VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Mönchssittich
Wissenschaft | 06.10.2023

Haben Papageien eine individuelle Stimme?

Papageien sind außergewöhnlich kommunikativ. Sie können ihr ganzes Leben lang neue Laute lernen und so ein nahezu unbegrenztes Stimmrepertoire…

Weiterlesen
Landwirtschaft
Wissenschaft | 06.10.2023

Nachhaltigere Landwirtschaft durch globale Umverteilung von Stickstoffdünger

Eine wachsende Weltbevölkerung benötigt ausreichend Nahrungsmittel. Deren Produktion führt durch Überdüngung zu einer erhöhten Stickstoffbelastung in…

Weiterlesen
Rispen-Flockenblume gebietsfremde Arten
Nachhaltigkeit/Klima | 06.10.2023

Polwärts wandern: intrakontinentale Ausbreitung gebietsfremder Pflanzen

In Europa und Amerika stammen viele der dortigen gebietsfremden Pflanzenarten vom eigenen Kontinent und haben ihren Ursprung meist in den Regionen der…

Weiterlesen
Gesteinskerne, die für die Untersuchung
Wissenschaft | 06.10.2023

DNA aus der Vergangenheit

Kalkstein dient als Speicher von mikrobiellen Geninformationen

Weiterlesen
Malaria
Wissenschaft | 06.10.2023

Wie männliche Moskitos das Vorhandensein nur eines X-Chromosoms kompensieren

Forschende haben den Hauptregulator entdeckt, der für den Ausgleich der Expression von Genen auf dem X-Chromosom zwischen männlichen und weiblichen…

Weiterlesen
Gehörschnecke einer Maus Gehörverlust
Wissenschaft | 05.10.2023

Neue Erkenntnisse ebnen den Weg für Therapien gegen Gehörverlust

Mit dem Älterwerden brauchen viele irgendwann ein Hörgerät. Womöglich ist der Grund dafür ein Signalweg, der die Funktion der Hörsinneszellen steuert…

Weiterlesen
Katzen Schnurren
Wissenschaft | 05.10.2023

Katzen schnurren anders als bisher vermutet

Eine kürzlich veröffentlichte Studie liefert neue Erkenntnisse darüber, wie Katzen ihre Schnurrgeräusche erzeugen. Ein einzigartiges "Gewebspolster"…

Weiterlesen
Korallenriffe Klima
Wissenschaft | 05.10.2023

Korallenriffe wachsen voraussichtlich langsamer, als der Meeresspiegel ansteigt

Welche Bedeutung bestimmte Korallenarten für die Riffbildung während der vergangenen 9.000 Jahre hatte, hat ein Team von Wissenschaftlern der…

Weiterlesen
Bienengeschlecht
Wissenschaft | 05.10.2023

Proteine würfeln ums Bienengeschlecht

Es war bisher unklar, wie genau das Geschlecht eine Biene festgelegt wird. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) aus…

Weiterlesen
Amphibien
Wissenschaft | 05.10.2023

Zwei von fünf Amphibienarten vom Aussterben bedroht

Im Auftrag der International Union for Conservation of Nature's Species Survival Commission (IUCN) haben mehr als 100 Forschende – darunter…

Weiterlesen
Größe der Augenflecken Schmetterlinge
Wissenschaft | 05.10.2023

Trend zur Vergrößerung der Augenflecken bei Schmetterlingen

Augenflecken auf Schmetterlingsflügeln sind in der Natur weit verbreitet. Die Farbmuster ähneln auffällig den Augen von Wirbeltieren. Ein…

Weiterlesen
Proteomanalyse einer einzelnen Zelle im Gewebekontext
Wissenschaft | 04.10.2023

Das Proteom einzelner Zellen im Gewebekontext verstehen

Wie auch Menschen und Tiere, die ihre Ernährung oder ihr Verhalten an ihre Umweltbedingungen anpassen, hängt auch die Funktion und…

Weiterlesen
Bewegungssehen
Wissenschaft | 04.10.2023

Arbeitsteilung im Fliegengehirn

Das Erkennen von Bewegungen bedeutet für das Gehirn eine enorme Rechenleistung. Eine neue Studie aus Alexander Borsts Abteilung am Max-Planck-Institut…

Weiterlesen
Pflanzliche Chloroplasten  Therapie
Wissenschaft | 04.10.2023

Pflanzliche Chloroplasten könnten eine Therapie der Huntington-Krankheit ermöglichen

Ein Chloroplasten-Enzym schützt Pflanzen vor pathologischen Proteinansammlungen, die bei Menschen die Huntington-Krankheit sowie andere…

Weiterlesen
Nervenzellen Menge
Wissenschaft | 04.10.2023

Nervenzellen erkennen kleine Mengen besser als große

Wenn vor uns zwei, drei oder vier Äpfel liegen, erkennen wir ihre Anzahl sehr rasch. Sind es dagegen fünf oder mehr, benötigen wir deutlich länger und…

Weiterlesen
Exklusom
Wissenschaft | 02.10.2023

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

Ein neues zelluläres Kompartiment, das ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte, wurde jetzt von Forschenden der ETH Zürich in…

Weiterlesen
Genetik Anziehung
Wissenschaft | 02.10.2023

Genetik der Anziehung: Partnerwahl bei Fruchtfliegen

Gen-Qualität oder Gen-Kompatibilität? Worauf legen weibliche Fruchtfliegen bei ihrer Paarung mehr Wert? Dass beide Faktoren in unterschiedlichen…

Weiterlesen
Seeanemone Aiptasia (cyanfarbene Kerne) mit einer verschluckten Krustentier-Nauplie
Wissenschaft | 02.10.2023

Begann die Evolution der Tiere mit einer räuberischen Lebensweise?

Überraschende Befunde zur Entwicklung von Seeanemonen legen nahe, dass die räuberische Lebensweise für die Evolution der Tiere prägend war und…

Weiterlesen
Cannabis
Wissenschaft | 02.10.2023

Cannabis-Wirkstoff gegen Darmentzündung: Forschende entschlüsseln Wirkung von Cannabidiol

Im Zuge der Legalisierung von Cannabis gibt es nach wie vor großen Forschungsbedarf hinsichtlich der Wirkung der Inhaltsstoffe auf den Körper. Für das…

Weiterlesen
DNA Miesmuscheln
Wissenschaft | 02.10.2023

Was Miesmuscheln über die Entwicklung von Biodiversität verraten

Um Veränderungen in Ökosystemen über mehrere Jahrzehnte beobachten, haben Forschende der Universität Trier Muscheln als natürliche Umwelt-DNA-Sammler…

Weiterlesen