VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

El Castillo, auch als Tempel von Kukulcán bekannt, ist eines der größten Bauwerke von Chichén Itzá
Wissenschaft | 13.06.2024

Rituelle Menschenopfer in Chichén Itzá

Nach dem Zusammenbruch des klassischen Maya-Reichs stieg Chichén Itzá zur Macht auf und gehörte fortan zu den größten und einflussreichsten Städten…

Weiterlesen
Hände mit Handschuhen die pipettieren im Labor
Wissenschaft | 13.06.2024

Nationale Strategie für gen- und zellbasierte Therapien

Das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) hat die Nationale Strategie für gen- und zellbasierte Therapien an die Bundesforschungsministerin…

Weiterlesen
Heutige Händler und Reisende in der Region Oberer Mustang in Nepal.
Wissenschaft | 13.06.2024

Alte Genome enthüllen Verbreitungsgeschichte der Malaria

In einer neuen Studie rekonstruierte ein internationales Forschungsteam die Evolutionsgeschichte und die globale Ausbreitung der Malaria in den…

Weiterlesen
Gehirnzellengrün mit gelben punkten
Wissenschaft | 12.06.2024

Messung von Metallkonzentrationen in Zellen zur Früherkennung von Parkinson

Eine neue Technik zur Messung der magnetischen Eigenschaften von Metallen in Zellen haben Forschende um Malte Brammerloh und Evgeniya Kirilina vom MPI…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.06.2024

Stifterverband: Forschungsdatengesetz muss schnellstmöglich verabschiedet werden

Das Forschungsdatengesetz sollte schnellstmöglich auf den Weg gebracht werden. Es wird neue Möglichkeiten schaffen, öffentliche Daten für die…

Weiterlesen
Eine der neu beschriebenen Chamäleonarten: Rhampholeon bombayi.
Wissenschaft | 12.06.2024

Fünf neue Chamäleonarten in Zentralafrika entdeckt

Fünf neue Stummelschwanzchamäleons der Gattung Rhampholeon hat PD Dr. Maximilian Dehling aus der Abteilung Biologie der Universität Koblenz, gemeinsam…

Weiterlesen
Kleine, wirbellose Bodentiere wie Springschwänze (hier Disparrhopalites patrizi) bauen organische Substanzen ab
Wissenschaft | 12.06.2024

Unbekannte Helfer des Bodens: Wie wirbellose Tiere den Zersetzungsprozess von Pflanzen unterstützen

Wenn Pflanzen oder Teile von ihnen absterben, tragen Milliarden kleiner Lebewesen dazu bei, dieses organische Material abzubauen. Doch nicht nur…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Klebsiella oxytoca
Wissenschaft | 11.06.2024

Wie Mitglieder des Mikrobioms gezielt Salmonellen-Infektionen bekämpfen

Etwa anderthalb Kilogramm wiegt das Mikrobiom, das sind die Mikroorganismen, die unseren Darm bevölkern und unter anderem bei der Verdauung helfen.…

Weiterlesen
Mutter mit Baby im Arm
Wissenschaft | 11.06.2024

Erste Woche nach Geburt ist entscheidend für Entwicklung der Sinnesorgane

Bei Mäusen ist die Reifung von Geruchs- und Tastsinn eng miteinander verbunden. Die Wechselwirkung findet in einem engen Entwicklungszeitfenster…

Weiterlesen
Seegraswiese in der Ostsee
Wissenschaft | 11.06.2024

Neue genetische Uhr entdeckt älteste bekannte Meerespflanze

Mit Hilfe einer neuartigen genetischen Uhr hat ein internationales Forschungsteam die älteste bisher bekannte Meerespflanze entdeckt. Es handelt sich…

Weiterlesen
Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa durchbricht die Abwehrlinie des Lungengewebes (Aufnahme im menschlichen Gewebemodell, vom Rasterelektronenmikroskop).
Wissenschaft | 10.06.2024

