VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Licht Moleküle
Wissenschaft | 07.10.2022

Lichtkraft im Mini-Reaktor: Wie Licht Prozesse in künstlichen Zellen steuert

Synthetische – also künstlich hergestellte Zellen – können bestimmte Funktionen biologischer Zellen nachahmen. Diese könnten in Zukunft neue…

Weiterlesen
Kristallspuren in fossilen Blättern
Wissenschaft | 07.10.2022

Neues Forschungsfeld: Kristallspuren in fossilen Blättern

In fossilen Blättern sind unter dem Mikroskop oft rätselhafte Strukturen sichtbar. Forschende der Universität Bonn haben nun erstmals zeigen können,…

Weiterlesen
Populationsstrukturen
Wissenschaft | 07.10.2022

Welche Populationsstrukturen maximieren die evolutionäre Fitness?

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts in Plön haben gezeigt, dass Populationsstrukturen, die den Effekt von Selektion verstärken, nicht unbedingt…

Weiterlesen
Bestäubende Weichwanzen
Wissenschaft | 06.10.2022

Aus Feind wird Freund: Schädlinge werden zu Pflanzenbestäubern

Einem möglichen Ursprung der Tierbestäubung auf der Spur

Weiterlesen
Eisenmangel
Wissenschaft | 06.10.2022

Eisenmangel unterdrückt wichtige Zellen der angeborenen Immunabwehr

Zwei Proteine sorgen dafür, dass Zellen bei Bedarf Eisen aus dem Blut aufnehmen können. Werden sie ausgeschaltet, so kommt es bei Mäusen wie erwartet…

Weiterlesen
Tüpfelhyäne und Massai-Hirte im Ngorongoro-Krater in Tansania
Wissenschaft | 06.10.2022

Koexistenz ist möglich: Das Weiden von Vieh tagsüber hat keine negativen Auswirkungen auf Tüpfelhyänen in Tansania

Wenn Hirten ihre Rinder tagsüber auf ausgetretenen Pfaden durch die Territorien von Tüpfelhyänenclans treiben, verringert dies weder die…

Weiterlesen
 Zellkernmembran und RNA-Moleküle Abbau
Wissenschaft | 06.10.2022

So entsorgen Zellen ihre überschüssigen Genprodukte

Zelleigene Entsorgung: Wie Zellen den Abbau von überzähligen Ribonukleinsäure-Molekülen (RNA) im Zellkern koordinieren, hat jetzt ein internationales…

Weiterlesen
Arktischer Ozean versauert
Nachhaltigkeit/Klima | 06.10.2022

Arktischer Ozean künftig auch im Sommer versauert

Eine neue Studie geht davon aus, dass der Klimawandel die saisonale Versauerung des Arktischen Ozeans verschieben und intensivieren könnte, mit Folgen…

Weiterlesen
Coworking für Gene
Wissenschaft | 06.10.2022

Coworking für Gene

Verschiedene Ebenen der Gen-Steuerung erlauben es, neue Informationen flexibel ins Erbgut einzubauen. Gene und ihre genetischen Schalter sind in…

Weiterlesen
Konfokale Aufnahme von Hirngewebe
Wissenschaft | 05.10.2022

Zweiter Stammzelltyp im Mäusehirn entdeckt

Im Gehirn von erwachsenen Säugetieren sorgen neurale Stammzellen dafür, dass kontinuierlich neue Nervenzellen, also Neuronen, gebildet werden. Dieser…

Weiterlesen
Nobelpreis Svante Pääbo
Wissenschaft | 05.10.2022

Nobelpreis 2022 für Svante Pääbo

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geht in diesem Jahr an Svante Pääbo. Der Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in…

Weiterlesen
Robofish mit Guppys.
Wissenschaft | 05.10.2022

Darum ist der Schwarm so schnell

Fischschwärme, die sich synchron im Wasser bewegen - faszinierend ist die Geschwindigkeit, mit der sie die Richtung wechseln, und wie koordiniert…

Weiterlesen
DNA Antarktis
Wissenschaft | 05.10.2022

Million Jahre alte DNA in Antarktis gefunden

Eine neue Studie unter der Leitung der University of Tasmania unter Beteiligung der Universität Bonn hat die älteste marine DNA in Tiefseesedimenten…

Weiterlesen
Weizenanbau
Wissenschaft | 05.10.2022

Neue genetische Variation aus alten und exotischen Sorten für den umweltfreundlichen Weizenanbau

Genbanken weltweit leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Allein in der Bundeszentralen Ex-situ-Genbank am IPK…

Weiterlesen
 Mit mathematischen Modellen Prozesse im Gehirn
Wissenschaft | 04.10.2022

Maus-Mensch-Vergleich zeigt ungeahnte Funktionen des Thalamus

Der Thalamus galt lange als eine Hirnregion, die vor allem für die Verarbeitung von Sinnesreizen verantwortlich ist. Durch aktuelle Studien mehren…

Weiterlesen
Farbe Rot sehen
Wissenschaft | 04.10.2022

Die Besonderheit der Farbe Rot

Rot hat eine Signal- und Warnwirkung. Spiegelt sich diese farbliche Besonderheit auch im Gehirn wieder? Forschende des Ernst Strüngmann Institute…

Weiterlesen
Corona
Coronavirus-News | 04.10.2022

UV-C-Strahlung zur Inaktivierung des Covid-19-Erregers in Aerosolen

Neue Studie liefert klare Ergebnisse: UV-C-Strahlung vernichtet Corona-Partikel in der Luft. Resultat zeigt Lösung für den Aufenthalt in Innenräumen.

Weiterlesen
Schweizer Flora
Nachhaltigkeit/Klima | 30.09.2022

Veränderungen in der Schweizer Flora und die Auswirkungen auf blütenbesuchende Insekten

Bisherige Naturschutzmaßnahmen steigern kaum die Artenvielfalt heimischer Pflanzen mit spezialisierter Bestäubungsbiologie. Ökologische Untersuchungen…

Weiterlesen
Globuli Placebo
Wissenschaft | 30.09.2022

Unstatistik des Monats: p-Werte und Placebo-Effekte – wie Globuli wirken

Im September sorgten verschiedene Meldungen zur Sinnhaftigkeit von homöopathischen Behandlungen für heftige Diskussionen. Die Weiterbildung im Bereich…

Weiterlesen
Wasserlinse
Wissenschaft | 30.09.2022

Mehr als „Superfood“: Das Anwendungsspektrum von Wasserlinsen

In Asien wird die Wasserlinse, ebenfalls bekannt als „Entengrütze“, seit langem auch als Nahrungsmittel genutzt. Die Arbeitsgruppe „CritMET: Critical…

Weiterlesen