VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Pest Ursprung
Wissenschaft | 16.06.2022

Ursprung des Schwarzen Todes identifiziert

Der Schwarze Tod, die größte Pandemie in der Menschheitsgeschichte, wurde durch das Bakterium Yersinia pestis verursacht und wütete in Europa zwischen…

Weiterlesen
DNA Software
Wissenschaft | 16.06.2022

Neue Orientierungshilfe erleichtert und verbesserte die computergestützte Analyse von DNA-Interaktionen

Zur Datenanalyse von Interaktionen zwischen DNA und Proteinen können Forschende aus einer breiten Palette an Software wählen. Welche Software für…

Weiterlesen
Würmer Zwitter
Wissenschaft | 15.06.2022

Würmer liefern neue Erkenntnisse über die Entwicklung der Geschlechter

Vom Zwitter zur geschlechtlichen Fortpflanzung durch uralte Chromosomeneinheiten. Durch die Untersuchung der Chromosomenstruktur von Platt- und…

Weiterlesen
Einzeller die Zellwände von Algen knacken
Wissenschaft | 15.06.2022

Wie Einzeller die Zellwände von Algen knacken

Der Einzeller Orciraptor agilis produziert neuartige Enzyme und Bindungsproteine während er die Zellwand von toten Mikroalgen durchdringt, was auch…

Weiterlesen
Zähne Maultier Esel
Wissenschaft | 14.06.2022

Alte DNA und Zähne zeigen: Die Römer brachten das Maultier mit

Erst die Römer brachten auch Maultiere im ersten Jahrhundert über die Alpen nach Norden, davor wurden in Mitteleuropa ausschließlich Pferde als…

Weiterlesen
Organoide
Wissenschaft | 14.06.2022

Vom Bild zum Gen: Was Minitumoren über zukünftige Therapiemöglichkeiten bei Darmkrebs verraten

Miniaturmodelle von Darmkrebstumoren – sogenannte Organoide – verändern ihre Gestalt systematisch, wenn sie dem Einfluss bestimmter Medikamente…

Weiterlesen
Fremd-RNA beeinflusst die Immunantwort durch CRISPR-Cas13-Systeme
Wissenschaft | 13.06.2022

Neue „Entscheidungshilfe“ für CRISPR-Immunantwort

Freund oder Feind? Mit dieser Frage sehen sich Immunsysteme ständig konfrontiert. Sie müssen Eindringlinge ausfindig machen, ohne der zu schützenden…

Weiterlesen
Kupfer Samenkapseln
Wissenschaft | 13.06.2022

Kupfer lässt Samenkapseln explodieren

Pflanzen haben zahlreiche Strategien entwickelt, um ihre Samen großflächig zu verbreiten. Einige verstreuen ihre Samen mit dem Wind, während andere…

Weiterlesen
Doppelte Erwartungen im Gehirn
Wissenschaft | 13.06.2022

Funktionelle MRT für Maus und Mensch: Direktere Translation von Lernvorgängen

Forschenden aus Mainz und Mannheim ist es gelungen, ein Netzwerk im Gehirn von Mäusen zu identifizieren, das beim Lernen von Erwartungen eine wichtige…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.06.2022

So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein

Die chemischen Vorstufen unserer heutigen Biomoleküle könnten nicht nur in der Tiefsee an hydrothermalen Quellen entstanden sein, sondern auch in…

Weiterlesen
ScienceHero Preis
Wissenschaft | 13.06.2022

ScienceHero-Preis für Melanie Brinkmann - Ehrung für Wissenstransfer während der Corona-Pandemie

Am 10. Juni 2022 wurde die Virologin Professorin Melanie Brinkmann mit dem ScienceHero Preis ausgezeichnet. Mit dem Preis würdigt die Konferenz…

Weiterlesen
KI Krebszellen
Wissenschaft | 13.06.2022

KI identifiziert Krebszellen

Wie unterscheiden sich krebskranke von gesunden Zellen? Ein neuer Machine-Learning-Algorithmus namens „ikarus“ kennt die Antwort, berichtet ein Team…

Weiterlesen
Höhleneingang der Fundstätte Topogaro
Wissenschaft | 10.06.2022

Das prähistorische Wallacea – ein genetischer Schmelztiegel menschlicher Abstammungslinien

Die Inseln Wallaceas im heutigen Ostindonesien wurden bereits vor langer Zeit von modernen Menschen besiedelt. Um mehr Einblick in die…

Weiterlesen
Rispenhirse
Wissenschaft | 10.06.2022

Hirse in der Bronzezeit: Ein Superfood erobert die Welt

Bereits vor 3.500 Jahren lebten die Menschen in einer globalisierten Welt. Das ist die Schlussfolgerung von Forschenden der…

Weiterlesen
Ackerschmalwand
Wissenschaft | 10.06.2022

Wie Nutzpflanzen Überschwemmungen besser überstehen

Das Molekül Ethylen ist für Pflanzen ein Warnsignal, dass sie unter Wasser stehen und schaltet die Notversorgung für ein Überleben ohne Sauerstoff…

Weiterlesen
Nagetier-Arten in den Bergwäldern Ecuadors
Wissenschaft | 09.06.2022

Elf Jahre Feldarbeit - fünf bislang unbekannte Nagetier-Arten in den Bergwäldern Ecuadors entdeckt

Bisher nur als eine einzelne Art erfasst, verbergen sich mindestens fünf weitere neue Spezies unter dem Namen Chilomys instans. Nach elf Jahren…

Weiterlesen
Grünland Weltall
Wissenschaft | 09.06.2022

Vom Weltall aus Grünland bewerten

Extensiv genutztes Grünland beherbergt eine hohe Artenvielfalt, übernimmt als Kohlenstoffspeicher eine wichtige Funktion für den Klimaschutz und ist…

Weiterlesen
Klee Hummel Kühe
Wissenschaft | 09.06.2022

Futterklee für Kühe und Insekten

Artenreiche Kleegrasweiden dienen besonders Hummelarten als Nahrungsgrundlage. Das haben Forschende der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen…

Weiterlesen
Probiotika könnten die Wirkung von Antidepressiva unterstützen.
Wissenschaft | 09.06.2022

Gute Bakterien gegen Depressionen

Die Darmflora spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit – auch für die psychische. Forschende der Universität Basel und der Universitären…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.06.2022

Den Minderheiten im Küchenschwamm auf der Spur

Mit bis zu 54 Milliarden Bakterien pro Kubikzentimeter zählen gebrauchte Küchenschwämme zu den mikrobiell am dichtesten besiedelten…

Weiterlesen