten, wenn man sich krank fühlt, praktizieren allerdings nicht nur Menschen…

Weiterlesen
Eine der in der Studie untersuchten Sperlingsvogelarten ist die Rauchschwalbe (Hirundo rustica).
Wissenschaft | 27.10.2020

Zugvögel: Klima bestimmt den Hinflug, aber nicht die Rückkehr

Warum nehmen Zugvögel die Strapazen eines mitunter langen Fluges auf sich? Während sie beim Flug ins Winterquartier ihren klimatischen Vorlieben…

Weiterlesen
Red Mountain in Neuseeland. Das Bild zeigt beispielhaft, wie der Gesteinsuntergrund die Vegetation beeinflussen kann.
Wissenschaft | 27.10.2020

Einfluss des Gesteinsuntergrunds auf Vegetationsdichte und Artenvielfalt

Eine neue Studie untersucht auf globaler Ebene, welche Auswirkungen der Gesteinsuntergrund auf Biodiversität und Landschaftsrelief hat. Forschende…

Weiterlesen
Durch Roboterfische wird messbar, wie Fische durch das Schwimmen im Schwarm Energie sparen.
Wissenschaft | 26.10.2020

Roboter erkunden, wie Fische in Schwärmen Energie sparen

Fische in Schwärmen schwimmen auf eindrucksvolle Art und Weise synchron. Dennoch haben Jahrhunderte der Forschung eine grundlegende Frage nicht…

Weiterlesen