Mini-Lungen enthüllen Rätsel: So infizieren Krankheitserreger die Lunge

Wie gelingt es Krankheitserregern die Lunge zu infizieren? Mithilfe menschlicher Mini-Lungen kam ein Team der Universität Basel der Strategie eines…

Weiterlesen
Backenzähne der beiden Menschenaffen als 3D-Druck in ca. 10-facher Vergrößerung
Wissenschaft | 10.06.2024

Zweite Menschenaffenart in der Hammerschmiede entdeckt

Grabung im Allgäu: „Buronius“ ist der kleinste bekannte Menschenaffe und war ein Zeitgenosse des Menschenaffen „Udo“

Weiterlesen
Kirschlorbeer im Wald
Wissenschaft | 07.06.2024

Etablierung von Kirschlorbeer in mitteleuropäischen Wäldern

Die Gartenpflanze breitet sich aufgrund des Klimawandels stark aus. Das kann zur Verdrängung von heimischen Arten führen.

Weiterlesen
Gruppe von Spitzmausbeutelratten
Wissenschaft | 07.06.2024

Wann entstand braunes Fett als Heizungsorgan bei Säugetieren?

Vor etwa 100 Millionen Jahren ermöglichte ein bemerkenswerter evolutionärer Wandel den plazentalen Säugetieren, sich divers zu entwickeln und viele…

Weiterlesen
Killifisch-Embryos im Fluoreszenzmikroskop. Links mit ausgebildeter Achse, rechts ohne ausgeprägte Achse.
Wissenschaft | 07.06.2024

Fisch auf dem Trockenen: Wie Killifisch-Embryonen ihre Entwicklung angepasst haben

Einige Killifische überleben in Gegenden mit extremer Trockenheit. Die frühe Embryonalentwicklung dieser Fische unterscheidet sich von der anderer…

Weiterlesen
Frisch isolierte T-Zellen aus dem Blut eines gesunden menschlichen Spenders. Kernbestandteile (rot, gelb und blau) und T-Zell-Rezeptoren (grün) verdeutlichen die erstaunliche Variabilität in der räumlichen Organisation der T-Zellen.
Wissenschaft | 07.06.2024

Entscheidende Unterschiede im Innenleben von Immunzellen aufgedeckt

Die sogenannten zytotoxischen T-​Zellen sind ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems. Sie lassen sich in kurzlebige Effektorzellen und in…

Weiterlesen
Zucker auf einem Tisch
Wissenschaft | 07.06.2024

Neue Studie: Der Süßstoff Xylit ist mit erhöhtem Risiko für Herzprobleme verbunden

Höhere Werte des Süßstoffs Xylit im Blut sind mit einem deutlich erhöhten Risiko für schwere Herzerkrankungen und Schlaganfälle verbunden. Zu diesem…

Weiterlesen
Fluoreszenzmikroskopie von Hühnerblutgefäßen
Wissenschaft | 06.06.2024

Umweltbelastung in der Embryonalentwicklung - Nanopartikel: Risiko für Babys im Mutterleib

Über die gesundheitlichen Auswirkungen von Nanopartikeln auf die Schwangerschaft ist bislang noch wenig bekannt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam…

Weiterlesen
Paar der Europäischen Wechselkröte.
Wissenschaft | 06.06.2024

Wo bei Wechselkröten das Geschlecht bestimmt wird

Den Genort für die Geschlechtsbestimmung bei Wechselkröten haben Forscherinnen und Forscher des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und…

Weiterlesen
Die Struktur von USP28 im Komplex mit dem Inhibitor AZ1. Markiert sind alle Aminosäuren, die ähnlich (gelb) oder identisch (grün) gegenüber USP25 sind.
Wissenschaft | 06.06.2024

Schlüssel zur Verbesserung von Krebstherapien entdeckt

Manche Krebsmedikamente verursachen schwere Nebenwirkungen, weil sie nicht zielgerichtet genug arbeiten. Warum, das hat jetzt ein Team der Universität…

Weiterlesen