VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 19.06.2024

Evolution der Reziprozität mit begrenztem Erinnerungsvermögen

Direkte Reziprozität ist ein Mechanismus der erklärt wieso Menschen kooperativer werden wenn sie mehrmals aufeinandertreffen. Traditionelle Modelle…

Weiterlesen
Pflanzen in Körben im Labor
Wissenschaft | 19.06.2024

Insekten beschleunigen die Evolution von Pflanzen

Pflanzen profitieren von verschiedenen Interaktionen mit Bestäubern und Pflanzenfressern. So sind Pflanzen, die von Insekten bestäubt werden und sich…

Weiterlesen
Europäische Wanderheuschrecke (Locusta migratoria) beim Fressen
Wissenschaft | 19.06.2024

Düfte werden im Gehirn von Wanderheuschrecken ringförmig kodiert

Die Kodierung von Gerüchen im Antennallobus, dem Riechzentrum im Gehirn von Wanderheuschrecken, konnte jetzt erstmals von einem Forschungsteam des…

Weiterlesen
Schema der embryonalen Entwicklung der Maus
Wissenschaft | 19.06.2024

Wohin mit Kopf und Schwanz?

beta-Catenin als neuer Schlüsselspieler bei der Ausbildung der Hauptkörperachse während der Embryogenese von Säugetieren entdeckt

Weiterlesen
Nilgans am Ufer eines Flusses
Wissenschaft | 18.06.2024

Unterschätzte Gefahr: Schäden durch invasive Arten werden unterbewertet

In einer breit angelegten Befragung haben Forschende der Goethe-Universität und des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums in…

Weiterlesen
Grafische Darstellung der Softwareprogrammierung. Die Software wird mit Fotos von verschiedenen Wachstumsstadien (links) trainiert.
Wissenschaft | 18.06.2024

KI zeigt, wie Ackerpflanzen sich entwickeln werden

Eine Software, die das Wachstum von Ackerpflanzen simulieren kann, haben Forschende der Universität Bonn entwickelt. Dazu fütterten sie einen…

Weiterlesen
Visualisierung einer Proteinaggregationsuhr
Wissenschaft | 18.06.2024

Neues Verständnis von Altern und Krankheitsrisiko mithilfe der Proteinaggregationsuhr

Könnte die Messung von Proteinverklumpungen in unseren Zellen ein neuer Ansatz sein, um unser Risiko für altersbedingte Krankheiten zu bestimmen?…

Weiterlesen
ausgetrockneter Boden mit einigen Gräsern
Nachhaltigkeit/Klima | 17.06.2024

Klima-Kipp-Punkte früher erkennen: Wie die einst grüne Sahara zur Wüste wurde

Abrupte Veränderungen in komplexen Systemen wie dem globalen Klimasystem sind extrem schwer vorherzusagen. Forschern der Technischen Universität…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.06.2024

Neuer Wirkstoff verzögert den Abbau von Vitamin B6

Ein niedriger Vitamin-B6-Spiegel wirkt sich negativ auf die Gehirnleistung aus. Jetzt hat ein Forschungsteam der Würzburger Universitätsmedizin einen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.06.2024

Spezielle Software beschleunigt die genaue Bestimmung aller Gene von Tieren und Pflanzen enorm

Die neu entwickelte Software BRAKER3 bietet Forschenden weltweit ein leistungsstarkes Instrument für die Genomannotation, d.h. bei der Identifizierung…

Weiterlesen
Hafen mit Schiffen und gebäuden
Wissenschaft | 17.06.2024

Schifffahrt schadet der Biodiversität in Europas Flüssen

Eine Studie zeigt anhand umfangreicher Langzeitdaten, dass die Binnenschifffahrt in den letzten Jahrzehnten zu einem deutlichen Verlust der…

Weiterlesen
zwei grüne fadenförmige Bakterien die abknicken Grafik
Wissenschaft | 17.06.2024

Wenn Bakterien sich verbiegen

Fadenförmige Cyanobakterien knicken ab einer bestimmten Länge ab, wenn sie auf ein Hindernis treffen. Dies fanden Forschende am Max-Planck-Institut…

Weiterlesen
T-Zellen, die uns vor Krankheiten schützen
Wissenschaft | 14.06.2024

Molekularer Schalter zur stufenweisen Umprogrammierung von Immunzellen entschlüsselt

Zur Abwehr von Krankheitserregern und Krebs aktiviert das Immunsystem bestimmte weiße Blutzellen, die T-Helferzellen (Th-Zellen). Sie werden je nach…

Weiterlesen
Samen von Aethionema Pflanzen
Wissenschaft | 14.06.2024

Sommerschlaf: Wie sich Samenkörner in den Ruhezustand versetzen

Um den widrigen Bedingungen des mediterranen Sommers zu entgehen, verzögern manche Samen ihre Keimung bis die heißen und trockenen Zeiten vorbei sind.…

Weiterlesen
Schafe auf einer Wiese mit Überdachung
Nachhaltigkeit/Klima | 14.06.2024

Flächenmanagement und Klimawandel beeinträchtigen mehrere Agrarland-Ökosystemleistungen gleichzeitig

Eine neue Studie zeigt, dass Grün- und Ackerland besser verschiedene Leistungen gleichzeitig erbringen könnten, wenn der Einsatz von…

Weiterlesen
Dies ist eine der neuen Leuchten auf dem Testfeld. Eine Insektenfalle hängt an der Lampe.
Wissenschaft | 14.06.2024

Neue Straßenlaternen, weniger tote Insekten

Im Sternenpark Westhavelland sowie in drei deutschen Kommunen ist im Rahmen einer transdisziplinären Studie eine insektenfreundliche…

Weiterlesen
Flügel einer weiblichen Drosophila
Wissenschaft | 14.06.2024

Position des Zellkerns wirkt sich auf Epigenetik und damit Genaktivität und Zellfunktion aus

Je nachdem, ob sich der Zellkern einer epithelialen Zelle gerade auf der äußeren oder inneren Seite des Gewebes befindet, ist das Erbgut stärker oder…

Weiterlesen
Die mit einem Neonikotinoid behandelte Kaulquappe (rechts) hat einen veränderten Kopf, kleinere Augen und Ödeme im Kopf- und Herzbereich.
Wissenschaft | 13.06.2024

Verbreitete Pestizide gefährden Amphibien - Schädliche Wirkung von Neonikotinoiden auf Froschembryonen nachgewiesen

Neonikotinoide wirken nicht nur als Insektengift, sondern stören auch die Embryonalentwicklung von Fröschen. Kaulquappen, die in Laborexperimenten…

Weiterlesen
DNA-Doppelstrang
Wissenschaft | 13.06.2024

Welcher der beiden DNA-Stränge geschädigt ist, beeinflusst das Mutationsprofil der Zelle

Krebsgenome sind das Ergebnis vielfältiger Mutationsprozesse, die sich oft über Jahrzehnte angesammelt haben. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen…

Weiterlesen
Inositolhexakisphosphat (IP6)-Bindungsstellen im SlNRC2-Dimer. Ein IP6-Molekül und ein ADP-Molekül binden ein SlNRC2-Monomer. IP6-Moleküle sind in rot und ADP-Moleküle in hellblau dargestellt
Wissenschaft | 13.06.2024

Die Kunst des Gleichgewichts – ein Balanceakt der pflanzlichen Immunantwort

Entscheidende pflanzliche Immunmoleküle könne sich untereinander in einen Verbund verpacken und auf diese Weise vor unerwünschter Aktivierung…

Weiterlesen