
Strategie der Allianz für die Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Publikationswesens 2026-2030
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen fördert den offenen Zugang zu wissenschaftlicher Information als Grundlage für transparente, effiziente…
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen fördert den offenen Zugang zu wissenschaftlicher Information als Grundlage für transparente, effiziente…
Staubpartikel aus Wüsten fördern die Eisbildung in Wolken. Diese neue Erkenntnis verdeutlicht, wie wichtig Aerosole sind, um das Verhalten von Wolken…
Freilebende Fischgruppen erkennen Gefahren schneller und reagieren treffsicherer, je größer sie sind
Wälder bedecken etwa 40 Prozent der EU-Landoberfläche. Zwischen 1990 und 2022 haben sie etwa 10 Prozent der von Menschen verursachten…
Welche genetischen Faktoren können die Symmetrie eines Tierkörpers brechen? Ein Konstanzer Forschungsteam um Evolutionsbiologen Axel Meyer erforschte…
Viren in der Arktis treten im Jahresverlauf stark schwankend auf – und ähneln dem Virenvorkommen in der Antarktis. Diese überraschende Entdeckung ist…
Die Auswirkungen einer ketogenen Diät (KD) während der Schwangerschaft auf die Entwicklung und Lebensspanne von Mäusenachkommen hat eine aine aktuelle…
Genau wie viele Menschen zeigen Tiere Anzeichen von Stress, wenn sie versuchen, für eine Gruppe von Artgenossen die Führung zu übernehmen.
Einige der regenreichsten Orte der Erde könnten ihre jährliche Niederschlagsmenge fast halbieren, wenn der Klimawandel weiter verändert, wie sich…
Das Design von Proteinbindern von Grund auf war lange Zeit eine entmutigende Herausforderung im Bereich der computergestützten Biologie. Forscher…
Ein internationales Forschungsteam hat ein neues Protein identifiziert, das Enzyme gezielt in Peroxisomen einschleust. Seine Arbeitsweise ist…
Krebszellen reagieren auf mechanischen Druck mit einem Energieschub, der ihnen hilft, DNA-Schäden zu reparieren und in beengten Umgebungen des Körpers…
Wie wir riechen, ist nicht nur Geschmackssache – sondern auch eine Frage der Gene. Die bislang größte genetische Studie zum menschlichen Geruchssinn…
Wie ein Mantel umgibt die Glycocalyx alle Zellen im menschlichen Körper. Diese komplexe Zuckerschicht spielt eine Schlüsselrolle im Verlauf…
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung eines Geologen der Universität Greifswald hat außergewöhnlich gut erhaltene Fossilien von…
Eine 25-jährige Beobachtungsstudie mit weiblichen Gorillas zeigt, dass individuelle Umstände und der soziale Kontext die Entscheidung eines…
Amylase/Trypsin-Inhibitoren (ATIs) sind Proteine, die im menschlichen Körper Immunreaktionen auslösen können. Bekannt sind sie vor allem aus Weizen,…
Murmeltiere leben heute höher als vor 40 Jahren – ihr Lebensraum hat sich durch den Klimawandel aber nicht grundlegend verschoben.
Am 28. Juli ist Welttag des Naturschutzes – ein Anlass, den Blick auf besonders empfindliche Lebensräume zu richten: etwa auf Korallenriffe, die als…
Eine Methode mit dem Namen DynaTag, die die Bindung von Proteinen an die DNA sogar in einer einzelnen Zelle nachweist, wurde jetzt von einem…