VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 01.11.2022

Die Sprache der Algen besser verstehen lernen: Forscherduo zeigt die ökologische Bedeutung chemischer Kommunikation auf

Kommunikation ist alles – das gilt auch für Algen. Ihre chemische Sprache und deren Bedeutung in aquatischen Ökosystemen sind aber noch weitestgehend…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.11.2022

Mit konstruktivem Feedback lernt unser Gehirn das perfekte Timing

Im Sport ist es sehr wichtig, in zwischenmenschlichen Beziehungen auch - das perfekte Timing. Aber wie lernt unser Gehirn, zu schätzen, wann…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.11.2022

Biotopdaten helfen, eine Wissenslücke zur Artenvielfalt zu schließen

Die Daten aus Biotopkartierungen können dabei helfen, die Forschung zur Artenvielfalt voranzubringen. Die darin enthaltenen Angaben geben Aufschluss…

Weiterlesen
Wissenschaft | 31.10.2022

Vegetation reguliert Energieaustausch in der Arktis

Die Klimaerwärmung lässt in der Arktis den Permafrost auftauen, Gletscher schmelzen und führt zu Vegetationsveränderungen, extremer Trockenheit und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 31.10.2022

Was Sterben für die Natur bedeutet

    Welche Rolle spielt Aas in unseren Ökosystemen? Dieser Frage geht ein Team aus der Fakultät für Biologie der Uni Würzburg nach. Es kooperiert dabei…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 31.10.2022

    Overfishing of Baltic herring already in 13th century

      Modern DNA technology in combination with archaeological findings show that herrings from the Baltic Sea were traded large distances already in the…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 28.10.2022

      Per Anhalter auf dem Weg in die Tiefsee - Erste In-situ-Messungen von Mikroplastikflüssen

      In-situ-Probenahmen während einer Expedition und anschließende Messungen werfen neues Licht auf das Absinken von Mikroplastik von der Meeresoberfläche…

      Weiterlesen
       Die Mutante des Pilzes Fruchtkörper Sporen
      Wissenschaft | 28.10.2022

      Lücke in der Zellatmung macht Schlauchpilze unfruchtbar

      Die Bildung von Fruchtkörpern zur sexuellen Fortpflanzung ist ein zentraler Entwicklungsprozess bei Pilzen. Obwohl in den letzten Jahrzehnten mittels…

      Weiterlesen
      CeO2-Nanopartikel zur Abwehr der Biofilm-Bildung
      Wissenschaft | 28.10.2022

      Von der Natur inspiriert: Bakterien "mundtot" machen

      Nanopartikel aus Cerdioxid greifen wie natürliche Enzyme in biologische Prozesse ein und verändern Signalmoleküle – Bildung von Biofilmen wird…

      Weiterlesen
      Enzyme bewirken eine Phasentrennung eines Gemisches
      Wissenschaft | 28.10.2022

      Zusammenkommen ohne Anziehung

      Im Inneren von Zellen bilden molekulare Tröpfchen klar definierte Bereiche für chemische Reaktionen. Dabei können nicht nur anziehende…

      Weiterlesen
      Kammmuschel Pleuronectites aus der Triaszeit mit fluoreszierendem Farbmuster
      Wissenschaft | 28.10.2022

      Leuchtende Fossilien: Fluoreszenz macht Farbmuster von Muscheln sichtbar

      Mithilfe von UV-Licht können Strukturen von Fossilien sichtbar gemacht werden, die bei normalem Tageslicht kaum zu erkennen sind. Bei fossilen Schalen…

      Weiterlesen
      Die Spieler verfolgen das Ungleichgewicht der Kooperation in ihrer wiederholten Interaktion.
      Wissenschaft | 28.10.2022

      Evolution der Kooperation durch kumulative Reziprozität

      Das Verständnis von gegenseitiger Kooperation ist ein Schlüsselelement, um zu verstehen, wie Menschen zusammenarbeiten. Ob Freunde, die sich…

      Weiterlesen
      Cryo-EM Rekonstruktion von F-Aktin
      Wissenschaft | 28.10.2022

      Eine Tasche voller Wassermoleküle - wie Aktinfilamente die Zellbewegung antreiben

      Aktinfilamente sind Proteinfasern, die das innere Skelett einer Zelle bilden. Sie unterstüten viele zelluläre Prozesse wie die Zellbewegung und sind…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 28.10.2022

      Fragen und Antworten zu Genome Editing und CRISPR/Cas9 vom Bundesinstitut für Risikoforschung

      Genome Editing ist ein Sammelbegriff für neue Methoden, die es erlauben, zielgerichtete Eingriffe im Erbmaterial (Genom) einer Zelle durchzuführen.…

      Weiterlesen
      Nervenzellen im Gesichtskern eines afrikanischen Elefanten
      Wissenschaft | 27.10.2022

      Bewegungskünstler mit „Rüsselspitzengefühl“: Die Gesichtsmotorik von Elefanten

      Elefanten verfügen über ein erstaunliches Arsenal der Bewegung in Gesicht, Ohren und Rüssel. Der Rüssel besteht aus weit mehr Muskeln als der gesamte…

      Weiterlesen
      Evolutionäre Simulationen zeigen die Koevolution von Kooperation und sozialer Belohnung
      Wissenschaft | 27.10.2022

      Warum lernen wir, kooperatives Verhalten zu belohnen?

      Oft setzen wir positive Anreize wie Belohnungen ein, um kooperatives Verhalten zu fördern. Aber warum belohnen wir vor allem Kooperation? Warum wird…

      Weiterlesen
      Magnetische Bakterien
      Wissenschaft | 27.10.2022

      Mit magnetischen Bakterien Tumore bekämpfen

      Wie kann man magnetische Bakterien zur Bekämpfung von Krebsgeschwüren nutzen, dies wollen Forschende der ETH Zürich herausfinden. Sie haben nun einen…

      Weiterlesen
      SEA-Komplex  Zellen Regulator
      Wissenschaft | 27.10.2022

      Forschungsteam entschlüsselt wichtigen Regulator für Zellwachstum

      Vom Zellwachstum bis zum Stoffwechsel: Das Protein mTOR steuert viele wichtige Prozesse. Damit es seine Arbeit korrekt ausführen kann, ist es auf den…

      Weiterlesen
      Fliegenaugen
      Wissenschaft | 27.10.2022

      Fliegenaugen: Nicht so starr wie gedacht

      Fruchtfliegen können die Netzhäute ihrer ansonsten starren Facettenaugen bewegen, um Objekten visuell zu folgen und Hindernisse erfolgreich zu…

      Weiterlesen
      Bluterkrankheit
      Wissenschaft | 27.10.2022

      Bluterkrankheit: Das Immunsystem zur Toleranz erziehen

      Die Hämophilie A ist die häufigste schwere Form der Bluterkrankheit. Sie betrifft nahezu ausschließlich das männliche Geschlecht. Die Erkrankung lässt…

      Weiterlesen