
Der Sommer vor 300.000 Jahren
Wie war der Sommer in Norddeutschland vor 300.000 Jahren? Wärmer oder kälter? Wie stark haben sich die Temperaturen verändert? Um das herauszufinden,…
Wie war der Sommer in Norddeutschland vor 300.000 Jahren? Wärmer oder kälter? Wie stark haben sich die Temperaturen verändert? Um das herauszufinden,…
Obwohl sie von geschädigten Korallenriffen umgeben ist, ist eine Riffinsel im indonesischen Spermonde Archipel nicht geschrumpft, sondern…
Die Umstellung von einer Ernährung mit einem hohen Gehalt an gesättigten tierischen Fetten zu einer Ernährung, die reich an pflanzlichen ungesättigten…
Mit „OrgaPlexing“ haben Forscherinnen und Forscher am MPI für Immunbiologie und Epigenetik ein neues bildgebendes Verfahren entwickelt, das zeigt, wie…
Stoffwechselprozesse außerhalb lebender Zellen funktionieren nur so lange, wie sie von außen mit Bausteinen versorgt werden. Max-Planck-Forscher um…
Anhand von Simulationsexperimenten konnte in einer aktuellen Studie gezeigt werden, dass in den kommenden Jahren die Düngung mit Stickstoff im…
Forschende finden einen Naturwirkstoff, der Opioide langfristig ersetzen und die Opioidkrise mildern könnte
Das Team von Gary Lewin am Max Delbrück Center hat einen Ionenkanal identifiziert, der zu chronischen Schmerzen beiträgt. Dies könnte auf einen neuen…
Fledermäuse können ihren Herzschlag innerhalb von Minuten von 6 auf 900 Schläge pro Minute hochfahren
Dank ihres farbenfrohen Federkleids und ihrer rhythmischen Sprünge sind Paradiesvögel die Stars von Naturdokumentationen und Social-Media-Feeds. Seit…
Wie Spinnen ihr Augenwachstum der meist vier verschiedenen Augenpaare regulieren, wurde erstmals von Forschenden des Museums für Naturkunde Berlin,…
Acrylamid bildet sich beim Erhitzen von stärkehaltigen Lebensmitteln und ist zum Beispiel in Pommes frites, Kartoffelchips und Kaffee enthalten. Eine…
Im Verbund suchten Forschende des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben und der…
Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen…
Bei chronischer Hepatitis B sammeln sich in der Leber Immunzellen, die mit dem Hepatitis-B-Virus infizierte Zellen zerstören könnten, aber inaktiv…
In einer Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift „Systematic and Applied Microbiology“ erschienen ist, beschreiben Forschende des Leibniz-Zentrums…
In einer wegweisenden Initiative haben der German Biobank Node (GBN) und PatientInnenorganisationen ein gemeinsames Positionspapier verfasst. Ziel…
Der internationale „World Brain Day“ am 22. Juli 2024 stellt die Prävention von neurologischen Erkrankungen wie Demenz, Schlaganfall oder Migräne in…
Im Sommer 2022 verendeten in der Oder rund 1.000 Tonnen Fische, Muscheln und Schnecken. Die Katastrophe war zwar vom Menschen verursacht,…
Weibliche Säugetiere, einschließlich des Menschen, werden mit allen ihren Eizellen geboren. Von den rund ein bis zwei Millionen Eizellen einer Frau…