VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Genmutationen
Wissenschaft | 23.09.2022

Genmutationen entdeckt, die Sprachstörungen, ADHS und Muskelschwäche auslösen

Zwei Studien zeigen, dass bestimmte Störungen des CAPRIN1-Gens erhebliche Folgen für Menschen haben. Zum einen zeigt das Forschungsteam aus Köln und…

Weiterlesen
Tsetse Fliege  Erreger der Schlafkrankheit
Wissenschaft | 23.09.2022

Afrikanische Schlafkrankheit: Wie der Erreger Tsetse-Fliegen besiedelt

In Afrika sind Tsetsefliegen weit verbreitet. Sie ernähren sich von menschlichem und von tierischem Blut. Dabei können Trypanosomen, sprich…

Weiterlesen
Prediktionsalgorithmus zur Altersschätzung
Wissenschaft | 23.09.2022

Zeig‘ mir deinen Hirnscan und ich sag‘ dir, wie alt du wirklich bist

Aus Hirnbildern lässt sich mithilfe von neuester KI-Technologie, sogenannter Künstlicher Neuronaler Netzwerke, das biologische Alter eines Menschen…

Weiterlesen
Native genomische Nukleosomen
Wissenschaft | 22.09.2022

Mehr als Mikroskope zeigen können

Computersimulationen machen sichtbar, wie ein wichtiges Stammzellprotein eingewickelte DNA öffnet.  Durch die Kombination von Experimenten und…

Weiterlesen
Larven von Lagria villosa fressen verrottendes Pflanzenmaterial
Wissenschaft | 22.09.2022

Symbiotische Bakterien schützen Larven der Wollkäfer vor Krankheitserregern

Bakterien erzeugen antimykotische Verbindung, die Eier, Larven und Puppen vor Pilzinfektionen schützt – Bakteriengemeinschaft bleibt trotz Häutungen…

Weiterlesen
Die Spinnen sind nur etwa halb so groß wie ihre Ameisen-Beute
Wissenschaft | 22.09.2022

Spinne fängt gefährliche Beute mithilfe akrobatischer Jagdstrategie

Mithilfe detaillierter Verhaltensanalysen hat jetzt erstmalig ein Forschungsteam unter Beteiligung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg…

Weiterlesen
Killerzellen
Wissenschaft | 22.09.2022

Killerzellen werden im Alter besser

Die Killerzellen des Immunsystems sind im Alter besser als ihr Ruf: Bislang galt die Annahme, dass die Fähigkeit der sogenannten T-Zellen, Tumorzellen…

Weiterlesen
Maulwurf Winter gehirn
Wissenschaft | 22.09.2022

Maulwürfe schrumpfen ihr Gehirn im Winter

In der Tiefe des Winters hat es der Europäische Maulwurf nicht leicht. Sein Stoffwechsel, einer der Höchsten unter den Säugetieren, fordert ständig…

Weiterlesen
Brustkrebszellen
Wissenschaft | 21.09.2022

Aggressive Krebszellen schachmatt setzen

Trotz Chemo- oder Strahlentherapie überleben BRCA1/2-mutierte Tumorzellen oft. Es gelingt ihnen, therapiebedingte DNA-Schäden zu reparieren. Wie eine…

Weiterlesen
Zebrafische MS Medikamente
Wissenschaft | 21.09.2022

Fisch soll bei der Suche nach MS-Medikamenten helfen

Der Zebrafisch dient Forschenden rund um den Globus als Modell-Organismus: An ihm lassen sich viele wichtige Prozesse studieren, die auch im…

Weiterlesen
Caenorhabditis elegans
Wissenschaft | 21.09.2022

Längeres Leben durch fehlerhafte RNA-Verarbeitung

Die Steuerung des RNA-Stoffwechsels ist entscheidend für die Regulierung der Langlebigkeit von Tieren. Würmer leben länger, wenn bestimmte RNAs…

Weiterlesen
elektronenmikroskopische Aufnahme einer hemmenden Synapse
Wissenschaft | 20.09.2022

Neues Gen mit Mutationen identifiziert, das epileptische Enzephalopathie auslöst

Für Betroffene ist es wie ein „Gewitter im Kopf“: Bei Epilepsie entladen sich schlagartig ganze Gruppen von Nervenzellen und lösen ungewollte…

Weiterlesen
unsichtbare Chromosomen
Wissenschaft | 20.09.2022

Mit “unsichtbaren” Chromosomen positive Eigenschaften gemeinsam vererben

Nutzpflanzen sollen möglichst ertragreich und wohlschmeckend, aber gleichzeitig auch resistent gegenüber Krankheiten oder Schädlingen sein. Jedoch…

Weiterlesen
Ameisen
Wissenschaft | 20.09.2022

Wie viele Ameisen gibt es eigentlich?

Haben Sie sich diese Frage schon einmal gestellt? Ein Team um den Würzburger Biologen Dr. Patrick Schultheiss und die Biologin Dr. Sabine Nooten…

Weiterlesen
Editor PPR56 Laubmoos
Wissenschaft | 20.09.2022

Reparaturtrupp im Moos funktioniert auch im Menschen

Wenn in lebenden Zellen alles rund laufen soll, dann müssen die Erbinformationen stimmen. Doch leider häufen sich im Laufe der Zeit durch Mutationen…

Weiterlesen
Molekülmodell des Cystein-Persulfid
Wissenschaft | 19.09.2022

Wie gestresste Tumorzellen dem Zelltod entgehen: neuer Mechanismus entdeckt

Viele Tumoren sind wegen ihres hochaktiven Stoffwechsels anfällig gegenüber einer speziellen Art des Zelltods, der Ferroptose. Dennoch gelingt es…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.09.2022

Manche mögen’s heiß – Mäuse aber nicht!

Hohe Temperaturen verringern den Fortpflanzungserfolg bei Mäusen. Das ist das Ergebnis einer soeben in der renommierten Fachzeitschrift „Animals“…

Weiterlesen
Alveolarmakrophagen Fresszellen
Wissenschaft | 19.09.2022

Wenn Fresszellen Verdauungsprobleme haben

Wenn ein Sekret der Lungenbläschen nicht regelmäßig abgebaut wird, droht Atemnot. Welche zentrale Rolle der Transkriptionsfaktor C/EBPb dabei spielt,…

Weiterlesen
Eizelle von C. elegans Zellkortex
Wissenschaft | 16.09.2022

Ein unbeständiges flockenartiges Netzwerk entsteht

Wie der Zellkortex, ein feines Netzwerk von Filamenten unterhalb der Zellmembran, durch Tausende von schnelllebigen Proteinkondensaten auf…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.09.2022

Honigbienen stechen in größeren Gruppen seltener

Stechen oder nicht stechen? Für die Stechbereitschaft von Bienen spielt ein Alarmpheromon eine entscheidende Rolle - und ihre Gruppengröße, wie…

Weiterlesen