VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 29.07.2022

Invasion der Frösche und Schlangen: Kosten von über 16 Milliarden Euro

Invasionen durch Amphibien und Reptilien – wenn sich Arten über die Regionen hinaus ausbreiten, in denen sie heimisch sind – haben die Weltwirtschaft…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.07.2022

Covid-19: Neue Energie für schlappe Immunzellen

Bei Covid-19-Kranken bildet der Stoffwechsel bestimmte energiereiche Verbindungen, Ketonkörper genannt, in zu geringer Menge. Zwei wichtige Zelltypen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.07.2022

Meldeportal gebietsfremder Arten auf Norddeutschland erweitert

Hamburgs Fundstellenportal zur Meldung gebietsfremder Tierarten greift nun für ganz Norddeutschland. Auf neobiota-nord.de können Bürgerinnen und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.07.2022

Leopoldina empfiehlt Etablierung der Erdsystemwissenschaft in Deutschland

Um die Erde als Ganzes zu begreifen und effektiv zur Lösung der globalen Herausforderungen beizutragen, sollten die Geowissenschaften in Deutschland…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.07.2022

Der 6. Sinn: Wie die Stabheuschrecke instinktiv weiß, was ihre Beine machen

Neue Erkenntnisse zur Regulierung der intuitiven und reflexartigen Körperwahrnehmung bei Insekten/ Veröffentlichung in Current Biology

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.07.2022

Viren als Medizin gegen antibiotikaresistente Bakterien

Immer mehr Bakterien sind resistent gegen Antibiotika. Eine Alternative zur Bekämpfung der Bakterien sind sogenannte Bakteriophagen. Dabei handelt es…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 28.07.2022

Test-Plattform prüft Impfstatus für Corona, Masern, Diphterie & Tetanus gleichzeitig

Wissenschaftler des InfectoGnostics Forschungscampus Jena haben einen neuen Microarray entwickelt, mit dem sich Antikörper auf verschiedenste…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.07.2022

Händel-Tierschutzpreis 2022 für Alternativmethoden zu Tierversuchen in der Forschung an Tumoren und Barriereorganen

DFG zeichnet Michael Karl Melzer und „Würzburg Initiative 3R (WI3R)“ aus

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.07.2022

Wirkstoffforschung für die Medizin im digitalen Zeitalter

DSMZ-Wissenschaftlerin entwickelt innovative Screening-Methode nach medizinischen Wirkstoffen

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.07.2022

Hungersnöte und Krankheitserreger trieben die Verbreitung der Laktosetoleranz in Europa voran

In einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde, widerlegen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der University of…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.07.2022

Eine molekulare Maschine bei der Arbeit

    • Forschende entschlüsseln den Zusammenbau eines Enzyms, das das Treibhausgas N2O abbaut. Treibhausgas leistet einen stetig wachsenden Beitrag zum…

    Weiterlesen
    Frau geht vor gelber Wellblechwand
    Wissenschaft | 28.07.2022

    Bewegung kann bei der Verarbeitung visueller Informationen helfen

    Moderne Lebens- und Arbeitsumgebungen sind zunehmend durch die gleichzeitige Ausführung von Fortbewegung und sensorischer – meist visueller –…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 27.07.2022

    Nachhaltiger Vanille-Anbau auf Brachflächen

    Artenvielfalt erhalten und gleichzeitig die wirtschaftliche Lebensgrundlage von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern beim Vanille-Anbau auf Madagaskar…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 27.07.2022

    Ekelerregende Videos mit Krankheitsbezug lösen Immunantwort aus

    Personen, die mit krankheitsbezogenen ekelerregenden Videos konfrontiert werden, weisen eine erhöhte Konzentration der Antikörper Immunglobulin A im…

    Weiterlesen
    Schematische Darstellung von dicht gepackten Molekülen in einer Zelle.
    Wissenschaft | 26.07.2022

    Evolutionsmodell sagt Aufteilung von Molekülen in Zellen voraus

    Forschende des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) in Göttingen und der Technischen Universität Delft (Niederlande) haben…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 26.07.2022

    Fortschritt in der Bioanalytik: Herstellung von RNA-Chips deutlich vereinfacht

    RNA-Chips können der Erforschung neuer Methoden zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen wie Krebs dienen

    Weiterlesen
    T-Zellen mrna
    Wissenschaft | 26.07.2022

    Wie winzige Veränderungen T-Zellen helfen zu überleben

    Forscher gewinnen eine grundlegende Erkenntnis für die Epitranskriptomik und Immunantwort. Die Gruppe um Vigo Heissmeyer und Taku Ito-Kureha von…

    Weiterlesen
    Makrophage mit sich vermehrenden Salmonellen Bakterien
    Wissenschaft | 25.07.2022

    Eine antibakterielle Liaison

    Makrophagen nehmen eine zentrale Rolle in unserer Immunabwehr ein. Sie fangen eindringende Krankheitserreger im Körper ein und verdauen sie in ihrem…

    Weiterlesen
    Bakteriengemeinschaften in städtischem Wasser
    Wissenschaft | 25.07.2022

    Bakteriengemeinschaften in städtischem Wasser zeigen „Signaturen der Verstädterung“

    Im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbundes „Infektionen“ untersuchte ein Team unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und…

    Weiterlesen
    Fliegen ohne Creld Bewegungsstörungen
    Wissenschaft | 25.07.2022

    Gendefekt führt bei Fliegen zu Bewegungsstörungen

    Ein Protein, dessen Defekt bei Fliegen zu Bewegungsstörungen führt, haben Forschende der Universitäten Bonn und Osnabrück entdeckt. Zuvor war das…

    Weiterlesen