VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Das Erbgut der fleischfressenden Pflanzen Venusfliegenfalle, Sonnentau und Wasserfalle (v.l.) ist entschlüsselt.
Wissenschaft | 15.05.2020

Die Gen-Armut der Fleischfresser

Das Erbgut der fleischfressenden Pflanzen Venusfliegenfalle, Sonnentau und Wasserfalle ist entschlüsselt. Die Ergebnisse haben für einige…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.05.2020

Korrektur der Zukunft: Vorhersagen unseres Gehirns

Stellen Sie sich vor, Sie steigen in Ihr Auto, stecken Ihren Schlüssel in das Zündschloss, drehen ihn um, aber nichts passiert! Was ist ihr erster…

Weiterlesen
Illustrationen des Schädels des 289 Millionen Jahre alten Reptils Captorhinus.
Wissenschaft | 15.05.2020

Rechts vor Links schon bei Urzeit-Reptilien

Den Zahnabrieb bei einem fossilen Reptil hat jetzt ein internationales Wissenschaftlerteam unter der Leitung von Mark MacDougall vom Museum für…

Weiterlesen
Der Verlust von schützenden Baumkronen – etwa durch Schädlingsbefall, Sommertrockenheit oder durch die Forstbewirtschaftung – würde eine zusätzliche, drastische Erwärmung für die darunter wachsenden Pflanzen nach sich ziehen.
Nachhaltigkeit/Klima | 15.05.2020

Dichtes Blätterdach schützt vor steigenden Temperaturen

Ein Großteil aller landlebenden Tier- und Pflanzenarten weltweit lebt in Wäldern und dort oft im Unterwuchs oder im Boden. Standardisierte…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 14.05.2020

Neuartiges Corona-Virus befällt als „Multiorganvirus“ zahlreiche Organe

Das neuartige Corona-Virus (SARS-CoV-2) ist kein reines Atemwegsvirus. Es ist neben der Lunge auch in zahlreichen anderen Organen und Organsystemen zu…

Weiterlesen
Die Katzenminze gibt den Duftstoff Nepetalacton ab, der bei bei geschlechtsreifen Katzen eine Art Rausch auslöst: Riechen die Katzen an den Pflanzen, werden sie regelrecht „high“
Wissenschaft | 14.05.2020

Wie aus einer Minze Katzenminze wurde

Katzenminze ist für ihre berauschende Wirkung auf Katzen bekannt. Dafür verantwortlich ist der Duftstoff Nepetalacton, ein flüchtiges Iridoid. Ein…

Weiterlesen
Leukozyte bewegt sich ohne transmembrane Kraftübertragung
Wissenschaft | 14.05.2020

“Off-road”-Modus gibt mobilen Zellen Bewegungsfreiheit

Krebszellen und Leukozyten haben die Fähigkeit, sich relativ rasch einen Weg durch Körpergewebe zu bahnen. Wie es diesen mobilen Zellen gelingt, sich…

Weiterlesen
Schema der Saccharosesynthese und des Saccharosetransports im Blatt und Lokalisierung des T6P-synthetisierenden Proteins TPS1 im Spross- und Wurzelgefäßsystem sowie in der Sprossspitze
Wissenschaft | 14.05.2020

T6P – Das „Insulin“ der Pflanzen

Pflanzen verwenden in einem als Fotosynthese bezeichneten Prozess die Energie des Sonnenlichts dazu, um aus Wasser und Kohlendioxid, Zucker und…

Weiterlesen
Ein Protein, zwei Einsatzorte (rechtes Bild): Wie Leuchtfarbstoffe sichtbar machen, befindet sich das Protein Ptc5 (magenta) nicht bloß in den Mitochondrien von Hefezellen (gestrichelt umrandet), sondern auch in den Peroxisomen, wo die Fluoreszenz durch Überlagerung weiß erscheint. Entfernt man das peroxisomale Transportsignal aus dem Protein, gelangt dieses nicht in das Organell (links).
Wissenschaft | 14.05.2020

Tauziehen in der Zelle verhindert Vergiftung

Zellbestandteile liefern sich ein Tauziehen um Proteine, um die Vergiftung der Zelle zu verhindern. So lässt sich zusammenfassen, was Wissenschaftler…

Weiterlesen
Die Bakterien (grün) sind in einem Kompositmaterial aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen (grau) und Kieselsäure-Nanopartikeln (lila) verwoben mit DNA (blau) eingebettet.
Wissenschaft | 13.05.2020

Mikrobielle Cyborgs: Bakterien als Stromlieferanten

Noch bestehen elektronische Geräte aus unbelebten Materialien. Eines Tages könnten jedoch „mikrobielle Cyborgs“ in Brennstoffzellen, Biosensoren oder…

Weiterlesen
Ökosysteme in mittleren und hohen Breitengraden auf der nördlichen Erdhalbkugel werden voraussichtlich verstärkt von der Zunahme bodengebundener Erreger von Pflanzenkrankheiten betroffen sein. Das Bild zeigt Wälder im Westen der USA.
Nachhaltigkeit/Klima | 13.05.2020

Klimawandel fördert im Boden lebende Erreger von Pflanzenkrankheiten

Die Klimaerwärmung wird weltweit zu einer Zunahme von bodengebundenen Krankheitserregern für Pflanzen führen. Darunter sind auch Krankheiten wichtiger…

Weiterlesen
Weiblicher Gorilla mit acht Monate altem Nachwuchs im Zoo
Wissenschaft | 13.05.2020

Mehr als die Summe ihrer Gene – neue Perspektiven für das Bestandsmanagement von Zootieren

Um den Zuchterfolg in Zoos und die Erhaltung der Vielfalt von Merkmalen und Verhaltensweisen bedrohter Arten zu verbessern, sei eine neue, breitere…

Weiterlesen
Am­mo­ni­ak oxi­die­ren­de Ar­chae­en un­ter dem Elek­tro­nen­mi­kro­skop.
Wissenschaft | 13.05.2020

Marines Abfallmanagement: Effizientes Recycling durch marine Mikroorganismen

Erst vor einigen Jahren wurden einzellige Mikroorganismen der Gruppe der Thaumarchaeen in der Wassersäule des Ozeans entdeckt. Forschende des…

Weiterlesen
Mikroskopaufnahme: Blutplättchen (grün) tragen zur Aktivierung von Inflammasomen in weißen Blutzellen (rot; Zellkerne: blau) bei und somit zu einer vermehrten IL-1-Produktion.
Wissenschaft | 13.05.2020

Blutplättchen verstärken die Immunantwort

Blutplättchen spielen nicht nur eine zentrale Rolle bei der Blutgerinnung, sondern können auch Entzündungsprozesse erheblich verstärken. Das zeigt…

Weiterlesen
Collage DigiTiB
Wissenschaft | 13.05.2020

Artenkenntnis digital? Neues Lernwerkzeug nicht nur für die Corona-Zeit

Über die deutschlandweite Initiative DigiTiB (Digitale Tierbestimmung) entsteht derzeit eine umfassende digitale Lehr- und Lernplattform. DigiTiB…

Weiterlesen
Artenreicher Regenwald im Nationalpark Mount Halimun Salak auf der indonesischen Insel Java.
Wissenschaft | 12.05.2020

Große Artenvielfalt – viele Heilpflanzen

Heilpflanzen mit ihrem reichen Repertoire an anti-infektiven Substanzen waren seit jeher wichtige Helfer des Menschen im Überlebenskampf gegen…

Weiterlesen
Fossil des ältesten Urzeit-Salamanders der Welt Triassurus
Wissenschaft | 12.05.2020

Ältester Urzeit-Salamander der Welt entdeckt

Der Ursprung der heutigen Amphibien - Frösche, Salamander und Blindwühlen - ist noch immer weitgehend rätselhaft. Das liegt vor allem daran, dass er…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.05.2020

Wie Pflanzen vergessen

Wie vergessen Pflanzen? Diese Frage beschäftigt die Wissenschaft seit Jahrzehnten. Nun hat ein internationales Team um Michael Borg aus dem Labor von…

Weiterlesen
Weihrauchbaum, aufgenommen im Oman.
Wissenschaft | 12.05.2020

Richtungswechsel in der Immunabwehr: Weihrauch programmiert Entzündungsenzym um

Der entzündungshemmenden Wirkung eines Naturstoffs aus Weihrauchharz gehen Forscher bereits seit Jahren nach. Den molekulare Mechanismus hat jetzt ein…

Weiterlesen
Ausgrabungsarbeiten in der IUP-Schicht I in der Bacho-Kiro-Höhle. Aus dieser Schicht wurden vier Homo sapiens-Knochen sowie zahlreiche Steinwerkzeuge, Tierknochen, Knochenwerkzeuge und Anhänger geborgen
Wissenschaft | 12.05.2020

Ältester Homo sapiens Europas lebte im Jungpaläolithikum

Zwei Artikel berichten über neue Fossilien des Homo sapiens aus der Bacho-Kiro-Höhle in Bulgarien. Diese wurden auf ein Alter von etwa 45.000 Jahren…

Weiterlesen